Was wir machen

Unsere Projekte und Initiativen

Auf neuen Wegen – transdisziplinäre Projekte

Time Travellers

Wir Menschen sind Zeitreisende. Die Welt um uns herum, aber auch wir selbst verändern uns. Unser transdisziplinäres Projekt »Time Travellers« unternahm eine solche Reise: Filme und Bilder, Performance und Musik erzählten vom Werden und Vergehen der Dinge des Lebens.

Mehr erfahren

THE WORLD TO COME

Mit der »Missa solemnis« hat Beethoven eines der großartigsten Chorwerke überhaupt geschrieben. Wir wollen Beethovens Messe als Inspirationsquelle für eine Konzertinstallation nehmen, die seine Musik mit zeitgenössischen, europäischen wie außereuropäischen Musikströmungen zusammenbringt.

Mehr erfahren

human requiem

Vertrautes neu entdecken: Jochen Sandig und Sasha Waltz & Guests setzen Brahms’ »Ein deutsches Requiem« szenisch um. In einer choreografierten »Verkörperlichung« verschmelzen Text, Klang, Körper und Raum zu einer neuen Dimension.

Mehr erfahren

LUTHER dancing with the gods

Genresprengende Konzertperformance: Gemeinsam mit dem New Yorker Theatermagier Robert Wilson warf der Rundfunkchor Berlin einen ganz speziellen Blick auf den Reformator wider Willen.

Mehr erfahren

cosmic lights

Das Nordlicht hören: Im Zusammenspiel von Ton und Bild spürten der Rundfunkchor Berlin und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter Gijs Leenaars der Faszination dieses großartigen Naturschauspiels nach.

Mehr erfahren

Foto LOVER

LOVER

West-östlicher Liebesdialog: Mit Christian Josts »LOVER« kam ein interkulturelles Opus über die Liebe mit rituellem Schlagwerk und menschlicher Stimme zur Aufführung.

Mehr erfahren

Chorsinfonik, Kammermusik und A-cappella-Konzert

Chor & Orchester

Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.

Mehr erfahren

RundfunkchorLounge

Vokalmusik und anregende Diskussionen in entspannter Atmosphäre: Die RundfunkchorLounge geht in die nächste Saison.

Mehr erfahren

A cappella

Chorklang in seiner reinsten und intimsten Form: In hochkarätigen A-cappella-Konzerten zeigt der Rundfunkchor Berlin seine Wandlungsfähigkeit für ein vielseitiges Repertoire.

Mehr erfahren

Viele Stimmen und ein großartiges Gefühl

Blick in die Philharmonie beim Mitsingkonzert

Das Mitsingkonzert

Ein elektrisierender Klassiker! Die Idee fasziniert die Sängerwelt Jahr für Jahr aufs Neue: 1.300 Singbegeisterte aus vielen Ländern kommen in der Philharmonie Berlin zusammen, um gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin ein chorsinfonisches Werk zu erarbeiten und im Konzert aufzuführen.

Mehr erfahren

Teatro degli Arcimboldi

Mitsingkonzert ON TOUR

Der Rundfunkchor Berlin geht mit dem Mitsingkonzert auf Reisen: In den großen Konzertsälen der Welt kommen singbegeisterte Laien zusammen und erarbeiten zusammen mit dem Profichor ein Werk der Chorsinfonik.

Mehr erfahren

Fest der Chorkulturen

Zum Fest der Chorkulturen lud der Rundfunkchor Berlin Gastchöre aus aller Welt ein, um gemeinsam die Vielfalt der Chormusik zu feiern.

Mehr erfahren

Foto SING!

Das Bildungsprogramm SING!

Wie können Kinder nachhaltig an die Kunstform Singen herangeführt werden? Wie kann man sicherstellen, dass Kinder den Spaß am Singen behalten? Und wie kann man eine positive Stimmung an Schulen fördern?
Mit SING!

Mehr erfahren

Bild Symphonic Mob 2017

Symphonic Mob

Der »Symphonic Mob« des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin bietet allen, die ein Instrument beherrschen oder gern singen, die Chance, mit den Musikerinnen und Musikern eines professionellen Klangkörpers zu musizieren. Als Rundfunkchor Berlin sind wir zum zweiten Mal dabei und laden dazu ein, im Spontanchor mitzusingen.

Mehr erfahren

Nachwuchs fördern und Zukunft gestalten

Foto Schola

Schola des Rundfunkchores Berlin

Die Akademist:innen des Rundfunkchores Berlin kommen gemeinsam mit Gesangstudierenden deutscher Hochschulen zusammen, um intensiv im Ensemble vokale Kammermusik zu proben. Am Ende dieser Arbeitsphase präsentiert sich die Schola im Abschlusskonzert mit einem anspruchsvollen kammermusikalischen Programm.

Mehr erfahren

Foto Akademie des Rundfunkchores Berlin

Akademie des Rundfunkchores Berlin

Für junge Sänger:innen, die die differenzierte Ensemblearbeit eines professionellen Konzertchores kennenlernen und im Zusammenwirken mit den großen Orchestern und Dirigenten hautnah miterleben möchten.

Mehr erfahren

Kampagnenmotiv Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren des Rundfunkchores Berlin

Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren

Mit der Internationalen Meisterklasse Berlin will der Rundfunkchor Berlin die Ausbildung der Chordirigenten an den Hochschulen und Universitäten unterstützen, wesentliche Fähigkeiten für die professionelle Chorarbeit vermitteln und die Chance bieten, zu Beginn einer Berufskarriere praktische Erfahrungen mit einem Weltklasse-Ensemble zu machen.

Mehr erfahren

Foto SING!

Das Bildungsprogramm SING!

Wie können Kinder nachhaltig an die Kunstform Singen herangeführt werden? Wie kann man sicherstellen, dass Kinder den Spaß am Singen behalten? Und wie kann man eine positive Stimmung an Schulen fördern?
Mit SING!

Mehr erfahren