Sie gehört zweifellos zu den großen Werken des Musiktheaters im 20. Jahrhundert, György Ligetis 1978 uraufgeführte und 1996 revidierte »Anti-Anti-Oper« »Le Grand Macabre«. Nach den großartigen Bach-Passionen wird der Regisseur Peter Sellars nun Ligetis furiosen, rabenschwarzen Totentanz, der inspiriert ist von den Bildern Breughels und Hieronymus Boschs, szenisch für die Berliner Philharmonie erarbeiten. Nach drei Aufführungen in Berlin wird die Produktion im Konzerthaus Dortmund und in der Philharmonie Essen gezeigt.

-
-
György Ligeti
»Le Grand Macabre«
Oper in zwei Akten (halbszenische Aufführung)
-
-
- Pavlo Hunka Bariton
- Peter Hoare Tenor
- Anthony Roth Costanzo Countertenor
- Anna Prohaska Sopran
- Audrey Luna Sopran
- Frode Olsen Bass
- Ronnita Miller Mezzosopran
- Heidi Melton Sopran
- Joshua Bloom Bass
- Peter Tantsits Tenor
- Artem Nesterenko Bariton
- Axel Scheidig Bass
- Sascha Glintenkamp Bass
- Christina Bischoff Sopran
- Isabelle Voßkühler Sopran
- Holger Marks-Simonis Tenor
- Christoph Leonhardt Tenor
-
- Rundfunkchor Berlin
- Gijs Leenaars Choreinstudierung
-
- Berliner Philharmoniker
-
- Sir Simon Rattle Dirigent
-
- Peter Sellars Inszenierung
Ligeti
Cast

Sir Simon Rattle

Peter Sellars
Pavlo Hunka | Nekrotzar | Bariton |
Peter Hoare | Piet vom Fass | Tenor |
Anthony Roth Costanzo | Fürst Go-Go | Countertenor |
Anna Prohaska | Amanda | Sopran |
Audrey Luna | Venus/Gepopo | Sopran |
Frode Olsen | Astradamors | Bass |
Ronnita Miller | Amando | Mezzosopran |
Heidi Melton | Mescalina | Sopran |
Joshua Bloom | Schwarzer Minister | Bass |
Peter Tantsits | Weißer Minister | Tenor |
Artem Nesterenko | Ruffiack | Bariton |
Axel Scheidig | Schobiack | Bass |
Sascha Glintenkamp | Schabernack | Bass |
Christina Bischoff | Chorsolo | Sopran |
Isabelle Voßkühler | Chorsolo | Sopran |
Holger Marks-Simonis | Chorsolo | Tenor |
Christoph Leonhardt | Chorsolo | Tenor |
Rundfunkchor Berlin | ||
Gijs Leenaars | Choreinstudierung |
Berliner Philharmoniker |
Sir Simon Rattle | Dirigent |
Peter Sellars | Inszenierung |
Tickets
-
Fri Feb 17th
Philharmonie Berlin
20:00 - 22:00Leider verpasst
-
Sat Feb 18th
Philharmonie Berlin
19:00 - 21:00Leider verpasst
-
Sun Feb 19th
Philharmonie Berlin
20:00 - 22:00Leider verpasst
Location
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


Project
Chorus & Orchestra: what's it all about?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
read more