Pressekontakt und Informationen
Pressemitteilungen

Rundfunkchor Berlin veröffentlicht Konzertsaison 25/26
Der Rundfunkchor Berlin hat am Donnerstag, den 12. Juni 2025, im Radialsystem V sein Programm für die Saison 2025/26 vorgestellt. Chordirektorin Rachel-Sophia Dries und Chefdirigent Gijs Leenaars präsentierten unter anderem die Rückkehr der RundfunkchorLounges im Heimathafen Neukölln, die sich mit Themen wie Geld und Gier, Fake News sowie Genderfragen im mythologischen Kosmos beschäftigen. Außerdem kündigten sie die Aufführung des »human requiem« im Radialsystem und auf Konzertreise nach Litauen an. Das vollständige Programm ist ab sofort online abrufbar. Abonnements können über den Besucherservice des Rundfunkchores Berlin reserviert werden. Der Vorverkauf für Einzeltickets beginnt am 15. Juli 2025.

Rundfunkchor Berlin präsentiert Gewinneridee des Ideenwettbewerbs »Chor der Zukunft«: Community-Konzert »We’re not going anywhere – Queere Resilienz«
Im Rahmen des Jubiläumsabschlusskonzerts »The Art of Choral Music« hat der Rundfunkchor Berlin am 31. Mai 2025 die Gewinneridee seines zu Saisonbeginn ausgelobten Ideenwettbewerbs »Chor der Zukunft« präsentiert. Den mit 1.000 Euro dotierten ersten Preis erhält Tillmann Triest für das Konzept eines Community-Konzerts mit dem Titel »We're not going anywhere – Queere Resilienz«. Die Umsetzung des Projekts ist für die Saison 2026/27 vorgesehen. Das eingereichte Konzept widmet sich den Erfahrungen und der Widerstandskraft queerer Identitäten im Kontext klassischer Musik. Geplant ist ein Konzertabend mit Werken von Jake Heggie, Michael Shaieb und Our Lady J, erweitert um musikvermittelnde Formate, die historische wie persönliche Perspektiven queerer Lebensrealitäten integrieren.

Bildungsprogramm SING! vorerst gesichert: Rundfunkchor Berlin kann sein Projekt dank privater Spenden und neuer Förderungen weiterführen
Das Bildungsprogramm SING! des Rundfunkchores Berlin kann vorerst weitergeführt werden: Nachdem die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie ihre Förderung zum 31.3.2025 eingestellt hatte, rief das Ensemble zu Protestaktionen und Spenden auf. Rund 10.000 Euro an privaten Spenden haben den Übergang zu einer neuen konstanten Förderung gesichert. Nun unterstützen sowohl die Ernsting Kunst- & Kulturstiftung als auch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt das Projekt finanziell. Die neue Förderung tritt ab dem 1. Mai 2025 in Kraft. Damit ist das Programm zunächst gesichert – ein wichtiger Etappenerfolg für die musikalische Bildung Berliner Kinder im Grundschulalter.

100 Jahre Rundfunkchor Berlin: »The Art of Choral Music« Abschlusskonzert mit Werken von Verdi, Vaughan Williams, Mendelssohn und Heppener sowie einem festlichen Rahmenprogramm
Mit einem Abend der Chormusik im Konzerthaus Berlin und einem vielfältigen Tagesprogramm beschließt der Rundfunkchor Berlin am 31. Mai 2025 seine vierteilige Jubiläumskonzertreihe zum 100-jährigen Bestehen. Unter dem Motto »The Art of Choral Music« widmet sich das Ensemble, geleitet von Chefdirigent Gijs Leenaars, der Kunst des Chorgesangs – mit einem festlichen Konzertabend im Großen Saal, der Giuseppe Verdis »Quattro pezzi sacri«, Ralph Vaughan Williams’ »Serenade to Music« sowie Felix Mendelssohns »Psalm 43« op. 78/2 und Robert Heppeners »Bruchstücke eines alten Textes« vereint. Ergänzt wird das Repertoire durch ein Rahmenprogramm am Nachmittag – mit der Filmvorführung »human requiem in Eleusis« sowie einer moderierten Präsentation der Ergebnisse des Ideenwettbewerbs »Chor der Zukunft«, die in eine Paneldiskussion über innovative Konzertformate und Perspektiven des Klassikbetriebs mündet.

