Spätromantik at its best, mit drei Solisten, zwei Chören, einem großbesetzten Orchester und einem ordentlichen Schuss Wagner. In England ist Edward Elgars Oratorium über Tod und Himmelfahrt des Heiligen Gerontius eines der beliebtesten Chorwerke überhaupt, hierzulande dagegen noch immer ein Geheimtipp. Das war auch Elgar, als er das anderthalbstündige Werk auf ein (stark gekürztes) Gedicht eines englischen Kardinals schrieb. Obwohl Sohn eines Musikalienhändlers und Organisten, brachte er sich das Klavier- und Geigenspiel weitgehend selbst bei. Schon mit zehn Jahren komponierte er, und doch schlug er sich als Privatlehrer und Orchestermusiker durch, bis ihn seine Ehefrau überzeugte, ganz aufs Komponieren zu setzen. Da war er Anfang 30, und es dauerte noch einmal zehn Jahre, bis er mit den »Enigma-Variationen« aus heiterem Himmel einen Sensationserfolg feierte. Ein Jahr später, 1900, folgte »The Dream of Gerontius«, und plötzlich galt Elgar als der bedeutendste britische Komponist seit 300 Jahren. Endgültig unsterblich wurde er dann für die Briten mit »Land of Hope and Glory« aus den »Pomp and Circumstance«-Märschen. Zweimal haben wir den »Gerontius« in den letzten zehn Jahren in Berlin gesungen: 2012 mit den Berliner Philharmonikern unter der Leitung von Daniel Barenboim und 2014 mit dem DSO und Sir Andrew Davis. Nun freuen wir uns auf eine Wiederbegegnung mit Sir Simon Rattle, der am Pult der Berliner Philharmoniker stehen wird.

-
-
Edward Elgar
»The Dream of Gerontius« – Oratorium für Mezzosopran, Tenor, Bass, Chor und Orchester
-
-
- Allan Clayton Tenor
- Roderick Williams Bariton
- Sarah Connolly Mezzosopran
-
- Rundfunkchor Berlin Chor
-
- Berliner Philharmoniker
-
- Sir Simon Rattle Dirigent
-
- Schola des Rundfunkchores Berlin Chor
- Simon Halsey Dirigent
Elgar »The Dream of Gerontius«
Cast
Allan Clayton | Tenor | |
Roderick Williams | Bariton | |
Sarah Connolly | Mezzosopran |
Rundfunkchor Berlin | Chor |
Berliner Philharmoniker |
Sir Simon Rattle | Dirigent |
Schola des Rundfunkchores Berlin | Chor | |
Simon Halsey | Dirigent |
Tickets
-
Thu May 27th
Philharmonie Berlin,
Großer Saal
20:00VVK-Start wird noch bekanntgegeben
-
Fri May 28th
Philharmonie Berlin,
Großer Saal
20:00Tickets ab 15. Juli
-
Sat May 29th
Philharmonie Berlin,
Großer Saal
19:00VVK-Start wird noch bekanntgegeben
Location
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


© Schirmer

Project
Chorus & Orchestra: what's it all about?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
read more