Presse
Pressemitteilungen
-
05.09.2023
Saison-Eröffnung mit Rachmaninoffs »Ganznächtlicher Vigil«
Im Rahmen des Musikfests Berlin 2023 eröffnet der Rundfunkchor Berlin seine Saison mit Sergei Rachmaninoffs »Ganznächtlicher Vigil« in der Gethsemanekirche am 6. September unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars. Anlässlich seines 150. Geburtsjahres will der Rundfunkchor Berlin Rachmaninoff als herausragenden Komponisten würdigen, aber auch dessen regimekritische Haltung und seinen damit verbundenen Appel für Gerechtigkeit in die heutige Zeit übertragen. Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live am 6. September um 20.03 Uhr.
-
12.07.2023
»Bella Italia – La dolce vita?«: RundfunkchorLounge am 12. Juli im Heimathafen Neukölln
Italien ist für viele Menschen bis heute der Sehnsuchtsort schlechthin. In seiner letzten Lounge der Saison spürt der Rundfunkchor Berlin am 12. Juli im Heimatha-fen Neukölln der Komplexität dieses Landes in Geschichte und Gegenwart nach und schaut dabei in einer bewährten Mischung aus Musik und Talk hinter die Ku-lissen von »Bella Italia«. Im Gespräch mit Moderatorin Boussa Thiam sind diesmal der Journalist und Mafia-Experte Sandro Mattioli sowie Dr. Edith Pichler, die u.a. zu italienischer Migration in Europa und Deutsch-Italienischen Beziehungen forscht. Unter der musikalischen Leitung von Gijs Leenaars präsentiert der Rund-funkchor Berlin dazu die ganze Bandbreite italienischer Musik: Orlando di Lasso, Chiara Magdalena Cozzolani, Claudio Monteverdi, Gioachino Rossini, Giacinto Scelsi, Luciano Berio, Giacomo Puccini und Musik des populären Trio Lescano.
-
11.07.2023
Rundfunkchor Berlin veröffentlicht Saison 23/24
Mit insgesamt 50 Konzerten und 28 Programmen präsentiert sich der Rundfunkchor Berlin in der neuen Saison mit 18 Dirigent:innen an 15 Spielorten in Berlin, Deutschland und Griechenland.
Ab sofort ist das Programm der Spielzeit 23/24 online abrufbar.
Abonnements für die Saison 23/24 können ab heute über den Besucherservice des Rundfunkchores Berlin reserviert werden. Der offizielle Vorverkauf für die Tickets startet am 15. Juli 2023.
-
11.06.2023
Hans-Hermann Rehberg mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet
Am 11. Juni 2023 erhielt der ehemalige Chordirektor des Rundfunkchores Berlin, Hans-Hermann Rehberg, das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundes-republik Deutschland. Die feierliche Aushändigung der Auszeichnung erfolgte durch die Staatssekretärin für Kultur, Frau Sarah Wedl-Wilson im Anschluss an die Konzertveranstal-tung des Rundfunkchores Berlin »Und dann?« im Radialsystem.
Hans-Hermann Rehberg erhält die Auszeichnung für seine herausragenden persönlichen Leistungen um das Gemeinwohl der Bundesrepublik Deutschland. Der Rundfunkchor Berlin entwickelte sich unter seiner Leitung nach der Wende vom reinen Rundfunkklangkörper zu einem international wie auch im geeinten Deutschland renommierten Konzertchor. Hans-Hermann Rehberg kam 1981 als Sänger zum Chor, ab 1990 leitete er als Manager die Geschicke des Ensembles bis zu seiner Verabschiedung in den Ruhestand im Juli 2022.
-
21.04.2023
»Die Kunst des Alleinseins«: RundfunkchorLounge am 3. Mai im Heimathafen Neukölln
Dem vielgestaltigen Phänomen des Alleinseins widmet sich die zweite RundfunkchorLounge dieser Saison am 3. Mai im Heimathafen Neukölln. Ausgehend von der amerikanischen Schriftstellerin Emily Dickinson schlägt das Format aus Musik und Talk eine Brücke zu den Erfahrungen des Alleinseins in unserer Gegenwart. Als Gesprächspartnerinnen begrüßt Mo-deratorin Boussa Thiam diesmal Sarah Diehl, Autorin des Buches »Die Freiheit allein zu sein«, sowie die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabine Sielke. Unter Leitung von Gijs Leenaars präsentiert der Rundfunkchor Berlin Werke von Rudolf Escher, Aaron Copland, Gustav Mahler, Johannes Brahms, Henry Purcell, Duke Ellington und György Kurtág. Der Abend wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und am 7. Mai ab 20.03 Uhr im Radio übertragen.
-
04.04.2023
Staatsballett Berlin und Rundfunkchor Berlin interpretieren Verdis »Messa da Requiem«: Premiere am 14. April in der Deutschen Oper Berlin
Mit seiner Zürcher Erfolgsinszenierung von Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« stellt sich Christian Spuck, ab der nächsten Spielzeit Intendant des Staatsballetts Berlin, dem Berliner Publikum vor. Den anspruchsvollen Chorpart übernimmt der Rundfunkchor Berlin, der gemeinsam mit dem Staatsballett Berlin, dem Orchester der Deutschen Oper Berlin und einem renommierten Solist:innenensemble eines der Kernstücke seines Re-pertoires in der szenischen und tänzerischen Umsetzung Spucks neu erlebbar macht. Die Premiere unter der musikalischen Leitung von Nicholas Carter findet am 14. April um 19.30 Uhr in der Deutschen Oper Berlin statt.
Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« zählt nicht nur zu den bewegendsten Werken seines kompositori-schen Schaffens, sondern ist in seiner musikalischen Spannbreite von versunkener Innigkeit bis hin zu dramatischer Monumentalität ein chorsinfonisches Meisterwerk und damit eines der zentralen Stücke im Repertoire des Rundfunkchores Berlin.
-
17.03.2022
Rundfunkchor Berlin mit neuem Album: Gijs Leenaars dirigiert Verdis »Quattro Pezzi Sacri«
Die Aufnahme des Rundfunkchores Berlin von Giuseppe Verdis »Quattro Pezzi Sacri« unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars – mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin an seiner Seite – sowie Raritäten von Gioachino Rossini, Giacomo Puccini, Ermanno Wolf-Ferrari und eine Ersteinspielung von Marco Enrico Bossi, erscheint am Freitag, 18. März 2022 bei Sony Classical. Die Aufnahmen entstanden in Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur.
-
10.12.2021
Musikalische Adventsgrüße vom rbb und dem Rundfunkchor Berlin aus der Neuen Nationalgalerie
In diesem Jahr präsentiert der Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit dem rbb weihnachtliche Lieder in der Neuen Nationalgalerie mitten in der gefeierten Ausstellung »Alexander Calder. Minimal / Maximal«. Unter Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars bringt der Rundfunkchor Berlin ein polnisches, ein niederländisches und ein deutschsprachiges Weihnachtslied zur Aufführung. Das erste der vom rbb produzierten Videos feiert seine Premiere am heutigen 10. Dezember in der ARD Mediathek sowie auf den sozialen Medien des rbb und des Rundfunkchores Berlin. Am 20./21./22.12. werden die Videos jeweils um 12.55 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt.
Mit ihrer gemeinsamen Adventsbotschaft möchten der rbb und der Rundfunkchor Berlin neben dem deutschsprachigen auch das internationale Liedgut zur Adventszeit präsentieren und für das interkulturelle Miteinander sensibilisieren.
-
02.12.2021
Rundfunkchor Berlin gewinnt den Sonderpreis beim »Preis Innovation 2021« der Deutschen Orchester-Stiftung
Der Rundfunkchor Berlin ist mit seinen Formaten »Klangspaziergang mit dem Rundfunkchor Berlin«, »Auf ein Lied« und den »Mitsingkonzerten Online« mit dem Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro beim Preis Innovation 2021 der Deutschen Orchester-Stiftung von der Jury unter Leitung des Intendanten der Kölner Philharmonie, Louwrens Langevoort ausgezeichnet worden.
-
29.11.2021
Rundfunkchor Berlin mit mehreren Formaten auf Shortlist für den Preis Innovation 2021 der Deutschen Orchester-Stiftung gewählt
Der Rundfunkchor Berlin ist mit seinen Formaten »Klangspaziergang mit dem Rundfunkchor Berlin«, »Auf ein Lied« und den »Mitsingkonzerten Online« für die Shortlist des Preises Innovation 2021 der Deutschen Orchester-Stiftung von der Jury unter Leitung des Intendanten der Kölner Philharmonie, Louwrens Langevoort ausgewählt worden. Der seit 2017 vergebene Preis ist mit 25.000 € dotiert. Die Vergabe des Preises wird am 2. Dezember 2021 bekannt gegeben.
