
Debussy
Mindestens vier bedeutende Musikwerke entstanden zu Maurice Maeterlincks Drama Pelléas et Mélisande. Gabriel Fauré und Jean Sibelius komponierten Schauspielmusiken, die sie später zu Orchestersuiten zusammenstellten, Arnold Schönberg ließ sich zu einer Sinfonischen Dichtung inspirieren, und Claude Debussy machte aus dem symbolistischen Meisterwerk eine Oper. Bereits 2006 hat Simon Rattle auch dieses großartige Stück in den Konzertsaal geholt, woran auch der Rundfunkchor Berlin beteiligt war. 2008 debütierte Simon Rattle mit diesem Werk an der Staatsoper Unter den Linden. Für die Philharmonie wird nun Peter Sellars, der für seine »Ritualisierung« der Bach-Passionen gefeierte amerikanische Regisseur, eine halbszenische Fassung erarbeiten – mit hochkarätigen Solisten um Christian Gerhaher und Magdalena Kozena in den Titelpartien, mit den Berliner Philharmonikern und Simon Rattle am Pult – und mit Mitgliedern des Rundfunkchores Berlin.
Programmdetails
Personen
Programm
Claude Debussy
»Pelléas et Mélisande«
Drame lyrique in 5 Akten
(halbszenische Aufführung)
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


© Schirmer

Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
Auch interessant

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent
Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«
Gijs Leenaars Dirigent