
14057 Berlin
Seit 2010 lädt der Rundfunkchor Berlin alle zwei Jahre junge Chordirigentinnen und -dirigenten aus aller Welt zu einem einwöchigen Meisterkurs nach Berlin ein. Acht Teilnehmer studieren anspruchsvolle Chorliteratur ein und präsentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit in einem öffentlichen Abschlusskonzert.
Geleitet wird die Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren von zwei Dozenten: dem Chefdirigenten des Rundfunkchores Berlin und einem hochkarätigen Gast. So lernen die Teilnehmer zwei verschiedene Blickwinkel und Ansätze kennen.
Die ersten drei Tage des Kurses sind dem individuellen Unterricht vorbehalten, die folgenden drei Tage sind der Arbeit mit dem Rundfunkchor Berlin gewidmet. Dabei diskutieren die jungen Dirigenten auf Augenhöhe mit den Sängern des Ensembles, den Dozenten und den Hospitanten, die in der zweiten Wochenhälfte dazustoßen.
Die Meisterklasse richtet sich an junge DirigentInnen der letzten Studienjahre, AbsolventInnen und BerufseinsteigerInnen bis 35 Jahre. Sie birgt eine reelle Chance für den Berufseinstieg: Mehrere Teilnehmer der vergangenen Meisterklassen assistierten bereits für Einstudierungen beim Rundfunkchor Berlin.
Junge Chordirigentinnen und -dirigenten werden in alle Aspekte professioneller Chorarbeit eingeführt. Während der Internationalen Meisterklasse Berlin für Chordirigieren lernen Sie:
Vom 17. bis 24. August 2018 richtet der Rundfunkchor Berlin die fünfte Internationale Meisterklasse Berlin für Chordirigieren aus. Eine Woche lang arbeiten Gijs Leenaars, Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin, und der renommierte schwedische Chordirigent Stefan Parkman mit hochqualifizierten jungen ChordirigentInnen, drei Tage individuell, dann an drei Tagen mit dem Rundfunkchor Berlin. Die Ergebnisse werden im Abschlusskonzert am 24. August in der St. Elisabeth-Kirche präsentiert.
Aus dem Bewerberkreis werden acht MeisterschülerInnen für die aktive Arbeit ausgewählt.
Während der ersten drei Tage findet mit den ausgewählten aktiven Meisterschülerinnen und Meisterschülern die Vorbereitung und Bestandsaufnahme statt. Die Meisterschüler haben das gesamte Repertoire der Meisterklasse gut vorbereitet. Es wird an diesen drei Tagen gemeinsam am Klavier unter Leitung der Dozenten erarbeitet.
In den folgenden vier Tage finden die öffentlichen Meisterklassen mit dem Rundfunkchor Berlin statt. In diesen Tagen stoßen die hospitierenden Meisterschülerinnen und -schüler dazu. Während der Workshops geben die Sängerinnen und Sänger den aktiven Meisterschülern ein konstruktives Feedback, z.B. zu ihrer Übersetzung der Gedanken und Handlungen in die musikalische und gesungene Form.
Jeder Tag endet mit einer Feedback-Runde. In dieser wird das Gelernte und Erfahrene gleichberechtigt mit den aktiven und hospitierenden Meisterschülern, den Dozenten sowie den Sängerinnen und Sängern diskutiert, erforscht und erklärt.
Am letzten Tag findet das öffentliche Abschlusskonzert in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin-Mitte statt. Die aktiven Meisterschülerinnen und -schüler dirigieren jeweils ein Werk aus dem Repertoire der Internationalen Meisterklasse Berlin für Chordirigieren.
Alle aktiven und hospitierenden Meisterschülerinnen und -schüler erhalten ein Zertifikat über die Teilnahme an der Internationalen Meisterklasse Berlin.
Deutsch und Englisch
Alle MeisterschülerInnen haben selbst für Reise und Unterkunft zu sorgen. Während der Internationalen Meisterklasse Berlin für Chordirigieren 2018 wird Mittagessen für alle Meisterschüler bereitgestellt.