-
11.10.2021
Rundfunkchor Berlin präsentiert Dokumentation der Konzertinstallation THE WORLD TO COME
In dieser Woche hat der Rundfunkchor Berlin die Dokumentation zu seiner transdisziplinären Konzertinstallation THE WORLD TO COME – Eine Festmesse nach Ludwig van Beethovens »Missa solemnis« veröffentlicht. Die 25-minütige Dokumentation lädt dazu ein, in die vielschichtige Struktur der von Tilman Hecker mit dem Rundfunk-chor Berlin entwickelten polyphonen Klangwelten der Veranstal-tung im Vollgutlager und SchwuZ Berlin einzutauchen. Das Video ist auf dem Youtube-Kanal des Rundfunkchores Berlin verfügbar.
-
11.10.2021
RundfunkchorLounge: »Die Gedanken sind frei« l Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Leben im Widerstand ist das Thema der ersten RundfunkchorLounge in dieser Saison am 29. September im silent green Kulturquartier. Unter dem Leitsatz »Die Gedanken sind frei« wird das Ensemble den 100. Geburtstag von Sophie Scholl würdigen. Zu Gast ist die Historikerin und Autorin Barbara Beuys (Biografie »Sophie Scholl«, Suhrkamp/Insel). Unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars und Justus Barleben präsentieren der Rundfunkchor Berlin und seine Solist*innen u.a. Werke von Vasyl Barvinsky, Mikis Theodorakis, Isang Yun, Gustav Mahler und Wolfgang Rihm. Durch das Programm führt auch in dieser Saison die Entertainerin Gayle Tufts.
-
17.08.2021
Rundfunkchor Berlin veröffentlicht Saison 2021/22
Soeben haben Chefdirigent Gijs Leenaars und Chordirektor Hans-Hermann Rehberg im Rahmen der Pressekonferenz des Rundfunkchores Berlin die Saison 2021/22 präsentiert. Das Programm der neuen Spielzeit ist ab sofort online. Zum Ende der Saison 2021/22 wird der in diesem Monat sein 40. Jubiläum beim Rundfunkchor Berlin feiernde Hans-Hermann Rehberg seinen Abschied als Chordirektor des Ensembles begehen. Rehbergs Nachfolgerin als Chordirektorin ab August 2022 steht bereits fest: Rachel-Sophia Dries wurde heute auf der Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Vorverkaufsstart-Start der Saison 2021/22 für die Abonnent*innen beginnt ab sofort. Der offizielle Vorverkauf startet ab dem 25. August 2021
-
13.08.2021
Hans-Hermann Rehberg feiert 40-jähriges Jubiläum beim Rundfunkchor Berlin
Im August 2021 begeht Hans-Hermann Rehberg sein 40-jähriges Dienstjubiläum beim Rundfunkchor Berlin. Rehberg begann 1981 als Sänger im Rundfunkchor Berlin und übernahm 1990 das Management des Ensembles. Für das heutige Profil des Rundfunkchores Berlin ist er maßgeblich mitverantwortlich: Unter seiner Leitung entwickelte sich der Chor nach der Wende vom reinen Rundfunkklangkörper zu einem international wie auch im geeinten Deutschland renommierten Konzertchor. Der Rundfunkchor Berlin sowie die ROC gratulieren Hans-Hermann Rehberg ganz herzlich.
-
18.06.2021
»Aufbruch in neue Welten« Rundfunkchor Berlin präsentiert Manifest zum Ende der Saison 2020/21
Der Rundfunkchor Berlin präsentiert zum Ende der aktuellen Spielzeit ein Manifest in Form einer Broschüre, die am Schnittpunkt zwischen den Entwicklungen der vergangenen sowie den Plänen für die kommenden Monate steht. Unter dem Motto »Aufbruch in Neue Welten« greift das Manifest den gegenwärtigen Digitalisierungs-schub auf und repräsentiert den permanenten Wandel, der mehr denn je
unsere Arbeit prägt.
-
19.05.2021
Klangspaziergang mit dem Rundfunkchor Berlin
Chormusik mitten im Park: Ab Pfingstsonntag, den 23. Mai 2021, lädt der Rundfunkchor Berlin zu einem Klangspaziergang im Berliner Stadtgrün ein. In Kooperation mit der Initiative „Zusammen sind wir Park“ und Deutschlandfunk Kultur werden Aufnahmen des Rundfunkchores an verschiedenen Stationen im Berliner Tiergarten zugänglich gemacht. Über QR-Codes, die mithilfe eines mobilen Endgeräts gescannt werden, erklingen ausgewählte Aufnahmen des Rundfunkchores Berlin an den jeweiligen Klangstationen.
-
27.04.2021
Digitales Mitsingkonzert des Rundfunkchores Berlin
Auch in diesem Jahr bringt der Rundfunkchor Berlin unter der Leitung seines
Ehrendirigenten Simon Halsey Sänger*innen aus aller Welt in der digitalen Version des Mitsingkonzerts zusammen: Am 30. April sowie am 01. Mai können Singbegeisterte
gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und Simon Halsey via Livestream auf der
Plattform IDAGIO anspruchsvolle Chormusik erarbeiten und zur digitalen Aufführung bringen. Auf dem Programm stehen Chorwerke von Beethoven, Brahms und Haydn.
-
16.04.2021
Rundfunkchor Berlin veröffentlicht vier weitere Folgen von ≫Auf ein Lied≪
Der Rundfunkchor Berlin gibt weitere Termine für die Ausstrahlung von vier neuen Folgen der digitalen Reihe ≫Auf ein Lied≪ mit Chefdirigent Gijs Leenaars und Sänger*innen des Ensembles bekannt. In der dritten Folge bringen der Bassist Georg Streuber und Gijs Leenaars Richard Strauss‘ »Lob des Leidens« am 18. April ab 19.00 Uhr zur digitalen Aufführung. Einen Einblick in die neue Episode erhalten Sie hier. Diese und weitere Folgen werden auf dem Youtube-Kanal, der Facebook-Seite sowie der Website des Rundfunkchores Berlin veröffentlicht und sind anschließend dort abrufbar.
-
01.04.2021
Premiere von ≫Auf ein Lied≪ – Rundfunkchor Berlin präsentiert neues digitales Lied-Format
In »Auf ein Lied« präsentieren sich verschiedene Solist*innen mit eigens ausgewählten Liedern und werden von ihrem Chefdirigenten am Klavier begleitet. Im Gespräch mit Gijs Leenaars geben die Sänger*innen darüber hinaus Einblicke in ihren persönlichen Bezug zur ausgewählten Musik und sprechen über die verschiedenen Hintergründe der Kompositionen. Gedreht wurde »Auf ein Lied« im Hotel Orania.Berlin, das für seine vielfältigen Konzer-te mit Künstler*innen, die in Berlin leben bekannt ist. Den Auftakt am Sonntag, 4. April macht der Tenor Holger Marks mit Schumanns »Mondnacht« ab 19.00 Uhr.
-
10.03.2021
THE WORLD TO COME – Videotrailer für Dokumentation veröffentlicht
Der Videotrailer zur demnächst erscheinenden Dokumentation zu THE WORLD TO COME, der Berliner Festmesse nach Beethovens »Missa solemnis«, ist ab sofort auf allen Kanälen des Rundfunkcho- res verfügbar. Der Rundfunkchor Berlin lädt dazu ein, noch einmal in die polyphonen Klangwelten seiner transdisziplinären Konzertin- stallation im Vollgutlager und SchwuZ Berlin einzutauchen.
-
18.12.2020
Weihnachtskonzert am 22. Dezember auf Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur sendet anstelle des geplanten Konzerts am 22. Dezember um 20.03 Uhr das Berliner Weihnachtskonzert des Rundfunkchores Berlin aus dem Jahr 2017 mit Frank Martins Messe für zwei Chöre sowie Werken von Poulenc, Distler und Manneke unter Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars.
-
17.12.2020
Zum 250. Tauftag Beethovens: THE WORLD TO COME weiterhin zum Nachhören auf Deutschlandfunk Kultur
Das musikalische Hauptwerk sowie ein exemplarischer Rundgang durch die Konzertinstallation des Rundfunkchores Berlin, der Berliner Festmesse nach Beethovens »Missa solemnis«, werden weiterhin – und über die sonst übliche Verweildauer – als Hörerlebnis in der Mediathek von Deutschlandfunk Kultur verfügbar sein.
-
27.11.2020
THE WORLD TO COME auf Shortlist für den Preis Innovation 2020
Das transdisziplinäre Projekt des Rundfunkchores Berlin THE WORLD TO COME ist von der Jury unter Leitung des Intendanten der Kölner Philharmonie Louwrens Langevoort für die Shortlist des Preises Innovation 2020 der Deutschen Orchester-Stiftung ausgewählt worden. Der seit 2017 vergebene Preis ist mit 15.000 € dotiert.
