Heute würde man ihn als Deutsch-Engländer bezeichnen, den 1862 geborenen britischen Komponisten Frederick Delius. Schließlich stammte sein Vater aus Bielefeld, er selbst studierte in Leipzig, vertonte Texte von Nietzsche und Gottfried Keller und wurde vor dem Ersten Weltkrieg oft in Deutschland gespielt. Auch sein knapp halbstündiges »Sea Drift« für Bariton, Chor und Orchester, in dem er Walt Whitman vertonte, wurde 1906 in Deutschland, beim Tonkünstlerfest in Essen uraufgeführt. Die Worte eines kleines Jungen, der beim Beobachten eines halbverlassenen Vogelnests erfährt, was Sehnsucht, Liebe und Tod bedeuten, kleidete Delius in einen großen Fluss wehmütig-träumerischer Musik, in der dem Chor eine gewichtige Rolle zukommt.

Das Konzert ist Teil der Schola des Rundfunkchores Berlin. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer studieren gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin »Sea Drift« von Frederick Delius ein und bringen es im Konzert zur Aufführung. Im Anschluss an das Konzert präsentiert die Schola ein 20-minütiges Programm mit Werken von Delius, Rachmaninow und Ravel für Chor a cappella.
Tickets
-
Fr 24. Mrz
Philharmonie Berlin
20 UhrLeider verpasst
Programmdetails
Personen
Programm
Frederick Delius
»Sea Drift«
für Bariton, Chor und Orchester
Maurice Ravel
Klavierkonzert G-Dur
Sergei Rachmaninow
»Sinfonische Tänze«
für Orchester
Location
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


© Schirmer

Projekt
Schola des Rundfunkchores Berlin: was ist das eigentlich?
Die Akademist:innen des Rundfunkchores Berlin kommen gemeinsam mit Gesangstudierenden deutscher Hochschulen zusammen, um intensiv im Ensemble vokale Kammermusik zu proben. Am Ende dieser Arbeitsphase präsentiert sich die Schola im Abschlusskonzert mit einem anspruchsvollen kammermusikalischen Programm.
mehr erfahren