Junge Dirigentinnen und Dirigenten der letzten Studienjahre, Absolventen, Berufsanfänger bis 35 Jahre
Anmeldegebühr (zahlbar bis 1. April 2018): 75,- EUR
Teilnahmegebühr (bei Zusage und aktiver Teilnahme zahlbar bis 30. Juni 2018): 450,- EUR
Empfänger: roc berlin
Betreff: 74 3 18 009 und Name des Bewerbers
Bank: Deutsche Bank
IBAN: DE33 1007 0848 0510 0938 00
BIC: DEUTDEDB11
Bitte stellen Sie sicher, dass eventuelle Bankgebühren nicht von der Anmledegebühr abgezogen werden (Auslandsüberweisungen). Bitte beachten Sie auch die sonstigen Anmelde- und Teilnahmebedingungen.
Per Online-Anmeldeformular vom 9. Januar bis 1. April 2018.
Mit dem Online-Anmeldeformular sind folgende Unterlagen einzureichen:
Nach Sichtung aller eingegangenen Bewerbungsunterlagen durch eine Jury werden 20 Bewerberinnen und Bewerber zur 2. Stufe eingeladen. Das Vordirigieren findet voraussichtlich am 25. Mai 2018 in Berlin statt. Die Kandidatinnen und Kandidaten werden ca. 20 Minuten mit einem Kammerchor von ca. 16 Sängerinnen und Sängern arbeiten und ein Werk prima vista dirigieren.
Aus diesem Kreis werden acht aktive MeisterschülerInnen ausgewählt.
Alle Dirigentinnen und Dirigenten erhalten ein ausführliches Feedback auf ihr Vordirigieren von der Jury, sodass alle BerwerberInnen von dem Auswahlprozess profitieren.
alle Interessierte, keine Altersbegrenzung
Teilnahmegebühr: 200,- EUR
Empfänger: roc berlin
Betreff: 74 3 18 009 und Name des Bewerbers
Bank: Deutsche Bank
IBAN: DE33 1007 0848 0510 0938 00
BIC: DEUTDEDB11
Bitte stellen Sie sicher, dass eventuelle Bankgebühren nicht von der Anmledegebühr abgezogen werden (Auslandsüberweisungen). Bitte beachten Sie auch die sonstigen Anmelde- und Teilnahmebedingungen.
Damit hospitierende MeisterschülerInnen größtmöglich von der Internationalen Meisterklasse Berlin für Chordirigieren profitieren, empfehlen wir ein sorgfältiges Studium des gesamten Repertoires. Ihre Meinungen und Ideen sind in den Feedback-Runden gefragt.
Per Online-Anmeldeformular ab dem 9. Januar 2018.
Mit dem Online-Anmeldeformular sind folgende Unterlagen einzureichen:
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
Im Jahr 2011 hat Simon Halsey, Ehrendirigent des Rundfunkchores Berlin, sein Wissen und seine Erfahrungen in seinem Buch Schott Master Class Chorleitung veröffentlicht. Die beiliegenden DVDs basieren wesentlich auf Filmmaterial der ersten Internationalen Meisterklasse Berlin 2010.
Ein Chorleiter muss mehr sein als ein Magier mit dem Taktstock. Perfekte Organisation, sorgfältige Vorbereitung und solides Handwerkszeug bilden die Grundlage seiner Arbeit. Zudem hat sein Wirken als musikalischer Kommunikator und Motivator eine weitreichende soziale Relevanz. Simon Halsey, Chorleiter von Weltruf und leidenschaftlicher Pädagoge, gibt in einer neuartigen Medienkombination seine ganz persönlichen Erfahrungen weiter: eine Fülle praktischer Tipps für die Arbeit mit Laienchören wie auch mit professionellen Ensembles. Die DVD zeigt ihn als Lehrer in einem Meisterkurs für junge Chordirigenten und bei den Proben mit dem Rundfunkchor Berlin. Das Buch führt in die vielfältigen Aufgaben eines Chorleiters ein: vom Management des Unternehmens Chor über Programmplanung, Partiturstudium und Probenarbeit bis hin zum Konzert. Simon Halsey arbeitet seit Jahrzehnten mit führenden Profichören der Welt, aber auch regelmäßig mit Amateurensembles. 2001 wurde er Leiter des Rundfunkchors Berlin. Der Erfinder innovativer Konzertprojekte und chorpädagogischer Programme wurde 2010 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.