-
12.11.2020
THE WORLD TO COME – zum Nachhören auf Deutschlandfunk Kultur
Das musikalische Hauptwerk sowie ein exemplarischer Rundgang durch die Konzertinstallation des Rundfunkchores Berlin, der Berliner Festmesse nach Beethovens »Missa Solemnis«, sind ab sofort als Hörerlebnis auf Deutschlandfunk Kultur verfügbar.
-
01.09.2020
THE WORLD TO COME – Eine Berliner Festmesse nach Ludwig van Beethovens »Missa solemnis«
Auf seiner heutigen Pressekonferenz im Vollgutlager Berlin und im angrenzenden SchwuZ hat der Rundfunkchor Berlin sein neues transdisziplinäres Projekt THE WORLD TO COME der Öffentlichkeit vorgestellt. Regisseur Tilman Hecker und Dramaturg Dominikus Müller gaben zusammen mit Chefdirigent Gijs Leenaars, Chordirektor Hans-Hermann Rehberg sowie den Künstler*innen Colin Self, Mo-hammad Reza Mortazavi, Birke J. Bertelsmeier und John Torres einen tiefen Ein-blick in die Konzertinstallation, die am 8. Oktober ihre Uraufführung im Vollgut-lager Berlin und im SchwuZ erlebt sowie am 9. Oktober ein weiteres Mal dort aufgeführt wird.
-
20.08.2020
Justus Barleben ist neuer Assistent des Chefdirigenten
Mit Beginn der Saison 2020/21 hat der Dirigent Justus Barleben seine Stelle als Assistent des Chefdirigenten Gijs Leenaars beim Rundfunkchor Berlin angetreten.
-
18.08.2020
RundfunkchorLounge »Maeterlincks Traumwelt – eine Reise ins Unbewusste«
Der Rundfunkchor Berlin startet seine Saison 2020/21 mit der Lounge zu »Maeterlincks Traumwelt – eine Reise ins Unbewusste«. Erstmals seit Beginn der Pandemie kommen Sänger*innen des Rundfunkchores Berlin wieder live mit ihrem Publikum zusammen. Die erste Lounge der neuen Saison befasst sich mit den Vertonungen des belgischen Schriftstellers Maurice Maeterlinck als einem der wichtigsten Vertreter des Symbolismus und beleuchtet diese mit Erkenntnissen zum Traum und seiner Deutung aus psychoanalytischer Perspektive.
-
01.07.2020
Abschied von Benjamin Goodson
Mit Ende der Saison 2019/20 wird Benjamin Goodson seine Stelle als Assistent des Chefdirigenten Gijs Leenaars beim Rundfunkchor Berlin nach vier Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit beenden. Goodson wechselt zur neuen Saison in die Position des Chefdirigenten beim Niederländischen Rundfunkchor.
-
24.06.2020
RundfunkchorLounge auf Deutschlandfunk Kultur
Der Rundfunkchor Berlin wird seine dritte RundfunkchorLounge »Hölderlin – welch ein Wahnsinn« auf Deutschlandfunk Kultur präsentieren. Am 10. Juli um 20.03 Uhr wird die RundfunkchorLounge erstmalig als Radioformat zu hören sein. Mit musikalischen Beiträgen von unter anderem Robert Schumann, Bruno Maderna und Kaija Saariaho sowie Gesprächspartnern aus den Bereichen der Medizin und der Kunstgeschichte. Moderiert wird die RundfunkchorLounge auch im Radio von der Entertainerin Gayle Tufts. Die Aufzeichnung findet zuvor im Radialsystem statt.
-
02.06.2020
NEUERSCHEINUNG: Bruckner-Strawinsky-CD mit dem Rundfunkchor Berlin und Gijs Leenaars
Am Freitag, den 5. Juni 2020 erscheint die CD-Einspielung der »Messe in e-Moll« von Anton Bruckner und der »Messe« von Igor Strawinsky unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars mit dem Rundfunkchor Berlin sowie Bläsern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, weltweit beim renommierten Label PENTATONE.
-
14.05.2020
Die neue Saison des Rundfunkchores Berlin ab 19. Mai online
Der Rundfunkchor Berlin wird seine Saison 2020/21 in diesem Jahr digital am 19. Mai ab 12.00 Uhr veröffentlichen.
-
07.05.2020
Im Gespräch mit Simon Halsey: „Sing Along Lounge LIVE“ am 10. Mai
Der Rundfunkchor Berlin und INTERKULTUR veranstalten ein virtuelles Live-Gespräch mit Simon Halsey und Sängerinnen und Sängern des Rundfunkchores Berlin live im Anschluss an die Abschlussperformance des Sing Along Concert ONLINE.
-
29.04.2020
Sing Along Concert ONLINE – Internationales Online-Mitsingprojekt mit Simon Halsey
INTERKULTUR und der Rundfunkchor Berlin veranstalten vom 4.-10. Mai 2020 das Mitsingprojekt „Sing Along Concert ONLINE“ unter der künstlerischen Leitung von Simon Halsey und bringen Sängerinnen und Sänger aus aller Welt digital zusammen, um gemeinsam von zu Hause aus zu singen.
-
16.04.2020
Kein Fest der Chorkulturen aufgrund der Corona-Pandemie
Gemäß der Entscheidung zum Fortbestand der Kontaktbeschränkungen in der Bundesrepublik Deutschland durch die Bundesregierung und die einzelnen Länder vom gestrigen 15. April 2020 wird das Fest der Chorkulturen am 1. Mai 2020 nicht stattfinden können.
-
12.03.2020
Information zur Absage von Konzerten aufgrund des Coronavirus
Gemäß der Entscheidung des Senators für Kultur und Europa, Herrn Dr. Klaus Lederer, zum Umgang mit Veranstaltungen in den staatlichen Konzerthäusern in Berlin vom 10. März 2020 werden die Konzerte des Rundfunkchor Berlin ab sofort bis einschließlich 19. April 2020 nicht stattfinden. Das betrifft unsere Konzerte am 25., 27., 28. und 29. März, sowie vom 11., 17. und 19. April 2020.
-
09.03.2020
»Time Travellers« • Eine mediale Zeitreise
Mit seiner neuen Produktion »Time Travellers« begibt sich der Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars auf eine Zeitreise und bringt nach »human requiem« und »LUTHER dancing with the gods« ein weiteres transdisziplinäres Projekt auf die Bühne. An vier Abenden eröffnet sich ein Horizont, den Publikum und Chor gemeinsam bereisen. Werke von Dove, Brahms und Debussy erzählen im Einklang mit der medialen Inszenierung von Nick & Clemens Prokop und der Choreographie von Shang-Chi Sun im Radialsystem vom Werden und Vergehen der Dinge des Lebens.
-
15.01.2020
»Spice Girls«: RundfunkchorLounge am 22.01.
»I'll tell you what I want, What I really, really want« sangen die Spice Girls 1996 und zeigten damit ein Selbstbewusstsein, von dem viele kreative Frauen in der Musikgeschichte nur träumen konnten. Dabei gab es sie, und zwar nicht zu knapp: ob Hildegard von Bingen im Mittelalter oder Barbara Strozzi im barocken Venedig, ob Clara Schumann im 19. oder die Schwestern Boulanger im 20. Jahrhundert. Wie behaupteten sie sich zu ihrer Zeit? Wie geht es den Musikerinnen heute? Und wie sehen die Perspektiven aus, nachdem das Thema Gendergerechtigkeit nun endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist? Diesen und weiteren Fragen geht die Lounge am 22. Januar im silent green Kulturquartier nach.
-
14.11.2019
Edison Award für Rundfunkchor Berlin: Neue Brahms-CD ausgezeichnet
Soeben wurde die jüngste CD-Einspielung des Rundfunkchores Berlin mit Vokalwerken von Johannes Brahms mit dem Edison Classical Music Award ausgezeichnet. Die gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Rundfunkchor-Chefdirigent Gijs Leenaars bei Sony Classical erschienene CD erhielt die renommierte Auszeichnung in der Kategorie Chor
-
29.10.2019
30 Jahre Mauerfall: Jubiläumskonzert in der Gedächtniskirche
Am 9. November jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Für den Rundfunkchor Berlin mit seiner bewegten Ost-West-Geschichte ist das ein besonderer Grund zu feiern. Auf dem Programm des Jubiläumskonzerts in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche steht Anton Bruckners e-Moll-Messe für achtstimmigen Chor und Bläser unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars, gemeinsam mit Bläsersolisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin. Das kühne und originelle Werk wird in dieser Besetzung auch bei Pentatone auf CD erscheinen. Zudem erklingt in der Gedächtniskirche Mozarts berühmte »Gran Partita« mit den Bläsern des RSB.
