Foto von Yannick Nézet Séguin

C.P.E. Bach, Brahms

20 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst
20 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst
19 Uhr Philharmonie Berlin Leider verpasst

Kaum ein anderes Werk hat der Rundfunkchor Berlin so oft gesungen wie das Requiem von Johannes Brahms. Nicht zuletzt deshalb, weil sich die »verräumlichte« Fassung des Werkes als »human requiem« zum internationalen Publikumsrenner schlechthin im Repertoire des Ensembles entwickelt hat. Aber auch im Konzertsaal ist das Brahms-Requiem, das das »deutsche« heißt, weil es nicht in lateinischer, sondern in deutscher Sprache gesungen wird, ungemein eindrucksvoll. Gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern wird der Chor das Werk erstmals unter Leitung von Yannick Nézet-Séguin aufführen, dem mit 42 Jahren noch jungen Chefdirigenten des Philadelphia Orchestra, der Rotterdamer Philharmoniker und ab 2020 auch der Metropolitan Opera in New York. Vorweg dirigiert der kanadische Shootingstar eine Kantate des zweiten Bach-Sohnes Carl Philipp Emanuel, der als Hamburgs Musikdirektor in den 1770er-Jahren zu den berühmtesten Musikern Europas zählte. Der schon von den Zeitgenossen für seine »Originalität« bewunderte Bach führt in »Heilig« zwei Chöre in einen musikalischen Wettstreit: den Chor der Engel und den Chor der Völker.

Veranstalter

Logo Berliner Philharmoniker

Programmdetails

Programm

Carl Philipp Emanuel Bach

»Heilig« Wq 217
Kantate für Alt, zwei Chöre und zwei Orchester

Johannes Brahms

»Ein deutsches Requiem« für Soli, Chor und Orchester op. 45
für Soli, Chor und Orchester

Philharmonie Berlin

Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.

Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland

Bitte aktivieren Sie die Cookies für Google Maps, um die Karte anzuzeigen.
Berliner Philharmonie

© Schirmer

Chor & Orchester: was ist das eigentlich?

Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.

mehr erfahren

Auch interessant

Eva Ollikainen

Philharmonie Berlin

Anna Thorvaldsdottir – Guiseppe Verdi

Eva Ollikainen  Dirigent

Tickets

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden

Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden

Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets
Kirill Petrenko dirigiert ein Orchester

Philharmonie Berlin

Giacomo Puccini »Madama Butterfly«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Philharmonie Berlin

Giacomo Puccini »Madama Butterfly«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Kölner Philharmonie

Edward Elgar »The Dream of Gerontius«

Cristian Macelaru  Dirigent

Tickets

Kölner Philharmonie

Edward Elgar »The Dream of Gerontius«

Cristian Macelaru  Dirigent

Tickets

Konzerthaus Berlin Großer Saal

Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«

Gijs Leenaars  Dirigent

Tickets