
Beethoven »Fidelio«
In dieser Saison, in der wir so viele konzertante Opern singen wie nie, darf eine nicht fehlen: »Fidelio«, die einzige Oper Ludwig van Beethovens. Rund zehn Jahre hat er mit dem Stoff und der Gattung Oper gerungen, und auch die dritte und letzte, 1814 in Wien uraufgeführte Fassung ist dramaturgisch nicht aus einem Guss. Und doch zeigt auch dieses Werk Beethoven als den großen Humanisten. Hier verhandelt er die großen Fragen nach Freiheit, Gerechtigkeit und dem Sinn eines Selbstopfers. Beethovens Befreiungsoper wird unsere zweite Zusammenarbeit mit Kirill Petrenko, dem neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Erstaunlicherweise hat der ausgewiesene Opernfachmann erst im Januar 2019 in der Bayerischen Staatsoper in München seinen ersten »Fidelio« dirigiert. Nach dieser allseits gefeierten Premiere darf man gespannt sein auf Petrenkos zweite Fidelio-Produktion, nun konzertant mit einer erlesenen Solistenschar, den Berliner Philharmonikern und unserem Chor.
Die Konzerte müssen leider entfallen.
Programmdetails
Personen
Programm
Ludwig van Beethoven
Fidelio
Oper in zwei Akten (konzertante Aufführung)
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


© Schirmer

Chor & Orchester: was ist das eigentlich?
Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.