
Unser Weihnachtskonzert zwei Tage vor Heiligabend ist immer etwas ganz Besonderes: Zum einen bildet es für viele Berliner Klassikfreunde den emotionalen Übergang von der hektischen Advents- zur ruhigen Weihnachtszeit. Zum anderen bietet es in der riesigen Kuppelhalle des Berliner Doms ungewöhnliche Klangerlebnisse. Diesmal geht der Blick auch musikalisch gen Osten: Auf dem Programm stehen die archaisch wirkende, eindrucksvolle Messe für Soli, Chor und zehn Bläser von Igor Strawinsky, das hierzulande selten zu hörende »Vater unser« von Leoš Janáček für Tenor, Chor, Harfe und Orgel sowie A-cappella-Werke der Tschechen Bohuslav Martinů und Leoš Janáček, des Russen Anatoli Ljadow und des Deutschrussen Alfred Schnittke. Die Leitung des Abends liegt bei Chefdirigent Gijs Leenaars, unterstützt wird unser Ensemble von Bläsern des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin und vom UdK-Professor Leo van Doeselaar an der großen Sauer-Orgel.
Programmdetails
Personen
Programm
Alfred Schnittke
»Drei geistliche Gesänge«
Igor Strawinsky
Messe für gemischten Chor und doppeltes Bläserquintett
Bohuslav Martinu
»Čtyři písně o Marii« (»Vier Lieder über Maria«)
für gemischten Chor a cappella
Leoš Janáček
»Ave Maria«
für vierstimmigen Männerchor a cappella
Leoš Janáček
»Otče náš« (»Vater unser«)
für Tenor, gemischten Chor, Harfe und Orgel
Leoš Janáček
Postludium aus »Mša glagolskaja«
für Orgel solo
Anatoli Ljadow
»Deva Dnes« (»Heute die Jungfrau«)
für gemischten Chor a cappella
Berliner Dom
Das traditionelle Weihnachtskonzert des Rundfunkchores Berlin findet alljährlich im Berliner Dom statt, der größten Kirche der Stadt. Ihre Geschichte reicht bis ins späte Mittelalter zurück, als an der Schlosskapelle ein Domstift gegründet wurde. Der heutige Bau, prominent zwischen dem Schloss und den Bauten der Museumsinsel gelegen, wurde erst 1905 eingeweiht. Er gilt als ein Hauptwerk des wilhelminischen Barock. 1944 schwer beschädigt, wurde die Kirche mit vereinfachter Kuppel wiederhergestellt und erst 1993 wieder in Benutzung genommen. Die gemeinsam mit dem Bau geplante und realisierte Sauer-Orgel gilt als die größte original erhaltene spätromantische Orgel der Welt. Eine besondere Attraktion ist die Hohenzollerngruft mit den Sarkophagen mehrerer brandenburgischer Kurfürsten und preußischer Könige.
Berliner Dom
Am Lustgarten
10178 Berlin
Deutschland


©Lovis Dengler

Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
Auch interessant

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent
Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«
Gijs Leenaars Dirigent