Allgemein

Lernen Sie unsere Gesellschafter kennen!

Aus der Hauptstadt für ganz Deutschland und die Welt – die Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH Berlin (ROC) vereint – seit ihrer Gründung im Jahre 1994 – vier internationale Spitzenensembles in einer Holding: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (DSO), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor Berlin.

Über die ROC

Was als ungewöhnliche Lösung für die Rundfunkensembles des ehemals geteilten Berlins begann, ist längst zu einem unverzichtbaren Teil der deutschen Orchester- und Chorlandschaft geworden:

Die ROC zählt zu den größten Klassik-Veranstaltern Deutschlands und beschäftigt derzeit rund 330 Mitarbeiter*innen im künstlerischen und organisatorischen Betrieb. Mit rund 200 Konzerten in Berlin und auf Gastspielreisen in die bedeutenden Musikzentren der Welt erreichen ihre vier Ensembles jährlich um die 200.000 Zuhörer*innen und über die Radiosender Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk und rbbKultur sowie diverse Streaming-Plattformen noch einmal um die 1,8 Millionen Menschen. Hinzu kommt das internationale Publikum auf Gastspielen in den bedeutenden Musikzentren der Welt. Dabei setzen die ROC-Ensembles mit ihren hochkarätigen und ambitionierten musikalischen Programmen weltweit immer wieder aufs Neue erfolgreich künstlerische Impulse.  

Unsere Gesellschafter

Diese starke Präsenz ist nur dank der vereinten Kraft ihrer vier Gesellschafter möglich. Mit 40 % ist Deutschlandradio der Hauptgesellschafter, gefolgt von der Bundesrepublik Deutschland mit 35 %, dem Land Berlin mit 20 % und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg mit 5 %. Der notwendige finanzielle Aufwand für die vier Ensembles verteilt sich so auf mehrere Schultern, zugleich profitieren alle Seiten von der herausragenden künstlerischen Qualität.

logos-gesellschafter

Kuratorium

  • Ernst Elitz

Deutschlandradio

  • Ernst Elitz (Vorsitzender Kuratorium)
  • Wolf Hille (Leiter Finanzen)
  • Dr. Hans Dieter Heimendahl Dr. Ralf Müller-Schmid

Bundesrepublik Deutschland

  • Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
  • Martin Eifler (stellvertretender Vorsitzender)
  • Christian Freiesleben
  • Miriam Menden

Land Berlin

  • Dr. Konrad Schmidt-Werthern
  • (Senatsverwaltung für Kultur und Europa)
  • Kristin Weller (Senatsverwaltung für Finanzen)

Rundfunk Berlin-Brandenburg

  • Christoph Singelnstein
Teilen: