Kampagnenmotiv Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren des Rundfunkchores Berlin

Was wir machen

Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren

Mit der Internationalen Meisterklasse Berlin will der Rundfunkchor Berlin die Ausbildung der Chordirigent:innen an den Hochschulen und Universitäten unterstützen, wesentliche Fähigkeiten für die professionelle Chorarbeit vermitteln und die Chance bieten, zu Beginn einer Berufskarriere praktische Erfahrungen mit einem Weltklasse-Ensemble zu machen.

Auf Augenhöhe

mit den Profis

Seit 2010 lädt der Rundfunkchor Berlin junge Chordirigent:innen aus aller Welt zu einem einwöchigen Meisterkurs nach Berlin ein. Acht Teilnehmer:innen studieren anspruchsvolle Chorliteratur ein und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem öffentlichen Abschlusskonzert.

Geleitet wird die Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren von dem Ehrendirigenten des Rundfunkchores Berlin, Simon Halsey.

Der erste Tag des Kurses ist dem individuellen Unterricht vorbehalten, die folgenden vier Tage sind der Arbeit mit dem Rundfunkchor Berlin gewidmet. Dabei diskutieren die jungen Dirigent:innen auf Augenhöhe mit den Sängern des Ensembles, dem Dozenten und den Hospitant:innen, die ab dem vierten Tag dazustoßen.

Die Meisterklasse richtet sich an junge Dirigent:innen der letzten Studienjahre, Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen bis 35 Jahre. Sie birgt eine reelle Chance für den Berufseinstieg: Mehrere Teilnehmer:innen der vergangenen Meisterklassen assistierten bereits für Einstudierungen beim Rundfunkchor Berlin.

Spread the word!

Helfen Sie uns dabei, die Internationale Meisterklasse für Chordirigieren zu kommunizieren! Hier gibt’s die aktuelle Postkarte zum Download!

 

Was Sie bei uns lernen

Junge Chordirigent:innen werden in alle Aspekte professioneller Chorarbeit eingeführt. Während der Internationalen Meisterklasse Berlin für Chordirigieren lernen Sie:

  • wie Sie sich eine Partitur aneignen und am effizientesten auf die Probenarbeit vorbereiten
  • was Sie von den Sänger:innen erwarten können
  • was die Sänger:innen von Ihnen erwarten
  • welche Fähigkeiten notwendig sind, um mit den Dirigent:innen und Manager:innen von Orchestern ideal zusammenarbeiten zu können.
Foto Workshop, Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren 2016
© Peter Adamik

Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren 2023

Vom 14. bis 19. November 2023 richtet der Rundfunkchor Berlin die sechste Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren aus. Eine Woche lang arbeitet Simon Halsey, Ehrendirigent des Rundfunkchores Berlin, mit hochqualifizierten jungen Chordirigent:innen, ein Tag individuell, dann mit dem Rundfunkchor Berlin. Die Ergebnisse werden im  Abschlusskonzert am 19. November in der St. Elisabeth-Kirche präsentiert.

Was erwartet Sie?

Aus dem Bewerber:innenkreis werden acht Meisterschüler:innen für die aktive Arbeit ausgewählt.

 

Während des ersten Tages findet mit den ausgewählten aktiven Meisterschüler:innen die Vorbereitung und Bestandsaufnahme statt. Die Meisterschüler:innen haben das gesamte Repertoire der Meisterklasse gut vorbereitet. Es wird an diesem Tag gemeinsam am Klavier unter Leitung des Dozenten erarbeitet.

Ab Freitag, dem 17. November 2023, stoßen die hospitierenden Meisterschüler:innen dazu. Während der Workshops geben die Sänger:innen den aktiven Meisterschüler:innen ein konstruktives Feedback, z.B. zu ihrer Übersetzung der Gedanken und Handlungen in die musikalische und gesungene Form.

Jeder Tag endet mit einer Feedback-Runde. In dieser wird das Gelernte und Erfahrene gleichberechtigt mit den aktiven und hospitierenden Meisterschüler:innen, dem Dozenten sowie den Sänger:innen diskutiert, erforscht und erklärt.

Am letzten Tag findet das öffentliche Abschlusskonzert in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte statt. Die aktiven Meisterschüler:innen dirigieren jeweils ein Werk aus dem Repertoire der Internationalen Meisterklasse Berlin für Chordirigieren.

Foto Abschlusskonzert in der St. Elisabeth-Kirche, Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren
© Peter Adamik

Alle aktiven und hospitierenden Meisterschüler:innen erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an der Internationalen Meisterklasse Berlin.

Repertoire

Haydn: Die Schöpfung (Edition Peters 2002)

Nr. 11: Stimmt an die Saiten

Nr. 14: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes

Nr. 26: Vollendet ist das große Werk

Nr. 32: Singt dem Herren alle Stimmen!

