Kirill Petrenko beim Dirigieren.

Dallapiccola »Il prigioniero«

20 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst
20 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst
19 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst

Iannis Xenakis, Bernd Alois Zimmermann, Luigi Dallapiccola – unser Saisonauftakt mit Kirill Petrenko und den Berliner Philharmonikern taucht mit Haut und Haar in die europäische Nachkriegsmoderne ein. Er ermöglicht einen schlaglichtartigen Blick auf das abwechslungsreiche musikalische Schaffen dieser Epoche – nicht zuletzt darauf, wie die Musik auf die existenzielle Erfahrung des Zweiten Weltkrieges reagiert hat. Den Anfang dieses präzise zusammengestellten Programms macht Xenakis’ »Empreintes«, eine beeindruckende Komposition aus dem Jahr 1975, die von einer seltsam flirrenden Ruhe geprägt ist. Das architektonisch-räumliche Denken des griechischen Komponisten kommt hier deutlich zum Tragen.

 

Anschließend folgt mit der Sinfonie in einem Satz (2. Fassung) ein frühes Werk Zimmermanns, das in dieser Fassung 1953 uraufgeführt wurde. Der Kölner Komponist, dessen Werk ähnlich wie das von Xenakis, wenngleich aus ganz anderer Richtung, immer etwas quer zu den Dogmen der Neuen Musik stand, verdichtete hierfür die Sinfonieform auf eine knappe Viertelstunde. Auf engstem Raum schwingt sich die Musik hier »in großen Bögen von apokalyptischer Bedrohung zu meditativer Versenkung«, wie Zimmermann es selbst ausdrückte.

 

Das Herzstück des Abends aber stellt zweifelsohne der Einakter »Il prigioniero« von Dallapiccola dar, dem ersten italienischen Komponisten, der sich der Zwölftontechnik bediente. Diese 1948 uraufgeführte Oper entwickelt sich thematisch entlang der Dialektik von Hoffnung und Verzweiflung. Es ist ein Werk, das unmittelbar unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs entstand. Geprägt von tiefer Trauer und einer gewissen Ausweglosigkeit, ist es eines der zentralen politischen Stücke der europäischen Nachkriegsmusik. Auch beinahe 80 Jahre nach seinem Entstehen hat es nichts von seiner Aktualität eingebüßt.

Tickets

Programmdetails

Programm

Iannis Xenakis

»Empreintes« für Orchester

Bernd Alois Zimmermann

Sinfonie in einem Satz (2. Fassung)

Luigi Dallapiccola

Il Prigioniero
Oper in einem Prolog und einem Akt

Location

Philharmonie Berlin

Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.

Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland

Projekt

Chor & Orchester: was ist das eigentlich?

Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.

mehr erfahren
Auch interessant
Haus des Rundfunks Großer Sendesaal
Karina Canellakis
Kirill Petrenko beim Dirigieren.
Der große Saal der Berliner Philharmonie
Robin Ticciati, der Dirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Der große Saal der Elbphilarmonie
Die deutsche Oper von innen