-
09.10.2019
China-Tournee mit Gijs Leenaars • 11.-21. Oktober 2019
Der Rundfunkchor Berlin geht vom 11. bis 21. Oktober erstmals auf China-Tournee. Unter der Leitung seines Chefdirigenten Gijs Leenaars präsentiert er ein Programm mit Werken von Johannes Brahms und Jonathan Dove. Dabei gastiert der Chor an vier Abenden in verschiedenen Städten, darunter das renommierte Shanghai International Art Festival sowie Stationen in Wuxi, Zhuhai und Tianjin. An allen Konzertorten wird auch das chinesische Publikum eingebunden sein, mit gemeinsamen Zugaben bekannter chinesischer Stücke und eigens von chinesischen Chören einstudierter deutscher Chorwerke.
-
19.09.2019
»Pulse of Europe«: RundfunkchorLounge am 25.9.
Frieden und Brexit, Interrail und Bürokratie: Europa beschützt, besorgt, bewegt. Die erste RundfunkchorLounge der Saison am 25. September spürt dem Pulsschlag Europas nach. Was bedeutet Musik heute für die kulturelle Identität des Kontinents? Und was bedeutet Europa für die Musik? Der Abend mit Talk, Musik und DJ wird, wie auch die weiteren Lounges der Spielzeit, von Entertainerin Gayle Tufts moderiert. Zu Gast ist die legendäre Dramaturgin, Vizepräsidentin der Akademie der Künste und engagierte Europäerin Nele Hertling.
-
25.06.2019
»human requiem« zu Gast beim Istanbul Music Festival
Auf Einladung des Istanbul Music Festival präsentiert der Rundfunkchor Berlin seine Erfolgsproduktion »human requiem« erstmals in der Türkei. Mit zwei Aufführungen der gefeierten szenischen Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig ist der Chor unter der Leitung seines Chefdirigenten Gijs Leenaars am 28. und 29. Juni in der Stadt der Gegensätze am Bosporus zu erleben.
-
13.06.2019
»30 Jahre Mauerfall«: RundfunkchorLounge mit Gayle Tufts am 19.6.
»Freiheit, schöner Götterfunken!« Der Rundfunkchor Berlin war nicht nur beim legendären Wiedervereinigungskonzert mit Beethovens Neunter unter Leonard Bernstein mittendrin in der Geschichte Ost- und Westdeutschlands. Die letzte RundfunkchorLounge der Saison am 19. Juni wirft deshalb Schlaglichter auf die Zeit vor, während und nach der Teilung. Unter dem Motto »30 Jahre Mauerfall« gibt es im silent green Kulturquartier wieder einen abwechslungsreichen Abend mit Talk, Musik und DJ. Die Moderation übernimmt die Entertainerin Gayle Tufts.
-
29.05.2019
Mitsingkonzert ON TOUR: Verdis Requiem in Barcelona
In Berlin genießt das Mitsingkonzert Kultstatus, inzwischen begeistert es auch im Ausland: Am 1. Juni findet erstmals ein Mitsingkonzert ON TOUR im spektakulären Palau de la Música Catalana in Barcelona statt. Über 1300 Mitwirkende aus 20 Nationen kommen in der katalanischen Metropole zusammen, um gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und seinem Ehrendirigenten Simon Halsey eines der beliebtesten chorsinfonischen Werke der Musikgeschichte zur Aufführung zu bringen: Verdis »Messa da Requiem«.
-
25.04.2019
NEUERSCHEINUNG: Brahms-CD mit Rundfunkchor Berlin und Gijs Leenaars
Mit Johannes Brahms verbindet den Rundfunkchor Berlin eine innige Beziehung: Das »Deutsche Requiem« bescherte ihm den ersten von drei Grammys, in der szenischen Umsetzung als »human requiem« wird es von New York bis Hongkong gefeiert. Auf seiner neuen, am 3. Mai bei Sony Classical erscheinenden CD steckt der Chor Brahms’ reiches Vokalschaffen erneut ab. Ausgehend von der Hölderlin-Vertonung »Schicksalslied« op. 54 kombiniert Chefdirigent Gijs Leenaars Werke, die allesamt existenzielle Menschheitsfragen aufwerfen – a cappella und gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Die Einspielung entstand in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
-
25.04.2019
»human requiem« in Berlin: Wiederaufnahme der gefeierten szenischen Umsetzung
Die szenische Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig und ein Team von Sasha Waltz & Guests wurde zum Meilenstein der erfolgreichen transdisziplinären Reihe des Rundfunkchores Berlin. Gastspiele führten die gefeierte Produktion u.a. nach New York, Hongkong, Paris und Adelaide. An vier ausverkauften Abenden ist das »human requiem« am 1., 3., 4. und 5. Mai erneut im Berliner Radialsystem zu erleben, bevor es im Juni beim Istanbul Music Festival gastiert.
-
26.03.2019
Rundfunkchor Berlin mit Mahlers Zweiter in Stettin
Sie wurde mit dem Mies-van-der-Rohe-Preis ausgezeichnet und gehört zu den spannendsten jüngeren Konzertsälen Europas: die neue Philharmonie in Stettin. Erstmals erklingt im fulminanten Neubau nahe der deutsch-polnischen Grenze am 29. März Mahlers Sinfonie Nr. 2. Unter der Leitung seines norwegischen Chefdirigenten Rune Bergmann spielt das Orchester des Hauses, das Orkiestra Symfoniczna Filharmonii w Szczecinie, zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin. Die Solopartien sind mit Iwona Sobotka und Marianne Beate Kielland hochkarätig besetzt.
-
19.02.2019
»Music for a While«: Über 1000 SchülerInnen singen bei der Liederbörse am 23.2.
Wer hat an der Uhr gedreht? Mit »Music for a While« gehen Berliner Schülerinnen und Schüler aus 24 Schulen bei der Liederbörse am 23. Februar im Kammermusiksaal der Philharmonie buchstäblich auf eine musikalische Zeitreise. In zwei Konzerten um 14 Uhr und 16.15 Uhr präsentieren sich die Schulchöre der Grundschulen, um 19 Uhr zeigen die Oberschüler im Abendkonzert ihr Können. Mit dabei sind auch zwei Chöre von SING!, dem breit angelegten Bildungsprogramm des Rundfunkchores Berlin.
-
08.01.2019
RundfunkchorLounge zu »Humor in der Musik«: Gayle Tufts moderiert Abend mit Musik und Talk im silent green
Für Alfred Brendel sind auf dieser Welt »Musik und Humor neben der Liebe die beiden phänomenalsten Wohltaten. Sie geben dem Leben Sinn. Und Unsinn.« Die RundfunkchorLounge am 16. Januar im silent green Kulturquartier nimmt die Beziehung dieser Wohltaten in den Blick und widmet sich der ganzen Bandbreite vom Humor in der Musik. Moderiert wird der ausverkaufte Abend von der so schlagfertigen wie wortwitzigen – und musikalischen – US-Berliner Entertainerin Gayle Tufts. Zu Gast ist Constanze Behrends, erfolgreiche Comedy-Autorin, Schauspielerin und Mitbegründerin des prime time theater im Wedding.
-
13.12.2018
Das Berliner Weihnachtskonzert: Gijs Leenaars dirigiert Strawinskys Messe sowie Chorwerke von Schnittke, Janáček und Martinů im Berliner Dom
Im Osten wird es helle: Am 22. Dezember stimmt der Rundfunkchor Berlin mit seinem Weihnachtskonzert auf die Feiertage ein. Unter der Leitung von Chefdirigent Gijs Leenaars lässt der Chor in der weiten Kuppelhalle des Doms in diesem Jahr die Klangwelten ost- und mitteleuropäischer Komponisten aufleben, unterstützt von Bläsern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und von Leo van Doeselaar an der Sauer-Orgel des Doms.
-
13.11.2018
Mozart-Requiem im Mitsingkonzert: Simon Halsey dirigiert 1300 Mitwirkende in der Berliner Philharmonie
Das Mitsingkonzert zählt zu den Kultformaten des Rundfunkchores Berlin und ist meist binnen Minuten ausverkauft. Beim kommenden Mitsingkonzert am 18. November um 16 Uhr in der Berliner Philharmonie dirigiert Simon Halsey das Mozart-Requiem mit über 1300 Mitwirkenden aus etlichen europäischen Ländern. Zugleich ist das Konzert Teil einer durch den Chorverband Berlin initiierten Woche des Friedens.