Liederbörse »Stadt, Land, Fluss«: Mitsingkonzert für Berliner Schüler:innen mit dem Rundfunkchor Berlin
Bei der Liederbörse am 8. und 9. April 2025 singt der Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit 1500 Schüler:innen in der Philharmonie Berlin. Das Konzert findet in diesem Jahr unter dem Motto »Stadt, Land, Fluss« statt und nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch urbane und ländliche Welten. Die Schulchöre der Grundschulen präsentieren ihr Können am 8. April um 15 Uhr im Großen Saal, gefolgt von den Chören der Oberschulen, denen am 9. April um 19 Uhr die Bühne im Kammermusiksaal gehört. Insgesamt nehmen 26 Schulen teil, darunter auch Chöre von SING!, dem Bildungsprogramm des Rundfunkchores Berlin, dessen Zukunft durch den Stopp öffentlicher Fördermittel bedroht ist. Moderiert werden die beiden Liederbörsen-Konzerte von Muschda Sherzada, bekannt als Moderatorin des »Tigerenten Club« und weiterer KiKa-Formate.
Pressematerial

Abschlusskonzert »The Art of Choral Music«
Mit einem Abend der Chormusik im Konzerthaus Berlin und einem vielfältigen Tagesprogramm beschließt der Rundfunkchor Berlin am 31. Mai 2025 seine vierteilige Jubiläumskonzertreihe zum 100-jährigen Bestehen. Unter dem Motto »The Art of Choral Music« widmet sich das Ensemble, geleitet von Chefdirigent Gijs Leenaars, der Kunst des Chorgesangs – mit einem festlichen Konzertabend im Großen Saal, der Giuseppe Verdis »Quattro pezzi sacri«, Ralph Vaughan Williams’ »Serenade to Music« sowie Felix Mendelssohns »Psalm 43« op. 78/2 und Robert Heppeners »Bruchstücke eines alten Textes« vereint. Ergänzt wird das Repertoire durch ein Rahmenprogramm am Nachmittag – mit der Filmvorführung »human requiem in Eleusis« sowie einer moderierten Präsentation der Ergebnisse des Ideenwettbewerbs »Chor der Zukunft«, die in eine Paneldiskussion über innovative Konzertformate und Perspektiven des Klassikbetriebs mündet.

»Flying Mozart«
Das gab es noch nie: Rundfunkchor meets Breaking!
Im Jubiläumsjahr darf eine interdisziplinäre Produktion nicht fehlen. Mit »Flying Bach« wurden sie berühmt, auch zu Musik von Beethoven haben sie getanzt, aber mit einem Chor aufgetreten sind sie bisher nicht: Für die akrobatisch hochbegabten Tanzer*innen der gefeierten Tanz-Gruppe Flying Steps ist diese gemeinsame szenische Interpretation von Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem ebenso absolutes Neuland wie für uns selbst. Mozarts berührende Trauermusik, vom Rundfunkchor gesungen, von Tänzer:innen verkörperlicht, wird in dieser Produktion zur Grundlage einer musikalisch-szenischen Erzählung über hochaktuelle Themen, die uns alle bewegen: Zukunftsängste, Bedrohung durch Kriege und Klimawandel, die Verantwortlichkeit und Gestaltungsmacht jedes einzelnen Menschen und damit verbunden die Frage: Was gibt uns trotz allem Hoffnung und Mut für die Zukunft?
Die unvollendet gebliebene Partitur von Mozarts letztem Werk wird dabei in einer Fassung für Orgel und Streichorchester zu hören sein. Es spielen die jungen Musiker:innen der Deutschen Streicherphilharmonie.

»Chor im Wandel der Zeit – Konzert und Lesung« – 2. Jubiläumskonzert
Der Rundfunkchor blickt am historischen Ort singend zurück auf (oft genug) unglaubliche 100 Jahre. Im großen Sendesaal des RBB, Heimstatt des Chors schon in seinen Anfängen, bringen wir Werke zu Gehör, die in den vergangenen 100 Jahren wichtige Eckpunkte für das Ensemble waren und deren Komponisten grundsätzliche Fragen des irdischen Daseins in Musik für die menschliche Stimme verwandelt haben: zu Chorwerken über Werden und Vergehen, über menschliches Zusammenleben und – über Politik.
Denn schließlich ist der Rundfunkchor ein Berliner; und die Geschichte des Rundfunkchores Berlin ist eng verzahnt mit der Entwicklung Berlins. Musik und Kunst, Gesellschaft und Politik greifen angesichts der Historie des Rundfunkchores, der alle Stationen von Krieg, Teilung und Wiedervereinigung mitgemacht und -erlitten hat, auf faszinierende Weise ineinander. Dazu gehört, besonders an diesem Abend, auch das faszinierende Ineinandergreifen von Wort- und Tonkunst.

»Chor der Zukunft?« – 1. Jubiläumskonzert
Zum hundertsten Chorgeburtstag ist es an der Zeit, nicht nur zurück zu blicken, sondern sich auch die Frage zu stellen wie der Chor der Zukunft aussehen könnte. Um dies zu tun, nähern wir uns im ersten Jubiläumskonzert der Saison der Frage nach dem „Chor der Zukunft?“. Wie sieht eine Programmgestaltung der Zukunft aus? Welche Zugänge müssen geschaffen werden?
Um mehr Perspektiven aus der Gesellschaft dazu einzufangen und aufzuzeigen hat der Rundfunkchor einen Ideenwettbewerb ins Leben gerufen.
Durch den Abend führt Moderatorin Boussa Thiam und spricht mit Gästen, die mit ihrer Musik ganz selbstverständlich Grenzen überschreiten. Unter anderem hat der Komponist Taner Akyol eigens für den Anlass ein Arrangement seiner bekannten politischen Ballade »Gocmen Kuşlar« (Zugvogel) geschrieben, das wir gemeinsam mit der Sängerin und Bağlamaspielerin Derya Yıldırım (bekannt als Frontfrau ihrer Band Grup Şimşek) urauffuhren. Auch die junge japanischstämmige Komponistin Aio Hasegawa, die derzeit in Berlin lebt, wird mit einer Uraufführung vertreten sein. Jugendkompositionen von Lili Boulanger, Amy Beach, Benjamin Britten und anderen runden den Abend zu einer umfassenden musikalischen Verjüngungskur ab.

Weihnachtskonzert mit Yuval Weinberg
Unter der Leitung von Yuval Weinberg stimmt der Rundfunkchor Berlin am 22. Dezember um 20.00 Uhr im Berliner Dom auf die Feiertage ein. Das Programm spannt einen Bogen von mehrstimmigen A-cappella-Werken des Komponisten Anton Bruckner, dessen 200. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird, bis zu ausgewählten Chorwerken von Nana Forte und Eran Dinur. Festliche Orgelklänge, ein Posaunenquartett und traditionelle Weihnachtslieder runden das Programm ab. Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live um 20.03 Uhr.

Gijs Leenars, Chefdirigent vom Rundfunkchor Berlin

Rundfunkchor Berlin

Rundfunkchor Berlin

Gijs Leenaars

Gijs Leenaars (c) Lovis Dengler Ostenrik
Rundfunkchor Berlin Saisonbroschüre 2025-26
Rundfunkchor Berlin Leporello 2025-26
RchB Pressemappe 25-26_Digital
Biografie Rundfunkchor Berlin 2025-26
Weiteres Material stellen wir Ihnen gern auf Anfrage zur Verfügung.
Gerne können Sie sich hier in unseren Presseverteiler eintragen.