
Achtung! Programmänderung Verdi
in Schostakowitsch und Tschaikowsky
Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben wir an diesem Abend eine Aufführung von Verdis »Messa da Requiem« geplant. Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass dieses Konzert nicht wie geplant stattfinden kann. Dieses Werk lebt von Gesang und braucht zu seiner Ausführung überdurchschnittlich begnadete GesangssolistInnen. Es lag bereits die Zusage von vier AusnahmesängerInnen von Weltrang vor, doch leider haben alle vier SängerInnen aus ganz unterschiedlichen Gründen für dieses Konzert absagen müssen. Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin möchten wir Sie ausdrücklich einladen, dem fantastischen Alternativprogramm zu lauschen:
„Da wir keine Kompromisse bei der Besetzung dieses Werkes eingehen möchten, haben wir schweren Herzens entschieden, die Aufführung der ‚Messa da Requiem‘ in eine der kommenden Spielzeiten zu verlegen. Stattdessen möchten wir Ihnen ein Programm anbieten, das Sie hoffentlich nicht weniger begeistern und fesseln wird: das Violinkonzert Nr. 1 von Dmitri Schostakowitsch, gespielt von Julia Fischer, und die Sinfonie Nr. 5 e-Moll von Pjotr Tschaikowsky. Beide Werke sind mir persönlich sehr wichtig und teuer. Das Erste Violinkonzert von Schostakowitsch ist ein unbestrittenes Meisterwerk des 20. Jahrhunderts, das unglaubliche Ausdruckskraft mit einer an Wahnsinn grenzenden Virtuosität verbindet. Julia Fischer ist ohne Zweifel eine der besten lebenden Interpretinnen dieses Werkes und ich freue mich sehr auf die erneute gemeinsame Arbeit mit ihr – gerade an diesem Stück. Die Fünfte Sinfonie von Tschaikowsky ist eines jener Werke, ohne die man sich die Musikgeschichte nicht vorstellen kann. Ich liebe alle Sinfonien von Tschaikowsky, aber zur Fünften habe ich ein ganz besonderes Verhältnis, und je mehr ich sie dirigiere, desto mehr erschließt sich mir ihre Schönheit und Tiefe, die ich Ihnen nun zusammen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin nahebringen möchte. Wir hoffen sehr, dass unser neues Programm Ihre Begeisterung findet und wir Sie am 20. Juni im Konzerthaus dazu willkommen heißen dürfen!“ (Vladimir Jurowski, Dirigent)
Das Konzert muss leider entfallen.
Programmdetails
Programm
Dmitri Schostakowitsch
Pjotr Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 (»Pathétique«)
Konzerthaus Berlin
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – umrahmt vom Deutschen und Französischen Dom – empfängt die Besucher:innen in klassizistischem Ambiente an einem der schönsten Plätze Berlins. Nach fast vollständiger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1984 wieder aufgebaut, beherbergt es die Fassade des nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichteten Königlichen Schauspielhauses, das in seiner Geschichte zahlreiche Um- und Neubauten erfuhr, unter verschiedenen Namen bekannt wurde und als Kultureinrichtung sowohl für Theater- als auch Konzertveranstaltungen genutzt wurde. 1821, kurz nach der Eröffnung, dirigierte Carl Maria von Weber hier die Uraufführung seiner Oper »Der Freischütz«; auch Ludwig van Beethovens 9. Symphonie erklang hier 1826 zum ersten Mal in Deutschland. Beim Umbau in den 1980er-Jahren wurde das Innere des Hauses völlig neu gestaltet – bis 1945 befand sich die Bühne in der Mitte des Gebäudes, an die sich eine Hinterbühne schloss. Seit 1918 wurde das Haus vom Schauspiel dominiert, bevor es nach dem Wiederaufbau in seiner heutigen Form als Konzerthaus eröffnet wurde. Klaus Manns Buch »Mephisto« und István Szabós gleichnamiger Film spielen hier. Vorbild für den heutigen Großen Saal, der 1600 Plätze fasst, war der wesentlich kleinere Konzert- und Ballsaal im Seitentrakt des Schinkelbaus. (Daneben gibt es einen Kleinen Saal für die Kammermusik und den modern gestalteten Werner-Otto-Saal.)
Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Deutschland



Konzerthaus Berlin

© Felix Loechner

Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
Auch interessant

Flughafen Berlin-Tempelhof, Hangar 4
Gustav Mahler »Sinfonie Nr. 8 Es-Dur« im Hangar
James Gaffigan Dirigent
Flughafen Berlin-Tempelhof, Hangar 4
Gustav Mahler »Sinfonie Nr. 8 Es-Dur« im Hangar
James Gaffigan Dirigent

Philharmonie Berlin
Ludwig van Beethoven – Johannes Brahms – Hans Werner Henze
Vladimir Jurowski Dirigent
Elbphilharmonie Hamburg
Ludwig van Beethoven – Johannes Brahms – Hans Werner Henze
Vladimir Jurowski Dirigent

Großes Festspielhaus Salzburg Salzburg
Gustav Mahler »Sinfonie Nr. 8 Es-Dur« in Salzburg
Kirill Petrenko Dirigent
Großes Festspielhaus Salzburg Salzburg
Gustav Mahler »Sinfonie Nr. 8 Es-Dur« in Salzburg
Kirill Petrenko Dirigent