-
11.10.2018
RundfunkchorLounge zum Thema »Interbellum | Aufbruch«: Gayle Tufts moderiert ersten von drei Abenden im silent green
Jazz und Vegetarismus, Kabarett und Warmwasser: Die vielfältigen Entwicklungen in der Weimarer Republik faszinieren nicht erst seit »Babylon Berlin«. In der ersten RundfunkchorLounge der Saison widmet sich der Chor am 17. Oktober den glanzvollen, abgründigen und kuriosen 20er Jahren. Unter dem Motto »Interbellum | Aufbruch« gibt es im silent green Kulturquartier wieder einen abwechslungsreichen Abend mit Talk, Musik und DJ. Die Moderation übernimmt, wie in der gesamten Saison, die Entertainerin Gayle Tufts.
-
25.09.2018
»Missa solemnis« im Konzerthaus Berlin: Rundfunkchor Berlin setzt Startschuss für intensive Beschäftigung mit Beethovens monumentaler Messe
Das Beethoven-Jahr wirft seine Schatten voraus: Mit der Aufführung der »Missa solemnis« am 6. Oktober im Konzerthaus Berlin beginnt der Rundfunkchor Berlin seine Aktivitäten zum Jubiläumsjahr. Chefdirigent Gijs Leenaars hat die musikalische Leitung, Orchesterpartner ist die Kammerakademie Potsdam. Das Konzert ist zugleich der Beginn einer langfristig angelegten Auseinandersetzung mit Beethovens abendfüllendem Werk: Zum 250. Geburtstag des Komponisten in zwei Jahren soll die Missa auch filmisch umgesetzt werden.
-
16.08.2018
Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren: Acht Nachwuchstalente dirigieren den Rundfunkchor Berlin am 24.8.
Vom 17. bis 24. August richtet der Rundfunkchor Berlin erneut die Internationale Meisterklasse für Chordirigieren aus. Rundfunkchor-Chefdirigent Gijs Leenaars und der renommierte schwedische Chordirigent Stefan Parkman arbeiten eine Woche lang mit acht vielversprechenden jungen ChordirigentInnen aus sechs Ländern. Den Höhepunkt markiert das Abschlusskonzert mit anspruchsvollen Werken von Verdi bis Schnittke mit dem Rundfunkchor Berlin am 24. August um 19 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche. Dabei kann das Publikum die DirigentInnen auch von vorne erleben, mittels einer im Chor platzierten Kamera.
-
05.07.2018
›Symphonic Mob‹ 2018 – Berlins größtes Spontankonzert: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und der Rundfunkchor Berlin laden in die Mall of Berlin ein
Über 1.000 begeisterte Teilnehmer kamen in den letzten Jahren im Rahmen des ›Symphonic Mob‹ des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Für die Neuauflage hat sich das DSO nun den Rundfunkchor Berlin mit ins Boot geholt: Gemeinsam laden die beiden Ensembles am 23. September 2018 alle Berliner Musikfreundinnen und -freunde zu Berlins größtem Spontankonzert auf die Piazza der Mall of Berlin ein. Die Anmeldung ist unter symphonic-mob.de ab sofort möglich. Auf dem Programm stehen Werke von Grieg, Elgar und Verdi.
-
13.06.2018
Liederbörse 2018: »Reise um die Welt«: 1400 Schülerinnen und Schüler singen in drei Konzerten mit dem Rundfunkchor Berlin
Auf eine »Reise um die Welt« nehmen 1400 Schülerinnen und Schüler aus 35 Berliner Schulen ihr Publikum bei der ausverkauften Liederbörse am 16. Juni im Kammermusiksaal der Philharmonie mit. In zwei Konzerten um 14 Uhr und 16.15 Uhr präsentieren sich die Schulchöre der Grundschulen, um 19 Uhr zeigen die Oberschüler im Abendkonzert ihr Können. Mit dabei sind auch Chöre des breit angelegten Bildungsprogrammes SING! des Rundfunkchores Berlin.
-
24.05.2018
Mitsingkonzert on Tour in der Philharmonie de Paris: Händels »Messias« mit 1200 Mitwirkenden aus 20 Nationen
In Berlin genießt das Mitsingkonzert Kultstatus und begeistert inzwischen auch im Ausland: Am 3. Juni findet erstmals ein »Mitsingkonzert on Tour« in der neuen Philharmonie de Paris statt. 1200 Mitwirkende aus 20 Nationen kommen in der französischen Hauptstadt zusammen, um zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin und seinem Ehrendirigenten Simon Halsey eines der beliebtesten chorsinfonischen Werke der Musikgeschichte zur Aufführung zu bringen: Händels »Messias«.
-
30.04.2018
RundfunkchorLounge »Das macht der Mai«: Letzter Lounge-Abend der Saison mit Talk und Musik im silent green
Ob Maibock, -bowle oder -baum, Walpurgisnacht oder Vogelgesang – der Mai ist ein bunter Monat, der Dichter und Komponisten seit jeher inspiriert hat. Unter dem Motto »Das macht der Mai« präsentiert der Rundfunkchor Berlin seinen letzten Lounge-Abend der Saison mit Talk, Musik und DJ am 9. Mai im silent green Kulturquartier.
-
30.04.2018
Mitsingkonzert 2018: Simon Halsey dirigiert Brahms-Requiem mit 1300 Mitwirkenden
Das Mitsingkonzert genießt Kultstatus: Über 1300 Singbegeisterte aus ganz Deutschland und etlichen Ländern Europas kommen am 6. Mai wieder in der Berliner Philharmonie zusammen, um gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und seinem Ehrendirigenten Simon Halsey ein großes chorsinfonisches Werk zur Aufführung zu bringen. Auf dem Programm steht in dieser Saison mit dem Brahms-Requiem eines der beliebtesten Chorwerke und ein Herzstück im Repertoire des Rundfunkchores Berlin.
-
13.03.2018
»human requiem« beim Adelaide Festival of Arts – Der Rundfunkchor Berlin gastiert vom 14. bis 18. März in Australien
Auf Einladung des Adelaide Festival of Arts präsentiert der Rundfunkchor Berlin seine Erfolgsproduktion »human requiem« erstmals in Australien. Das Festival für transdisziplinäre Produktionen zählt zu den weltweit renommiertesten seiner Art. Mit vier Aufführungen der gefeierten szenischen Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig ist der Chor unter der Leitung seines Chefdirigenten Gijs Leenaars vom 14. bis 18. März in der südaustralischen Küstenstadt zu erleben.
-
28.02.2018
Chor@Berlin: Abschlusskonzert »Schicksalslieder«
Der Rundfunkchor Berlin gestaltet das Abschlusskonzert des Vokalfests Chor@Berlin im Radialsystem V. Gijs Leenaars dirigiert am 25. Februar ein feingesponnenes A-cappella-Programm um Hölderlins »Schicksalslied« mit Werken von Brahms bis Cerha und Maderna. Bereits zum achten Mal lädt der Deutsche Chorverband zum inzwischen fest in der deutschen Vokalszene verankerten viertägigen Hauptstadt-Festival mit Konzerten, Workshops und Mitsingaktionen an die Spree ein.
-
16.01.2018
RundfunkchorLounge zur »Macht der Sprache«: Gayle Tufts moderiert Abend mit Talk, Musik und DJ im silent green
Die gefeierte Entertainerin Gayle Tufts kehrt als Moderatorin zur RundfunkchorLounge zurück und präsentiert den nächsten Durchgang des erfolgreichen neuen Formats am 24. Januar zum Thema »Die Macht der Sprache«. Mit einem ebenso ungewöhnlichen wie vielfältigen Programm erkundet der Abend im silent green Kulturquartier das weite Feld von »Sprache als Musik, Musik als Sprache«. Als Gesprächsgäste sind Martina Reynders vom Zentrum für Sprachbildung sowie der Poetry-Slammer Bas Böttcher eingeladen, der nicht nur geistreich über das Wesen der Sprache philosophieren kann, sondern auch selbst performen wird.
-
13.12.2017
Das Berliner Weihnachtskonzert: Gijs Leenaars dirigiert Frank Martins Messe für zwei Chöre und Werke von Poulenc, Distler und Manneke
Kurz vor Heiligabend flutet der Rundfunkchor Berlin mit seinem Weihnachtskonzert am 22. Dezember den Berliner Dom mit Klang. Chefdirigent Gijs Leenaars dirigiert ein reichhaltiges Programm mit A-cappella-Werken des 20. Jahrhunderts, in dessen Zentrum Frank Martins eindringliche Messe für zwei Chöre sowie die durch die venezianische Mehrchörigkeit inspirierten »Canti ornati« des niederländischen Komponisten Daan Manneke stehen. Zudem erklingt Musik von Poulenc, Praetorius und Distler.
-
28.11.2017
»Modellcharakter und Ausdauer«: Junge Ohren Preis 2017 geht an die Bildungsinitiative SING!
