»Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen« op. 74 Nr. 1
für Chor a cappella
Mozarts Requiem ist eines der bekanntesten und packendsten Werke des Chorrepertoires – und eines der legendenumranktesten der Musikgeschichte. Denn ausgerechnet das Requiem wurde zu seinem letztem Werk. Mit nur 35 Jahren starb Mozart über dieser Totenmesse für einen anonymen Auftraggeber, und zwangläufig wurde und wird viel hineingeheimnist nicht nur in Mozarts viel zu frühen Tod, sondern auch in seine vermeintlichen Vorahnungen und Todesängste, denen er in seinem Requiem Ausdruck verliehen haben mag. Die Soli bei den Aufführungen in Sao Paolo und Buenos Aires übernehmen Mitglieder des Rundfunkchores Berlin. Zum Auftakt präsentiert sich der Chor a cappella mit der bekanntesten Melodie Gustav Mahlers: dem himmlisch ausgedehnten Adagietto aus der fünften Symphonie in einer Bearbeitung für 16-stimmigen Chor von Clytus Gottwald.
Aufführungsorte sind übrigens ein umgebauter Bahnhof in Sao Paolo – die beeindruckende Heimat des besten Symphonieorchesters in Südamerika – und das bedeutendste Opernhaus Lateinamerikas, das Teatro Colon in Buenos Aires.
Sala São Paulo
Praça Júlio Prestes 16
01218 020 São Paulo - SP
Brasilien
Teatro Colón Buenos Aires
Cerrito 628
C1010 Buenos Aires
Argentinien
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit aktuellen Terminen, Konzerteinblicken und Interviews