Saison-Eröffnung mit Rachmaninoffs »Ganznächtlicher Vigil«
Im Rahmen des Musikfests Berlin 2023 eröffnet der Rundfunkchor Berlin seine Saison mit Sergei Rachmaninoffs »Ganznächtlicher Vigil« in der Gethsemanekirche am 6. September unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars. Anlässlich seines 150. Geburtsjahres will der Rundfunkchor Berlin Rachmaninoff als herausragenden Komponisten würdigen, aber auch dessen regimekritische Haltung und seinen damit verbundenen Appel für Gerechtigkeit in die heutige Zeit übertragen. Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live am 6. September um 20.03 Uhr.
12.07.2023
»Bella Italia – La dolce vita?«: RundfunkchorLounge am 12. Juli im Heimathafen Neukölln
Italien ist für viele Menschen bis heute der Sehnsuchtsort schlechthin. In seiner letzten Lounge der Saison spürt der Rundfunkchor Berlin am 12. Juli im Heimatha-fen Neukölln der Komplexität dieses Landes in Geschichte und Gegenwart nach und schaut dabei in einer bewährten Mischung aus Musik und Talk hinter die Ku-lissen von »Bella Italia«. Im Gespräch mit Moderatorin Boussa Thiam sind diesmal der Journalist und Mafia-Experte Sandro Mattioli sowie Dr. Edith Pichler, die u.a. zu italienischer Migration in Europa und Deutsch-Italienischen Beziehungen forscht. Unter der musikalischen Leitung von Gijs Leenaars präsentiert der Rund-funkchor Berlin dazu die ganze Bandbreite italienischer Musik: Orlando di Lasso, Chiara Magdalena Cozzolani, Claudio Monteverdi, Gioachino Rossini, Giacinto Scelsi, Luciano Berio, Giacomo Puccini und Musik des populären Trio Lescano.
11.07.2023
Rundfunkchor Berlin veröffentlicht Saison 23/24
Mit insgesamt 50 Konzerten und 28 Programmen präsentiert sich der Rundfunkchor Berlin in der neuen Saison mit 18 Dirigent:innen an 15 Spielorten in Berlin, Deutschland und Griechenland.
Ab sofort ist das Programm der Spielzeit 23/24 online abrufbar.
Abonnements für die Saison 23/24 können ab heute über den Besucherservice des Rundfunkchores Berlin reserviert werden. Der offizielle Vorverkauf für die Tickets startet am 15. Juli 2023.
11.06.2023
Hans-Hermann Rehberg mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Am 11. Juni 2023 erhielt der ehemalige Chordirektor des Rundfunkchores Berlin, Hans-Hermann Rehberg, das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundes-republik Deutschland. Die feierliche Aushändigung der Auszeichnung erfolgte durch die Staatssekretärin für Kultur, Frau Sarah Wedl-Wilson im Anschluss an die Konzertveranstal-tung des Rundfunkchores Berlin »Und dann?« im Radialsystem.
Hans-Hermann Rehberg erhält die Auszeichnung für seine herausragenden persönlichen Leistungen um das Gemeinwohl der Bundesrepublik Deutschland. Der Rundfunkchor Berlin entwickelte sich unter seiner Leitung nach der Wende vom reinen Rundfunkklangkörper zu einem international wie auch im geeinten Deutschland renommierten Konzertchor. Hans-Hermann Rehberg kam 1981 als Sänger zum Chor, ab 1990 leitete er als Manager die Geschicke des Ensembles bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Juli 2022.
21.04.2023
»Die Kunst des Alleinseins«: RundfunkchorLounge am 3. Mai im Heimathafen Neukölln
Dem vielgestaltigen Phänomen des Alleinseins widmet sich die zweite RundfunkchorLounge dieser Saison am 3. Mai im Heimathafen Neukölln. Ausgehend von der amerikanischen Schriftstellerin Emily Dickinson schlägt das Format aus Musik und Talk eine Brücke zu den Erfahrungen des Alleinseins in unserer Gegenwart. Als Gesprächspartnerinnen begrüßt Mo-deratorin Boussa Thiam diesmal Sarah Diehl, Autorin des Buches »Die Freiheit allein zu sein«, sowie die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Sielke. Unter Leitung von Gijs Leenaars präsentiert der Rundfunkchor Berlin Werke von Rudolf Escher, Aaron Copland, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Henry Purcell, Duke Ellington und György Kurtág. Der Abend wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und am 7. Mai ab 20.03 Uhr im Radio übertragen.