Die Bildungsinitiative SING! des Rundfunkchores Berlins wurde mit dem renommierten Junge Ohren Preis in der Kategorie »Programm« ausgezeichnet. Der Preis gilt als der bedeutendste Wettbewerb seiner Art im deutschsprachigen Raum und ehrt jährlich herausragende Vermittlungsprogramme und MusikvermittlerInnen. Er wurde am 23. November in Frankfurt durch das netzwerk junge ohren an SING! als »nachhaltige und langfristige Bildungsinitiative« vergeben.
-
17.11.2017
Die RundfunkchorLounge startet in die zweite Saison
Die RundfunkchorLounge, das neue Erfolgsformat des Chores, geht in die zweite Saison. Bettina Rust präsentiert den ersten Abend am 22. November zum Thema »Beruf und Berufung« im silent green Kulturquartier in Berlin-Wedding. Neben Vokalmusik in großer und kleiner Besetzung erwarten das Publikum erneut anregende Gespräche mit wechselnden Gästen und Themen in entspannter Atmosphäre, DJ Jueri Gagarino sorgt für das passende Ambiente.
-
10.11.2017
»listen to berlin Award« 2017: Gemeinsame Video-Kampagne mit der BVG ausgezeichnet
Für seine Video-Aktion im Zuge der BVG-Kampagne #weilwirdichlieben wurde der Rundfunkchor Berlin mit dem »listen to berlin Award« 2017 in der Kategorie »Sound for Media – Synch« ausgezeichnet. Der Award versteht sich als Prädikat für »bemerkenswerte Leistungen« in der Berliner Musikbranche und wurde seitens der Berlin Music Commission, dem hauptstädtischen Musiknetzwerk, im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 7. November im Berliner Kesselhaus vergeben.
-
21.06.2017
»LUTHER dancing with the gods« by Robert Wilson
Für sein jüngstes interdisziplinäres Projekt arbeitet der Rundfunkchor Berlin erstmals mit Robert Wilson zusammen. Wenige Wochen vor dem 500. Jahrestag des Thesenanschlags wirft der gefeierte amerikanische Regisseur mit dem dreifachen Grammy-Gewinner in einem genreübergreifenden Projekt einen ganz speziellen Blick auf den Reformator wider Willen: Im neuen Pierre Boulez Saal in der Barenboim-Said Akademie reflektiert »LUTHER dancing with the gods« Luthers Leben und sein Wirken auf die Künste und in den Künsten. Der Vorverkauf läuft ab sofort.
-
21.06.2017
Die Saison 2017/18 des Rundfunkchores Berlin
Auf seiner Jahrespressekonferenz im Pierre Boulez Saal hat der Rundfunkchor Berlin seine Saison 2017/18 der Öffentlichkeit vorgestellt. Chefdirigent Gijs Leenaars und Chordirektor Hans-Hermann Rehberg gaben zusammen mit Regisseur Robert Wilson Ausblick auf die Vorhaben in der kommenden Spielzeit. Mit insgesamt 49 Konzerten und 29 Konzertprogrammen präsentiert sich der Rundfunkchor Berlin in der neuen Saison unter 12 Dirigenten an 10 Spielorten in Berlin und im internationalen Musikleben.
-
09.05.2017
Simon Halsey dirigiert Duruflé-Requiem mit über 1200 Mitwirkenden
Das Mitsingkonzert genießt Kultstatus: Über 1200 Singbegeisterte aus ganz Deutschland und Europa kommen am 14. Mai wieder in der Berliner Philharmonie zusammen, um gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und seinem Ehrendirigenten Simon Halsey ein großes chorsinfonisches Werk zur Aufführung zu bringen – darunter in diesem Jahr erstmals ein eigens hierfür aus Tasmanien angereister Chor. Auf dem Programm steht mit Maurice Duruflés Requiem ein Meisterwerk des 20. Jahrhunderts. Wiebke Lehmkuhl und Michael Nagy übernehmen die Solopartien.
-
04.05.2017
Gottlos glücklich? – 3. RundfunkchorLounge zum Thema »Kirche und Gesellschaft«
Seit Beginn der Spielzeit heißt es für die Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Berlin: runter vom Podium, rein in die Lounge. Dreimal pro Saison geht es bei der RundfunkchorLounge im silent green Kulturquartier um die Personen auf der Bühne, um das Singen und um Aktuelles aus dem Musikgeschehen. Im Reformationsjahr und angesichts des nahenden Kirchentages in Berlin dreht sich beim dritten und letzten Abend der Saison am 10. Mai alles um das Thema Kirche und Gesellschaft.
-
21.03.2017
Schola des Rundfunkchores Berlin
Nach einer intensiven Probenphase präsentiert sich die Schola des Rundfunkchores Berlin beim DSO-Konzert am 24. März in der Philharmonie Berlin. Für das Projekt wurden 23 Gesangsstudierende verschiedener deutscher Musikhochschulen ausgewählt, die in einer kompakten Projektwoche die Arbeit eines Spitzenchores aus nächster Nähe erleben können. Dabei sind die jungen Sängerinnen und Sänger zum einen in die Aufführung von Delius’ »Sea Drift« zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin und DSO unter Sir Mark Elder eingebunden. Zudem bringen sie im Anschluss an das Konzert ein reines A-cappella-Programm mit Werken von Ravel, Rachmaninow und Delius auf der Bühne der Philharmonie zur Aufführung.
-
01.03.2017
»Hand in Hand«: Rundfunkchor Berlin und der Chor der Deutschen Bank präsentieren gemeinsames Konzertprojekt
Der Spitzenchor und dreifache Grammy-Gewinner Rundfunkchor Berlin arbeitet erstmals mit dem Chor der Deutschen Bank »Bancanta« zusammen. Unter dem Motto »Hand in Hand« hat der Rundfunkchor Berlin unter seinem Chefdirigenten Gijs Leenaars eine neue Form der Zusammenarbeit von Chorprofis und ambitionierten Amateurchören etabliert. Abschluss und Höhepunkt des diesjährigen Projekts ist ein Konzert mit »Bancanta« am 11. März 2017 um 19 Uhr im Atrium der Deutschen Bank Berlin (Unter den Linden). Auf dem Programm stehen Werke von Dvořák, Brahms und Britten sowie eine Uraufführung von Frank Schwemmer.
-
21.02.2017
Liederbörse 2017: »Salut printemps«
Über 1400 Kinder und Jugendliche aus 31 Schulen läuten bei der Liederbörse 2017 zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin den Frühling ein. Unter dem Motto »Salut printemps« lädt der Chor am Samstag, 4. März im Kammermusiksaal der Philharmonie zum großen Mitsingkonzert für Berliner Schulchöre ein. In zwei Konzerten um 14 Uhr und 16.30 Uhr präsentieren die Grundschüler ihr Programm, mit dabei auch vier Chöre der breit angelegten SING!-Initiative des Rundfunkchores Berlin, um 19 Uhr folgen die Oberschüler.
-
19.01.2017
Fest der Chorkulturen
Im Rahmen seines Fests der Chorkulturen präsentiert sich der Rundfunkchor Berlin als Gastgeber für Chöre aus aller Welt und damit ganz verschiedene Chorkulturen. Vom 1. bis 4. Februar konkurrieren über 30 Chöre aus 15 Ländern in einem Wettbewerb versierter Amateurchöre um den »Grand Prix of Nations«, der von Interkultur, dem weltweit größten Ausrichter von Chorwettbewerben, organisiert wird. Die Chöre, die unter anderem aus dem Baltikum, aus Südamerika, Russland, China und der Türkei kommen, bringen jeweils ihr eigenes Repertoire mit und ermöglichen damit eine faszinierende Gesamtschau: Was wird in anderen Teilen der Erde gesungen? Und wie?
-
11.01.2017
Gayle Tufts moderiert zweite RundfunkchorLounge
Seit Beginn der Spielzeit heißt es für die Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Berlin: runter vom Podium, rein in die Lounge. Dreimal pro Saison geht es bei der neuen RundfunkchorLounge im silent green Kulturquartier im Wedding um die Personen auf der Bühne, um das Singen und um Aktuelles aus dem Musikgeschehen. Nach erfolgreichem Auftakt dreht sich beim zweiten Durchgang am 25. Januar 2017 alles um das Themenfeld »Neue Musik«. Der Musikjournalist und renommierte Popkritiker Jens Balzer sowie der Komponist und Journalist Arno Lücker zählen zu den Gästen. Gayle Tufts, die US-Berlinerin, Entertainerin und Meisterin des unterhaltsamen Tiefsinns, moderiert den Abend.
