»Richte mich, Gott« (Psalm 43) op. 78/2
für achtstimmigen Chor a cappella
Das vierte Jubiläumskonzert ist der Musik selbst gewidmet. Den Abschluss unseres Jubiläumsjahres feiern wir zusammen mit dem Rundfunk-Sinfonierochester Berlin. Im Zentrum steht dabei Giuseppe Verdis Spätwerk »Quattro pezzi sacri«. Der 1897 veröffentlichte Zyklus umfasst vier geistliche Kompositionen für Chor und Orchester und gehört zu einem der Herzstücke unseres Repertoires: ein ungemein facettenreiches Werk, das filigrane A-cappella-Balance und große Chorsinfonik in sich vereint.
Mit Felix Mendelssohn Bartholdys »Psalm 43« und Robert Heppeners »Bruchstücke eines alten Textes« kommen auch zwei eindrucksvolle A-cappella-Werke zur Geltung. Mendelssohns inniges Werk vertont den 43. Psalm, in dem die bis heute zentrale Frage nach dem Sinn von Gottesferne gestellt wird: Warum hast du mich verstoßen?
Heppeners »Bruchstücke eines alten Textes« ist eine Hommage an Mendelssohn. Auch er greift den 43. Psalm auf und formt mit expressiver Musiksprache eine ganz eigene Klangwelt, in der die spirituelle Tiefe des Psalms auf eindrucksvolle Weise bewahrt bleibt.
Ralph Vaughan Williams’ »Serenade to Music«, in der Mitglieder des Chores auch ihre solistischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können, komplettiert das Programm des Festkonzerts mit einer tief empfundenen Huldigung der Musik. In den Worten von William Shakespeare heißt es darin: »Here will we sit and let the sounds of music/ Creep in our ears«, oder in der Übersetzung August Wilhelm von Schlegels: »Hier sitzen wir und lassen die Musik/Zum Ohre schlüpfen«. Genau so soll es sein.
Schon am Nachmittag öffnet das Konzerthaus seine Türen für ein kostenloses und frei zugängliches Rahmenprogramm: Im Werner-Otto-Saal feiert der rund 80-minütige Film »human requiem in Eleusis« seine Berlin-Premiere. Er dokumentiert die szenische Adaption des Brahms-Requiems, die 2023 in der Regie von Jochen Sandig im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt in Elefsina (Griechenland) aufgeführt wurde. Zudem werden im Zuge einer Paneldiskussion die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs »Chor der Zukunft« präsentiert. Die vom Rundfunkchor Berlin initiierte Ausschreibung suchte nach innovativen, inklusiv gedachten Konzertformaten und anderen Ansätzen zur Weiterentwicklung der klassischen Musikszene. Gäste aus Kultur, Politik und Gesellschaft stellen ausgewählte Konzepte vor und diskutieren deren Potenziale für die zukünftige Gestaltung klassischer Konzertformate.
Für das Rahmenprogramm können Sie sich über das untenstehende Formular anmelden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme sowie das Betreten des Konzerthauses an diesem Tag nur in Kombination mit einer Konzertkarte für das Jubiläumskonzert möglich sind.
The fourth anniversary concert is dedicated to music itself. Together with the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, we are celebrating the end of our anniversary concerts with one of the centerpieces of our repertoire: Giuseppe Verdi’s late work »Quattro pezzi sacri«. Published in 1897, the cycle comprises four sacred compositions for choir and orchestra, an incredibly multifaceted work that combines filigree a-cappella balances and grand choral symphonies.
Felix Mendelssohn Bartholdy’s »Psalm 43« and Robert Heppener’s »Bruchstücke eines alten Textes« (»Fragments of an Old Text«) are two impressive a-cappella works. Mendelssohn’s heartfelt work sets the 43rd Psalm to music, in which the central question of the meaning of remoteness from God is posed to this day: Why have you cast me off?
Heppener’s »Fragments of an Old Text« is a homage to Mendelssohn. He also takes up the 43rd Psalm and uses expressive musical language to create his very own world of sound in which the spiritual depth of the psalm is impressively preserved.
Ralph Vaughan Williams‘ »Serenade to Music«, in which members of the choir will also demonstrate their abilities as soloists, completes the programme of the gala with a profound homage to music. William Shakespeare asserted: »Here will we sit and let the sounds of music/ Creep in our ears«. And that is exactly how it should be.
In the afternoon, the Konzerthaus opens its doors for a freely accessible supporting program: In the Werner-Otto-Saal, the 80-minute film »human requiem in Eleusis« celebrates its Berlin premiere. It documents the staged adaptation of the Brahms requiem, which was directed by Jochen Sandig and performed in Elefsina (Greece) in 2023 as part of the European Capital of Culture. In addition, the results of the »Choir of the Future« ideas competition will be presented during a panel discussion. The competition, initiated by the Rundfunkchor Berlin, was looking for innovative, inclusive concert formats and other approaches for the further development of the classical music scene.
You can register for the supporting program for the concert using the form below. Please note that participation in the supporting program and entry to the Konzerthaus on this day are only possible in combination with a concert ticket for the concert.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Eine ursprünglich für dieses Konzert vorgesehene Uraufführung eines Werks der Komponistin Isabel Mundry findet nicht statt. Die Komponistin und der Rundfunkchor Berlin sind aufgrund von technischen Schwierigkeiten übereingekommen, das Auftragswerk am 31.5. nicht zur Aufführung zu bringen.
Aufgrund von Krankheit kann Josette Micheler leider nicht am Konzert teilnehmen. Stattdessen wird Sabine Eyer das Alt-Solo übernehmen.
