2012 erlebten die Macher des Istanbul Festivals das human requiem bei unserem Gastspiel auf der Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg – und luden uns sofort nach Istanbul ein. Ganz so schnell ließ sich das Gastspiel nicht verwirklichen, nun aber planen wir die Realisation dieses in Istanbul lang ersehnten Konzerts im Rahmen des Festivals 2019. Die szenische Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig und ein Team von Sasha Waltz & Guests ist unsere erfolgreichste Produktion. Seit der Premiere im Berliner Radialsystem V im Jahr 2012 haben wir sie auf Gastspielen und Festivals in der ganzen Welt gezeigt: unter anderem in Hamburg, Amsterdam, Brüssel, Paris, Granada, Athen, New York, Hongkong und Adelaide. Das human requiem wurde zum Meilenstein in unserem Versuch, die traditionellen Grenzen des Chorkonzerts aufzubrechen und Chormusik mit anderen Kunstdisziplinen zu verbinden. Weitere sehr erfolgreiche Produktionen dieser Art waren unter anderem die halbszenischen Aufführungen der beiden Bach-Passionen mit den Berliner Philharmonikern unter Simon Rattle und inszeniert von Peter Sellars sowie der Abend »LUTHER dancing with the Gods« unter der Regie von Robert Wilson.

-
-
Johannes Brahms
»Ein deutsches Requiem« op. 45
für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen
-
-
- Iwona Sobotka Sopran
- John Brancy Bariton
- Angela Gassenhuber Klavier
- Philip Mayers Klavier
-
- Rundfunkchor Berlin
-
- Benjamin Goodson Co-Dirigent
- Gijs Leenaars Dirigent
-
- Jochen Sandig Konzept und Regie
- Sasha Waltz Dramaturgie
- Ilka Seifert Dramaturgie
- Claudia Lourenco De Serpa Soares Künstlerische Mitarbeit/Repetition
- Davide Camplani Künstlerische Mitarbeit/Repetition
-
- Brad Hwang Raum
- Jörg Bittner Licht
- Kristin Hörnig Technik
»human requiem« in Istanbul
Personen
Iwona Sobotka | Sopran | |
John Brancy | Bariton | |
Angela Gassenhuber | Klavier | |
Philip Mayers | Klavier |
Rundfunkchor Berlin |
Benjamin Goodson | Co-Dirigent | |
Gijs Leenaars | Dirigent |
Jochen Sandig | Konzept und Regie | |
Sasha Waltz | Dramaturgie | |
Ilka Seifert | Dramaturgie | |
Claudia Lourenco De Serpa Soares | Künstlerische Mitarbeit/Repetition | |
Davide Camplani | Künstlerische Mitarbeit/Repetition |
Brad Hwang | Raum | |
Jörg Bittner | Licht | |
Kristin Hörnig | Technik |
Tickets
-
Fr 28. Jun
Zorlu Center
21 Uhr
Beşiktaş/Istanbul- Da die Produktion das Publikum in Bewegung vorsieht, ist der Saal unbestuhlt.
Leider verpasst
-
Sa 29. Jun
Zorlu Center
21 Uhr
Beşiktaş/Istanbul- Da die Produktion das Publikum in Bewegung vorsieht, ist der Saal unbestuhlt.
Leider verpasst
Location
Zorlu Center
Zorlu Center
Levazım Mah. Koru Sok. No:2
34340 Beşiktaş/Istanbul
Türkei

Projekt
»human requiem«: was ist das eigentlich?
Vertrautes neu entdecken: Jochen Sandig und Sasha Waltz & Guests setzen Brahms’ »Ein deutsches Requiem« szenisch um. In einer choreografierten »Verkörperlichung« verschmelzen Text, Klang, Körper und Raum zu einer neuen Dimension.
mehr erfahrenAuch interessant