-
13.12.2016
Das Berliner Weihnachtskonzert
Kurz vor Heiligabend stimmt der Rundfunkchor Berlin am 22. Dezember mit seinem traditionellen Weihnachtskonzert im Berliner Dom auf die Festtage ein. Chefdirigent Gijs Leenaars, »the choir’s impressive young principal conductor«, so die New York Times, dirigiert den Rundfunkchor Berlin und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin mit Arthur Honeggers »Le Roi David«, einer meisterhaften Vertonung der biblischen Geschichte von König David. Mehrere Gesangssolisten und Sprecher runden das vorweihnachtliche Konzerterlebnis ab.
-
13.12.2016
»human requiem« auf der Jahresbestenliste der New York Times
Mit dem »human requiem« hat es der Rundfunkchor Berlin erneut auf die Jahresbestenliste der New York Times in der Rubrik The Best Classical Music of 2016 geschafft. An drei Abenden eröffnete der Chor mit der szenischen Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig und ein Team von Sasha Waltz & Guests im Oktober das White Light Festival des Lincoln Center. Zudem war er mit einem gefeierten A-cappella-Programm in der Metropole zu Gast.
-
25.11.2016
Rundfunkchor Berlin in aller Munde!
Pünktlich zur Weihnachtszeit eröffnet der Rundfunkchor Berlin neue geschmackliche Dimensionen für den Musikgenuss jenseits des Konzertsaals: Gemeinsam mit dem renommierten Berliner Weinladen Schmidt präsentiert der Chor seine »Rundfunkchor Berlin Weinedition«. Zwei herausragende Weine und ein Sekt, die mit dem Klang des Chores in besonderer Weise harmonieren, sind ab sofort in den Filialen des Weinladens Schmidt sowie online erhältlich. Zwei Euro pro verkaufte Flasche gehen als Spende an den Förderkreis des Chores.
-
13.10.2016
Rundfunkchor Berlin beim White Light Festival in New York und erste Südamerikatournee des Chores
Nach erfolgreicher Asientournee im Frühjahr startet der Rundfunkchor Berlin in dieser Woche auf eine ausgedehnte Gastspielreise vom 13. Oktober bis zum 3. November nach Amerika. Mit seinem Ausnahmeprojekt »human requiem« und einem epochenübergreifenden A-cappella-Programm kehrt der Chor zurück nach New York zum White Light Festival des Lincoln Center, wo er bereits vor zwei Jahren große Erfolge feierte. Direkt anschließend reist das Ensemble erstmals nach Südamerika, wo es in den Musikhauptstädten São Paulo, Buenos Aires, Santiago de Chile und in Frutillar mit chorsinfonischen Werken von Brahms, Mozart und Beethoven zu erleben sein wird.
-
04.10.2016
»human requiem« zurück in Berlin
Die szenische Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig und ein Team von Sasha Waltz & Guests wurde zum Meilenstein der erfolgreichen interdisziplinären Reihe des Rundfunkchores Berlin. Nach gefeierten Gastspielen unter anderem in Paris, Hongkong, Brüssel und Athen kehrt das »human requiem« am 8. und 9. Oktober ins Radialsystem V nach Berlin zurück, bevor die Produktion Mitte Oktober in New York das White Light Festival des Lincoln Center eröffnet. Die Abende sind bereits ausverkauft, Ende Mai folgen drei weitere Termine.
-
22.09.2016
Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren
Vom 24. bis 30. September richtet der Rundfunkchor Berlin erneut die Internationale Meisterklasse für Chordirigieren aus – Chefdirigent Gijs Leenaars und Ehrendirigent Simon Halsey arbeiten eine Woche lang als hochkarätiges Dozentenduo mit acht vielversprechenden ChordirigentInnen aus sechs Ländern. Den Höhepunkt markiert das Abschlusskonzert mit dem Rundfunkchor Berlin und anspruchsvollen Werken der Schütz-Zeit über Bach, Brahms, Mozart und Mahler bis hin zu Zeitgenössischem am 1. Oktober um 19 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche.
-
14.09.2016
Erste »RundfunkchorLounge« im silent green
Neue Serie des Chores mit Musik, Gespräch, Moderation und DJ: Der Rundfunkchor Berlin präsentiert die erste RundfunkchorLounge im neuen silent green Kulturquartier in Berlin-Wedding. Mit einer Mischung aus musikalischem Programm und illustren Gesprächsgästen, Moderation und DJ zeigt sich der Chor künftig dreimal pro Saison von einer anderen Seite. Mit jeweils wechselnden Themen lädt er in der eindrucksvollen Architektur des ehemaligen Krematoriums zur Begegnung von Ensemble und Publikum, Partnern und Gästen, Menschen vor und hinter den Kulissen ein.
-
23.08.2016
Rundfunkchor Berlin mit A-cappella-Konzert im Dom des Oderbruchs zu Gast
Zum Saisonauftakt ist der Rundfunkchor Berlin am 27. August um 17 Uhr mit einem A-cappella-Konzert bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten zu Gast. In der neugotischen Dorfkirche von Neuküstrinchen, dem sogenannten »Dom des Oderbruchs« präsentiert der Chor unter Leitung seines Chefdirigenten Gijs Leenaars ein anspruchsvolles epochenübergreifendes Programm mit Werken von Schütz, Bach, Brahms und Schönberg, das im Oktober zudem beim White Light Festival in New York zu hören sein wird.
-
07.07.2016
Liederbörse 2016: Meeresrauschen
Rund 1000 Kinder und Jugendliche aus 25 Schulen stehen bei der Liederbörse 2016 mit dem Rundfunkchor Berlin auf der Bühne. Kurz vor Ende des Schuljahres lädt der Chor am Samstag, 2. Juli im Kammermusiksaal der Philharmonie zum großen Mitsingkonzert für Berliner Schülerinnen und Schüler ein – erstmals unter der Leitung von Gijs Leenaars, Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin seit dieser Saison. Unter dem Motto »Meeresrauschen« präsentieren um 14 Uhr und 16.30 Uhr die Grundschüler ihr Programm, um 19 Uhr folgen die Oberschüler.
-
16.06.2016
Geschwister-Mendelssohn-Medaille für Simon Halsey
Simon Halsey, Ehrendirigent und ehemaliger Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin, hat für seine herausragenden Verdienste um das Berliner Chorleben die Geschwister-Mendelssohn-Medaille des Chorverbandes Berlin erhalten. Petra Merkel, Präsidentin des Chorverbandes Berlin und Bundestagsabgeordnete a.D., überreichte die Medaille gestern Abend im Rahmen einer festlichen Verleihung in der historischen Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte. Der Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner hielt die Laudatio.
-
07.06.2016
»Für Helene« Klezmermusik, polnische und ukrainische Folklore und Lieder aus Theresienstadt
Unter dem Titel »Für Helene« widmet sich das letzte Kammerkonzert des Rundfunkchores Berlin in dieser Saison am 12. Juni einem vielschichtigen und sehr persönlichen Programm. Im stilvollen 20er-Jahre-Ambiente des ehemaligen Stummfilmkino Delphi in Berlin-Weißensee bringen vier Sängerinnen und Mitglieder des Ensemble Rozhinkes Klezmermusik, polnische und ukrainische Folklore und Lieder aus Theresienstadt zum Erklingen. Rundfunkchor-Altistin Sabine Eyer hat das Programm im Gedenken an ihre im Zweiten Weltkrieg in Theresienstadt internierte Urgroßmutter Helene konzipiert, die das Grauen im Konzentrationslager überlebt hat.
-
29.05.2016
»human requiem« als Finalist des Classical:NEXT Innovation Award 2016 ausgezeichnet
Beim internationalen Klassik-Branchentreff Classical:NEXT in Rotterdam wurde das »human requiem« gestern als einer von vier Finalisten des Innovation Award 2016 als Classical:NEXT Innovation Award Runner up ausgezeichnet. Der Preis wurde zum Abschluss der mehrtägigen Konferenz und Messe vergeben. Über 1200 Teilnehmende aus 45 Ländern und verschiedensten Bereichen der Klassikbranche kamen zur 5. Ausgabe der Classical:NEXT im Rotterdamer Konzerthaus und Kongresszentrum De Doelen zusammen. Die Konferenz hat sich binnen vier Jahren zu einem führenden Treffen der Branche und ihren aktuellen Themen und Zukunftsfragen entwickelt. Um auf wegweisende Initiativen aufmerksam zu machen, wurde 2015 erstmals der Classical:NEXT Innovation Award gestiftet. Hans-Hermann Rehberg, Chordirektor des Rundfunkchores Berlin, war als Keynote Speaker zur Eröffnung der Classical:NEXT sowie mit einem Workshop präsent.
