Transdisziplinäre Projekte



Flying Mozart
Rundfunkchor meets Breaking in einer modernen Erzählung über Leben, Tod und Hoffnung: »Flying Mozart« ist eine außergewöhnliche Neuinterpretation von Mozarts Requiem und kombiniert klassische Musik mit Urban Dance, elektronischen Klängen und visuellen Effekten.

Rote Messe
Eine Performance voller Gegensätze: Im industriellen Ambiente des ehemaligen Berliner Drehstromkraftwerkes MaHalla führten wir in der Inszenierung von Anna-Sophie Mahler Gioacchino Rossinis »Petite Messe solennelle« auf. Es entstand eine Erzählung vom Wandel unserer Zeit: von Privilegien, die angegriffen werden, von einer ins Wanken geratenen Gesellschaft vor dem Umbruch.

human requiem
Vertrautes neu entdecken: Jochen Sandig und Sasha Waltz & Guests setzen Brahms’ »Ein deutsches Requiem« szenisch um. In einer choreografierten »Verkörperlichung« verschmelzen Text, Klang, Körper und Raum zu einer neuen Dimension.

Time Travellers
Wir Menschen sind Zeitreisende. Die Welt um uns herum, aber auch wir selbst verändern uns. Unser transdisziplinäres Projekt »Time Travellers« unternahm eine solche Reise: Filme und Bilder, Performance und Musik erzählten vom Werden und Vergehen der Dinge des Lebens.

THE WORLD TO COME
Mit der »Missa solemnis« hat Beethoven eines der großartigsten Chorwerke überhaupt geschrieben. Wir wollen Beethovens Messe als Inspirationsquelle für eine Konzertinstallation nehmen, die seine Musik mit zeitgenössischen, europäischen wie außereuropäischen Musikströmungen zusammenbringt.

LUTHER dancing with the gods
Genresprengende Konzertperformance: Gemeinsam mit dem New Yorker Theatermagier Robert Wilson warf der Rundfunkchor Berlin einen ganz speziellen Blick auf den Reformator wider Willen.

LOVER
Ein west-östlicher Liebesdialog: Christian Josts »LOVER«, ein interkulturelles Werk für rituelle Perkussion und die menschliche Stimme zum Thema Liebe.