 

Mendelssohn: Elias (Breitkopf Urtext 2009)

22. Fürchte dich nicht

29. Siehe der Hüter Israels

32. Wer bis an das Ende beharrt

38. Und der Prophet Elias brach hervor

42. Schlusschor (3 min)

 

John Adams – A Flowering Tree, Act I, Scene 2: “¡Lindas flores!” (Boosey and Hawkes)

 

Parry: My soul, there is a country

https://www.cpdl.org/wiki/images/a/a0/My_Soul_There_is_A_Country_2019_Boulton.pdf

 

Weir: Love bade me welcome (Chester Music)

 

Casals: O vos omnes (Boileau)

 

George Walker – Three Lyrics for Chorus (Lauren Keiser Music Publishing)

Take, O Take Those Lips Away

The Bereaved Maid

O Western Wind

 

Zeitplan

Di., 14.11.23

10:00-12:30 Uhr

13.00-16.00 Uhr

17.00-19.00 Uhr
Helmut-Koch-Saal, Haus des Rundfunks
(nur Meisterschüler:innen)

Mi., 15.11.23

10:00-12:30 Uhr

14.00-16.00 Uhr (mit dem Rundfunkchor Berlin)

16.30-19.00 Uhr
Helmut-Koch-Saal, Haus des Rundfunks
(nur Meisterschüler:innen)

Do., 16.11.23

10:00-12:00 Uhr

13:00-15:00 Uhr (mit dem Rundfunkchor Berlin)

15.30-17.30 Uhr
Helmut-Koch-Saal, Haus des Rundfunks
(nur Meisterschüler:innen)

Fr., 17.11.23

11:00-13:00 Uhr (mit dem Rundfunkchor Berlin)

14:00-16:00 Uhr (mit dem Rundfunkchor Berlin)

17:00-19:00 Uhr (Meisterschüler:innen und Hospitant:innen)
Helmut-Koch-Saal, Haus des Rundfunks

Sa., 18.11.23

10:00-12:00 Uhr (mit dem Rundfunkchor Berlin)
Helmut-Koch-Saal, Haus des Rundfunks

13:00 Uhr Generalprobe
Elisabeth-Kirche

16:30-18:30 Uhr (Meisterschüler:innen und Hospitant:innen)
Helmut-Koch-Saal, Haus des Rundfunks

So., 19.11.23

16:00 Uhr: Ansingen
Elisabeth-Kirche

17:00 Uhr: Abschlusskonzert
Elisabeth-Kirche

Kurssprachen

Deutsch und Englisch

Anreise und Unterkunft

Alle Meisterschüler:innen haben selbst für Reise und Unterkunft zu sorgen. Ggf. können wir bei der Vermittlung privater Unterkünfte behilflich sein. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Finanzierung Ihres Aufenthaltes haben, treten Sie bitte mit uns in Kontakt, wir prüfen dann etwaige Fördermöglichkeiten.

Informationen zur Bewerbung

Aktive MeisterschülerInnen

Zielgruppe

Junge Dirigent:innen der letzten Studienjahre, Absolventen, Berufsanfänger bis 35 Jahre

 

Bewerbungsverfahren

1. Stufe Online-Anmeldeformular

Per Online-Anmeldeformular vom 24. Februar bis 15. April 2023.

Mit dem Online-Anmeldeformular sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Lebenslauf
  • Kurzbiografie
  • aktuelles Foto
  • Video-Link
  • Erläuterung zum Video
2. Stufe Vordirigieren

Nach Sichtung aller eingegangenen Bewerbungsunterlagen durch eine Jury werden ausgewählte Bewerber:innen zur 2. Stufe eingeladen. Das Vordirigieren findet voraussichtlich am 26. Juni 2023 in Berlin statt. Die Kandidat:innen werden ca. 15 Minuten mit einem Kammerchor arbeiten und ein Werk prima vista dirigieren.

Aus diesem Kreis werden acht aktive Meisterschüler:innen ausgewählt.

Alle Dirigent:innen erhalten ein ausführliches Feedback auf ihr Vordirigieren von der Jury, sodass alle Berwerber:innen von dem Auswahlprozess profitieren.

Repertoire für das Vordirigieren

Hubert Parry: »There is an old belief« aus »Songs of Farewell« für Chor a cappella
Olivier Messiaen: »O sacrum convivium« für gemischten Chor und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy: Schlusschor »Alsdann wird euer Licht« aus »Elias« op.70

Kosten

Anmeldegebühr (zahlbar bis 16. April 2023): 45,- EUR
Teilnahmegebühr (bei Zusage und aktiver Teilnahme zahlbar bis 31. Juli 2023): 450,- EUR

Bankverbindung

Empfänger: roc berlin
Betreff: 74 3 23 023 und Name des Bewerbers
Bank: Deutsche Bank
IBAN: DE33 1007 0848 0510 0938 00
BIC: DEUTDEDB11

Bitte stellen Sie sicher, dass eventuelle Bankgebühren nicht von der Anmeldegebühr abgezogen werden (Auslandsüberweisungen). Bitte beachten Sie auch die sonstigen Anmelde- und Teilnahmebedingungen.

 

Hospitierende MeisterschülerInnen

Zielgruppe

alle Interessierte, keine Altersbegrenzung

Anmeldung

Per Online-Anmeldeformular bis zum 6. November 2023

Mit dem Online-Anmeldeformular sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Kurzbiografie

Kosten

Teilnahmegebühr: 250,- EUR

Bankverbindung

Empfänger: roc berlin
Betreff: 74 3 23 023 und Name des Bewerbers
Bank: Deutsche Bank
IBAN: DE33 1007 0848 0510 0938 00
BIC: DEUTDEDB11

Bitte stellen Sie sicher, dass eventuelle Bankgebühren nicht von der Anmeldegebühr abgezogen werden (Auslandsüberweisungen). Bitte beachten Sie auch die sonstigen Anmelde- und Teilnahmebedingungen.

Vorbereitung

Damit hospitierende Meisterschüler:innen größtmöglich von der Internationalen Meisterklasse Berlin für Chordirigieren profitieren, empfehlen wir ein sorgfältiges Studium des gesamten Repertoires. Ihre Meinungen und Ideen sind in den Feedback-Runden gefragt.

 

 

Kontakt

Medien

Das Buch zur Internationalen Meisterklasse für Chordirigieren