Eine Veranstaltung der Stiftung Berliner Philharmoniker in Kooperation mit Berliner Festspiele / Musikfest Berlin.

-
-
Bernard Herrmann
»Psycho« Suite aus der Filmmusik
-
Arnold Schönberg
»Die glückliche Hand« op. 18
Drama mit Musik für Bariton, Stimmen und Orchester
-
Carl Nielsen
»Pan und Syrinx« op. 49
Pastorale für Orchester
-
Carl Nielsen
Sinfonie Nr. 4 op. 29
"Das Unauslöschliche"
-
-
- Barbara Kind Sopran
- Holger Marks-Simonis Tenor
- Florian Boesch Bassbariton
-
- Mitglieder des Rundfunkchores Berlin
- Gijs Leenaars Choreinstudierung
-
- Berliner Philharmoniker
-
- Sir Simon Rattle Dirigent
Schönberg, Nielsen, Herrmann
Personen
Barbara Kind | Sopran | |
Holger Marks-Simonis | Tenor | |
Florian Boesch | Bassbariton |
Mitglieder des Rundfunkchores Berlin | ||
Gijs Leenaars | Choreinstudierung |
Berliner Philharmoniker |
Sir Simon Rattle | Dirigent |
Tickets
-
Fr 18. Sep
Philharmonie Berlin,
Großer Saal
20 Uhr- Konzerteinführung: 19 Uhr
Leider verpasst
-
Sa 19. Sep
Philharmonie Berlin,
Großer Saal
19 Uhr- Konzerteinführung: 18 Uhr
Leider verpasst
-
So 20. Sep
Philharmonie Berlin,
Großer Saal
20 Uhr- Konzerteinführung: 19 Uhr
Leider verpasst
Location
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


Projekt
Chor & Orchester: was ist das eigentlich?
Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.
mehr erfahren