
Chausson, Debussy, Fauré
So unterschiedlich können Requien sein: Verdis Requiem, das der Rundfunkchor Berlin im November gesungen hat, ist das wohl »opernhafteste«, dramatischste Werk dieser Gattung, das von Gabriel Fauré vermeidet theatralische Effekte und emotionale Zuspitzung. »All die Jahre, die ich Beerdigungen auf der Orgel begleitet habe – mir reichte es! Ich wollte etwas völlig anderes schreiben«, erklärte Fauré, der im Hauptberuf Organist, seit 1896 an der berühmten »Madeleine« in Paris, war. Und so komponierte er »einfach nur so – zum Vergnügen, wenn ich es so nennen darf«, ein Requiem, das von melodischer Kraft getragen wird und vor allem Ruhe ausstrahlt. »So sehe ich den Tod: als eine glückliche Erlösung, den Aufstieg zu jenseitigen Freuden, nicht als schmerzlichen Weg.« Christian Thielemann und die Berliner Philharmoniker ergänzen Faurés trostreiches Requiem um zwei aparte Raritäten von Ernest Chausson und Claude Debussy.
Programmdetails
Personen
Programm
Ernest Chausson
»Poème de l’amour et de la mer«
für Mezzosopran und Orchester
Claude Debussy
Danse sacrée et danse profane für Harfe und Streicher
für Harfe und Streichorchester
Gabriel Fauré
Requiem op. 48
für Soli, Chor und Orchester
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


© Schirmer

Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
Auch interessant

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent
Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«
Gijs Leenaars Dirigent