Der Komponist Gijs Leenaars

»Und dann?« Ein Abend über den Tod

20 Uhr Radialsystem Tickets ab € 38
Tickets

»Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber für mich ist der Tod vor allem ein Fragezeichen. Um genau zu sein: das größte«, sagt Chefdirigent Gijs Leenaars.

 

Am 11. Juni 23 werden wir versuchen, uns dem Tod in seinen unterschiedlichen Schattierungen auf verschiedenen Ebenen in Musik und Text zu nähern. Rund um Pascal Dusapins strenges und säkulares Requiem und die von Clytus Gottwald angefertigte A-cappella-Transkription von Gustav Mahlers Adagietto »Im Abendrot« wird sich die Schauspielerin Eva Meckbach in ausgewählten Texten Fragen von Akzeptanz und Verdrängung genauso widmen, wie sie Ewigkeitsfantasien aus Geschichte und Gegenwart vorstellt. Die Texte wurden von der Dramaturgin Angelika Schmidt ausgewählt.

 

Wir wollen uns an diesem Abend möglichst offen und unvoreingenommen dem Thema  nähern und nicht zu theologisch oder liturgisch vorgehen. Denn allzu schnell präsentiert man Antworten, ja fast schon Gewissheiten und drückt die Fragen und Unsicherheiten beiseite. Dabei provoziert der Tod gerade dadurch, dass er uns allen sicher ist, eine endlose Reihe von Fragen, die jede* anders beantworten würde.

 

Sind letzte Worte bedeutend: ja oder nein?

Reinen Tisch machen oder Geheimnisse mitnehmen?

Trauerredner*in oder Pastor*in?

 

Seien Sie dabei, wenn wir uns an diesem Abend im Juni einem unausweichlichen und spannenden Thema stellen.

 

Die Veranstaltung wird von Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten.

Tickets

Programmdetails

Programm

Gustav Mahler

Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5
Transkription »Im Abendrot« für Chor a cappella von Clytus Gottwald

Pascal Dusapin

Requiem(s)
für gemischten Chor und Bläser

Location

Radialsystem

»Space for arts and ideas« nennt sich das Radialsystem, und seit 2006 ist es einer der innovativsten und spannendsten Veranstaltungsorte für Musik und Tanz überhaupt. Baulicher Kern ist die einstige Maschinenhalle des Abwasserpumpwerks, das 1880 als fünfte Station des radial angelegten Kanalisationssystems von Berlin erbaut wurde und bis 1999 in Betrieb war. Der Architekt Gerhard Spangenberg ergänzte den Altbau bis 2006 um neue Bauteile, in einem gläsernen Trakt zur Spree hin befinden sich weitere Veranstaltungsräume. Das Radialsystem wird privat betrieben und ist die Probenheimat von vier bekannten Ensembles: der Tanzcompagnie Sasha Waltz & Guests, der Akademie für Alte Musik Berlin, des Vocalconsorts Berlin und des Solistenensembles Kaleidoskop.

Radialsystem
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin
Deutschland

Projekt

Chor & Orchester: was ist das eigentlich?

Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.

mehr erfahren
Auch interessant
Roksolana Chraniuk guckt in den Spiegel und hält einen roten Lippenstift in der Hand.