
Französischer Februar: Binnen zwei Wochen singt der Rundfunkchor Berlin zwei der bedeutendsten französischen Chorwerke des 20. Jahrhunderts: in Berlin Francis Poulencs »Figure humaine« (und dazu Ravels »Daphnis et Chloe« mit den aparten Vokalisen), in Dresden Johanna auf dem Scheiterhaufen des mit Poulenc gut befreundeten Arthur Honegger. Der Auftrag zu einem Mysterienspiel über die französische Nationalheldin Johanna von Orléans kam von der Tänzerin Ida Rubinstein, die schon Ravel zu seinem Bolero inspiriert hatte. Auf einen Text von Paul Claudel komponierte Honegger ein Werk zwischen Oratorium und Musiktheater, mit Musiknummern und gesprochenen Passagen, in dem der Chor wie in der griechischen Tragödie eine zentrale Rolle einnimmt. Das Werk wurde zunächst konzertant, dann halbszenisch, dann erst szenisch uraufgeführt. Für das Albertinum Dresden erarbeitet der erfolgreiche Schweizer Regisseur Reto Nickler eine halbszenische Fassung, Bertrand de Billy leitet die in den Solistenrollen opulent besetzten Aufführungen mit der Dresdner Philharmonie.
Programmdetails
Programm
Arthur Honegger
Jeanne d’Arc au bucher
(in deutscher Sprache)

Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
Auch interessant

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent
Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«
Gijs Leenaars Dirigent