Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker

Rachmaninow »Francesca da Rimini«

20 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst
20 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst
19 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst

Die Konzerte müssen leider entfallen.

 
 

Nur drei Wochen nach der »Ganznächtlichen Vigil« im Berliner Dom steht erneut ein Werk von Sergej Rachmaninow auf dem Programm. Ein Werk, das sehr selten gespielt wird und kaum je auf dem Programm eines Rundfunkchores auftaucht: »Francesca da Rimini«, seiner dritte und letzte Oper. Rachmaninow kennt man vor allem von seinen Klavierwerken – inklusive dem legendären, mörderisch schweren »Rach 3« – und Orchesterwerken, allen voran der »Toteninsel« nach Böcklin. Dass er auch Opern geschrieben hat, weiß kaum jemand – leider. Sehr selten werden sie aufgeführt. Seine erste Oper, »Aleko«, schrieb Rachmaninow als Examensarbeit mit 19 Jahren – sie war ein großer Erfolg. Drei Jahre lang arbeitete er als Dirigent an der Oper, ab 1904 zwei Jahre am Moskauer Bolschoi-Theater, und in dieser Zeit komponierte er seine beiden anderen Opern, „Der geizige Ritter« und »Francesca da Rimini«. Dieses kurze, nur einstündige Werk basiert auf dem fünften Gesang des »Infernos“ in der »Göttlichen Komödie«, in dem Dante die unglückliche Liebesgeschichte einer italienischen Adligen im 13. Jahrhundert erzählt. Das Libretto stammt von Peter Tschaikowskys Bruder Modest. In Prolog und Epilog fand Rachmaninow für die Qualen, die die Ehebrecher in der Hölle erleiden müssen, enorm eindrucksvolle Klänge, an denen der Chor einen großen Anteil hat. Aber auch in den beiden mittleren »Bildern« liegt der Fokus des Komponisten auf der Vertonung emotionaler Bilder und Zustände, sodass »Francesca da Rimini« geradezu prädestiniert ist für eine konzertante Aufführung. Geleitet vom neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko, würdigt die Vorstellung mit ihrem durchweg erstklassigen Ensemble aus russischen Solisten, dieses zu Unrecht vergessene Werk Rachmaninows in besonderer Weise.

Veranstalter

Logo Berliner Philharmoniker

Programmdetails

Programm

Pjotr Tschaikowsky

»Romeo und Julia« – Fantasie-Ouvertüre nach William Shakespeare

Sergei Rachmaninow

»Francesca da Rimini« op. 25
Oper in zwei Szenen mit Prolog und Epilog op. 25
(konzertante Aufführung)

Philharmonie Berlin

Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.

Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland

Bitte aktivieren Sie die Cookies für Google Maps, um die Karte anzuzeigen.
Berliner Philharmonie

© Schirmer

Chor & Orchester: was ist das eigentlich?

Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.

mehr erfahren

Auch interessant

Eva Ollikainen

Philharmonie Berlin

Anna Thorvaldsdottir – Guiseppe Verdi

Eva Ollikainen  Dirigent

Tickets

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden

Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden

Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets
Kirill Petrenko dirigiert ein Orchester

Philharmonie Berlin

Giacomo Puccini »Madama Butterfly«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Philharmonie Berlin

Giacomo Puccini »Madama Butterfly«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Kölner Philharmonie

Edward Elgar »The Dream of Gerontius«

Cristian Macelaru  Dirigent

Tickets

Kölner Philharmonie

Edward Elgar »The Dream of Gerontius«

Cristian Macelaru  Dirigent

Tickets

Konzerthaus Berlin Großer Saal

Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«

Gijs Leenaars  Dirigent

Tickets