The premiere of a work by the composer Isabel Mundry originally planned for this concert will not take place. Due to technical difficulties, the composer and the Rundfunkchor Berlin have agreed not to perform the commissioned work on May 31.
Due to illness, Josette Micheler is unfortunately unable to take part in the concert. Sabine Eyer will take on the alto solo instead.
Die Länge des Konzerts beträgt ca. 90 Minuten, inklusive Pause.
The concert will have a duration of approx. 90 minutes, including an intermission.
Kein Problem: Der Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live! Bereits ab 19:05 Uhr startet die Sendung mit Gesprächen (u. a. mit unserer Chordirektorin Rachel-Sophia Dries) und Musik zur Geschichte des Chores.
Hier können Sie reinhören: Zur Radiosendung
No problem: Deutschlandfunk Kultur is broadcasting the concert live! The broadcast starts at 7:05 pm with talks (including with our choir director Rachel-Sophia Dries) and music about the choir’s history.
Tune in here: Broadcast
Aufgrund von Krankheit kann Josette Micheler leider nicht am Konzert teilnehmen. Stattdessen wird Sabine Eyer das Alt-Solo übernehmen.
Due to illness, Josette Micheler is unfortunately unable to take part in the concert. Sabine Eyer will take on the alto solo instead.
Für das Rahmenprogramm zum Konzert, welches aus einer Podiumsdiskussion (16:00 Uhr) und einer Filmvorführung (17:30 Uhr) besteht, können Sie sich über das obenstehende Formular anmelden. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme am Rahmenprogramm sowie das Betreten des Konzerthauses an diesem Tag nur in Kombination mit einer Konzertkarte für das Jubiläumskonzert möglich ist.
Moderation: Vivian Perkovic
Gesprächsgäste:
Rachel-Sophia Dries, Chordirektorin Rundfunkchor Berlin
Mai-An Nguyen, Theaterpädagogin Schaubühne Berlin
Laura Gehlhaar, Autorin, Aktivistin und Coach
Tillmann Triest, Gewinner des Ideenwettbewerbs
Im Werner-Otto-Saal feiert der rund 80-minütige Film »human requiem in Eleusis« seine Berlin-Premiere. Er dokumentiert die szenische Adaption des Brahms-Requiems, die 2023 in der Regie von Jochen Sandig im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt in Elefsina (Griechenland) aufgeführt wurde.
You can register for the supporting program for the concert, which consists of a panel discussion (4 pm) and a film screening (5.30 pm), using the form above. Please note that participation in the supporting program and entry to the Konzerthaus on this day is only possible in combination with a concert ticket for the concert.
Host: Vivian Perkovic
Guests:
Rachel-Sophia Dries, choir director at Rundfunkchor Berlin
Mai-An Nguyen, theater pedagogue at Schaubühne Berlin
Laura Gehlhaar, author, activist and coach
Tillmann Triest, winner of the ideas competition
The 80-minute film »human requiem in Eleusis« celebrates its Berlin premiere in the Werner-Otto-Saal. It documents the staged adaptation of Brahms‘ Requiem, which was directed by Jochen Sandig and performed in Elefsina (Greece) in 2023 as part of the European Capital of Culture.
Die Hörfunk-Journalistin Margarete Zander hat den Rundfunkchor Berlin in den vergangenen Wochen und Monaten im Rahmen unseres Jubiläums mehrfach begleitet. Im DLF-Podcast »Chormusik« wurde ihr Feature mit dem Titel »Exzellenz für alle – 100 Jahre Rundfunkchor Berlin« am 14. Mai gesendet und ist nun in der Mediathek des Deutschlandfunks Kultur abrufbar.
Radio journalist Margarete Zander has accompanied the Rundfunkchor Berlin several times over the past weeks and months as part of our anniversary celebrations. Her feature was broadcast on the DLF podcast »Chormusik« on May 14th and is now available in the Deutschlandfunk Kultur media library.
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – umrahmt vom Deutschen und Französischen Dom – empfängt die Besucher:innen in klassizistischem Ambiente an einem der schönsten Plätze Berlins. Nach fast vollständiger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1984 wieder aufgebaut, beherbergt es die Fassade des nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichteten Königlichen Schauspielhauses, das in seiner Geschichte zahlreiche Um- und Neubauten erfuhr, unter verschiedenen Namen bekannt wurde und als Kultureinrichtung sowohl für Theater- als auch Konzertveranstaltungen genutzt wurde. 1821, kurz nach der Eröffnung, dirigierte Carl Maria von Weber hier die Uraufführung seiner Oper »Der Freischütz«; auch Ludwig van Beethovens 9. Symphonie erklang hier 1826 zum ersten Mal in Deutschland. Beim Umbau in den 1980er-Jahren wurde das Innere des Hauses völlig neu gestaltet – bis 1945 befand sich die Bühne in der Mitte des Gebäudes, an die sich eine Hinterbühne schloss. Seit 1918 wurde das Haus vom Schauspiel dominiert, bevor es nach dem Wiederaufbau in seiner heutigen Form als Konzerthaus eröffnet wurde. Klaus Manns Buch »Mephisto« und István Szabós gleichnamiger Film spielen hier. Vorbild für den heutigen Großen Saal, der 1600 Plätze fasst, war der wesentlich kleinere Konzert- und Ballsaal im Seitentrakt des Schinkelbaus. (Daneben gibt es einen Kleinen Saal für die Kammermusik und den modern gestalteten Werner-Otto-Saal.)
Konzerthaus Berlin Großer Saal
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Deutschland
Konzerthaus Berlin
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
©Peter Adamik
©Peter Adamik
©Peter Adamik
(c) Peter Adamik
© Peter Adamik
© Peter Adamik
Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit aktuellen Terminen, Konzerteinblicken und Interviews