-
25.05.2016
»Was Sie schon immer von uns hören wollten …« Wunschkonzert mit dem Ensemble triunúri
Seit einigen Jahren begeistern die drei Rundfunkchormitglieder Christine Lichtenberg, Jörg Schneider und Judith Simonis als Ensemble triunúri mit Programmen unterschiedlichster Stilrichtung. Ihr Repertoire reicht von abwechslungsreicher Folklore über Klassik bis hin zu Schlagern und Pop. Unter dem Motto »Was Sie schon immer von uns hören wollten …« startete das Vokaltrio vor einigen Wochen einen Aufruf an die Freunde und Fans des Rundfunkchores Berlin, um aus den zahlreichen Wünschen ein Programm vielfältigster Couleur zu stricken. Von der Renaissance bis zum Jazz, vom Barock über die Romantik bis zum Chanson – ohne Berührungsängste haben sich die sieben Musiker der Ideen des Publikums angenommen, die Jörg Schneider entsprechend arrangiert hat. Mit musikalischen Highlights begibt sich das Vokaltrio mit Band auf eine Reise durch die Jahrhunderte und Stilrichtungen und hat garantiert den ein oder anderen Überraschungsmoment parat.
-
12.05.2016
Mitsingkonzert in der Berliner Philharmonie
Nach erfolgreichem Auftakt beim Mitsingkonzert International am vergangenen Sonntag in Wien kehrt das begehrte Konzertformat des Rundfunkchores Berlin zurück in seine Heimatstadt. Knapp 1300 Singbegeisterte aus ganz Deutschland und Europa kommen am 22. Mai in der Berliner Philharmonie zusammen, um Schuberts Es-Dur-Messe zusammen mit dem Chor und seinem Ehrendirigenten Simon Halsey zur Aufführung zu bringen.
-
10.05.2016
Die Saison 2016/17 des Rundfunkchores Berlin
Auf der Jahrespressekonferenz im silent green Kulturquartier hat der Rundfunkchor Berlin seine Saison 2016/17 der Öffentlichkeit vorgestellt. Chefdirigent Gijs Leenaars und Chordirektor Hans-Hermann Rehberg gaben gemeinsam Ausblick auf die Vorhaben des Chores in der kommenden Spielzeit. Mit insgesamt 52 Konzerten und 29 Konzertprogrammen präsentiert sich der Rundfunkchor Berlin in der neuen Saison unter 13 Dirigenten an 16 Spielorten in Berlin, im nationalen und internationalen Musikleben.
-
04.05.2016
Mitsingkonzert International mit 900 Mitwirkenden im Konzerthaus Wien
Nach dem erfolgreichen Start des Formats in Budapest reist das Mitsingkonzert International des Rundfunkchores Berlin in diesem Jahr erstmals nach Wien. Über 900 Singbegeisterte aus verschiedensten Ländern und Kontinenten kommen in der europäischen Musikmetropole zusammen, um Schuberts Es-Dur-Messe zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin und seinem Ehrendirigenten Simon Halsey im Konzerthaus Wien zur Aufführung zu bringen. Das Konzert ist zugleich das Abschlusskonzert des diesjährigen Internationalen Franz-Schubert-Chorwettbewerbs.
-
07.04.2016
»cosmic lights« • Das Nordlicht hören
Seit Jahren macht der Rundfunkchor Berlin mit seinen interdisziplinären Projekten von sich reden. Am 16. und 17. April ist das jüngste Projekt »cosmic lights« unter Leitung des neuen Chefdirigenten des Chores Gijs Leenaars an ungewöhnlichem Ort zu erleben: Im ehemaligen Kino Kosmos Berlin bringen der Chor und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin die Multimedia-Sinfonie »Nordic Light« des lettischen Komponisten Ēriks Ešenvalds zur deutschen Erstaufführung. Darüber hinaus erklingen Werke von Charles Ives und James MacMillan, die ebenfalls durch die Schönheit und Urkraft von Himmelsphänomenen inspiriert sind
-
23.02.2016
Rundfunkchor Berlin geht auf Asientournee
23. Februar 2016
Erstmals geht der Rundfunkchor Berlin mit zwei Eigenproduktionen seiner gefeierten interdisziplinären Konzertreihe auf Asientournee. Gemeinsam mit dem weltweit beachteten U-Theatre Taiwan präsentiert er vom 25. Februar bis 6. März beim Taiwan International Festival of Arts und beim Hong Kong Arts Festival allein sieben Vorstellungen von Christian Josts Musik-Tanz-Theater »LOVER«. Beim renommierten Hong Kong Arts Festival ist er zudem an zwei Abenden mit seinem Erfolgsprojekt »human requiem« zu erleben.
-
12.02.2016
Rundfunkchor Berlin a cappella unter Sir Simon Rattle
Gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin präsentieren die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle am 18., 19. und 20. Februar ein Konzertprogramm „à la française“. Dabei eröffnet der Chor die Abende a cappella unter Sir Simon Rattle mit Francis Poulencs knapp 20-minütiger Kantate auf die Freiheit „Figure humaine“. Am 18. und 19. Februar erklingt das Werk zudem in einer Fassung für 12 Violoncelli von David Riniker. Im Programm koppelt Rattle Poulencs Komposition mit Raritäten von Charles Koechlin und György Kurtág sowie Ravels „Daphnis et Chloé“, das seine Klangvielfalt nicht zuletzt durch die Vokalisen des Chores entfaltet.
-
07.01.2016
»Der Geruch des Glücks«
»Un olor a felicidad« – dem „Geruch des Glücks“ gehen Rundfunkchor-Sopranistin Heike Peetz und Gitarristin Elke Jahn zu Beginn des neuen Jahres beim dritten Kammerkonzert des Rundfunkchores Berlin im Schloss Friedrichsfelde auf die Spur. In einem musikalisch-literarischen Abend bringen sie Lieder aus dem spanisch- und englischsprachigen Raum von Benjamin Britten bis Heitor Villa-Lobos zur Aufführung. Dazu liest Sascha Glintenkamp Auszüge von Literaturnobelpreisträger Juan Ramón Jiménez.
-
11.12.2015
»Fürchtet euch nicht!« – Ein lichter Abend in dunkler Zeit
Kurz vor Heiligabend greift der Rundfunkchor Berlin in seinem Weihnachtskonzert im Berliner Dom aktuelle gesellschaftliche Debatten auf. Ausgehend von der Herbergssuche Marias und Josefs bewegt er in einem inszenierten Konzert drängende Fragen unserer Zeit: Wie begegnen wir den Menschen, die bei uns Schutz suchen? Was haben wir gemeinsam? Und welche Botschaft hält dabei die Weihnachtsgeschichte für uns bereit?
-
18.11.2015
Singen im Parlament
Am ersten Adventssonntag lädt der Rundfunkchor Berlin zu einem Weihnachtsliedersingen der besonderen Art ein: Gemeinsam mit dem Chor der Musikgemeinschaft Deutscher Bundestag präsentiert er am 29. November um 17 Uhr im Paul-Löbe-Haus Advents- und Weihnachtslieder aus aller Welt. Auf dem Programm stehen zudem Werke von Benjamin Britten, Morten Lauridsen und Sven-David Sandström sowie festliche Klassiker wie »Tochter Zion«, »Stille Nacht« und »O du fröhliche«.
-
22.10.2015
Die neue Weihnachts-CD des Rundfunkchores Berlin
Mit seiner neuen Weihnachts-CD hat der Rundfunkchor Berlin seine nunmehr dritte Einspielung beim Carus-Verlag veröffentlicht. Als das Hauptwerk der CD erklingt Ottorino Respighis »Lauda per la Natività del Signore« zusammen mit dem Polyphonia Ensemble Berlin und drei Solisten, ergänzt durch so farbenreiche A-cappella-Werke wie Francis Poulencs »Quatre motets pour le temps de Noël«, Morten Lauridsens »O magnum mysterium« oder Sven-David Sandströms »Es ist ein Ros entsprungen«.
-
16.10.2015
Der Rundfunkchor Berlin zu Gast in Indonesien
Der Rundfunkchor Berlin gastiert vom 17. Oktober bis zum 29. Oktober 2015 erstmalig in Indonesien. Im Rahmen der Deutschen Saison des Auswärtigen Amts, einem vom Goethe-Institut realisierten Festival, erarbeiten 25 Sängerinnen und Sänger des Ensembles gemeinsam mit drei indonesischen Universitätschören unter der Leitung von Simon Halsey ein anspruchsvolles Programm, das in drei Konzerten in der Hauptstadt Jakarta, in Medan und Bandung zur Aufführung kommt.
-
29.09.2015
Rundfunkchor Berlin beim Festakt zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit
Der Rundfunkchor Berlin gestaltet den Auftakt der offiziellen Jubiläumsfeier des Deutschen Bundestages zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2015 um 19 Uhr vor dem Reichstag. Auf Einladung von Bundestagspräsident Norbert Lammert ist der Chor an der Seite der Jungen Deutschen Philharmonie unter Jonathan Nott mit Wagners »Wach auf«-Chor aus den »Meistersingern von Nürnberg« zu erleben.