
Arnold Schönberg »Die Jakobsleiter«
Philharmonie Berlin
Schönbergs Oratorium „Die Jakobsleiter“ beginnt mit einem der schönsten und auch eingänglichsten Stücke dieses Großmeisters der Zwölftonmusik: „Friede auf Erden“ wünscht sich der Chor im gleichnamigen Satz – eine Botschaft, die angesichts der Kriege der Gegenwart dringlicher nicht sein könnte.
Trotz wiederholter Versuche, die Komposition zu einem Ende zu bringen, blieb „Die Jakobsleiter“ zu Lebzeiten Schönbergs unvollendet. Erst nach dem Tod des Komponisten wurde im Auftrag seiner Witwe eine Partitur erstellt, in der die verschiedenen Versionen und Fragmente aus mehreren Jahrzehnten kombiniert wurden.
Schönberg hat sich für sein Oratorium, in dem sich intensive Soli mit spannungsgeladenen Chorpassagen abwechseln, selbst als Texter versucht. Auch wenn er dabei auf die Bibel zurückgegriffen hat, ging er in seinen Adaptionen weit über die jüdisch-christliche Tradition hinaus. Wir freuen uns auf diesen außergewöhnlichen Abend mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Kirill Petrenko.
Programmdetails
Personen
Programm
Arnold Schönberg
Kammersymphonie Nr.1 op. 9
für 15 Streichinstrumente
Arnold Schönberg
»Die Jakobsleiter«
Oratorium für Soli, Chor und Orchester (Fragment)
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


© Schirmer

Chor & Orchester: was ist das eigentlich?
Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.
Auch interessant

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent
Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«
Gijs Leenaars Dirigent