Alma und Gustav Mahler – während sich die beiden als Ehepaar nicht immer gut verstanden und ergänzten, ist hier das genaue Gegenteil der Fall. »Die stille Stadt« von Alma erzeugt dabei die perfekte ruhige aber durchaus dramatische Stimmung in der dann Gustavs 2. Sinfonie und dessen epische Erzählung im Anschluss umso intensiver wirken kann. Der populäre Beiname des Werks, die »Auferstehungssinfonie«, ist buchstäblich zu verstehen: Das Hauptmotiv des in der europäischen Musikgeschichte immer für den Tod stehende gregorianischen Chorals »Dies Irae« klingt im 1. Satz an, um den Tod des imaginierten Protagonisten zu signalisieren. Im letzten Satz wird dann genau dieses Motiv gespiegelt und das düstere Todesmotiv wird zum feierlichen Auferstehungsmotiv.
Alma and Gustav Mahler – while the two did not always get on well and complement each other as a married couple, the exact opposite is the case here. Alma’s »Die stille Stadt« creates the perfect calm but thoroughly dramatic mood in which Gustav’s Symphony No. 2 and its epic narrative can then have an all the more intense effect. The work’s popular nickname, the »Auferstehungssinfonie«, is to be understood literally: The main motif of the Gregorian chant »Dies Irae«, which has always stood for death in European music history, echoes in the first movement to signal the death of the imagined protagonist. This motif is then mirrored in the last movement and the sombre death motif becomes a solemn resurrection motif.