»The Epic of Gilgamesh«
für Soli, Chor und Orchester
Die Vertonung des über 4.000 Jahre alten Gilgamesch-Epos durch den tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů überschreitet solch verhältnismäßig belanglose Fragen des Genres. Die Arbeit mit diesem in Keilschrift auf zahlreiche Tontafeln verstreuten Text gestaltete sich für Martinů keineswegs einfach. Von der ersten Idee im Jahr 1948 dauerte es weitere zehn Jahre, bis es 1958 in Basel zur Uraufführung kam. »The Epic of Gilgamesh« erzählt in drei Akten die Geschichte des sumerischen Königs Gilgamesch, der sich mit Enkidu, einem Naturwesen, anfreundet. Bald jedoch stirbt Enkidu bereits, woraufhin Gilgamesch in eine tiefe Trauer stürzt und versucht, Enkidu wiederauferstehen zu lassen. Martinůs Musik wechselt spielerisch zwischen bewegenden sphärischen Klängen und einer fesselnden, puren Energie hin und her.
Unter der Leitung von Christian Knüsel bringen das Neue Orchester Basel und der Rundfunkchor Berlin Martinůs faszinierendes und selten gespieltes Werk in die Stadt seiner Premiere zurück.
Czech composer Bohuslav Martinů’s setting of the over 4,000-year-old Gilgamesh epic transcends such relatively trivial questions of genre. Working with this text, which is scattered in cuneiform script on numerous clay tablets, was by no means easy for Martinů. It took ten years from the initial idea in 1948 until it was premiered in Basel in 1958. In three acts, »The Epic of Gilgamesh« tells the story of the Sumerian king Gilgamesh, who befriends Enkidu, a creature of nature. However, Enkidu soon dies, whereupon Gilgamesh plunges into deep mourning and tries to resurrect Enkidu. Martinů’s music alternates playfully between moving, spherical sounds and captivating, pure energy.
Under the direction of Christian Knüsel, the Neue Orchester Basel and the Rundfunkchor Berlin bring Martinů’s fascinating and rarely performed work back to the city of its premiere.
Das Stadtcasino Basel wurde 2020 nach aufwendiger Sanierung und Erweiterung neu eröffnet. Der historische Musiksaal von 1876, bekannt für seine exzellente Akustik, wurde in dem Zuge ebenfalls sorgfältig restauriert und um moderne Elemente erweitert. Der Saal fasst rund 1500 Zuhörer:innen, verteilt auf Parkett und zwei Ränge. Als Heimstätte des Sinfonieorchesters Basel ist das Casino ein zentraler Ort für klassische Konzerte in der Stadt Basel.
Stadtcasino Basel
Konzertgasse 1
4051 Basel
Schweiz
© Roman Weyeneth
© Roman Weyeneth
Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.
Flughafen Berlin-Tempelhof, Hangar 4
James Gaffigan Dirigent
Flughafen Berlin-Tempelhof, Hangar 4
James Gaffigan Dirigent
Philharmonie Berlin
Vladimir Jurowski Dirigent
Elbphilharmonie Hamburg
Vladimir Jurowski Dirigent
Großes Festspielhaus Salzburg Salzburg
Kirill Petrenko Dirigent
Großes Festspielhaus Salzburg Salzburg
Kirill Petrenko Dirigent
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit aktuellen Terminen, Konzerteinblicken und Interviews