Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit, daraus Nr. 4 »Serenade«
für Singstimme und Klavier
Die Schola ist fester Teil unseres Nachwuchsprogrammes: Im Rahmen eines zweiwöchigen Intensivkurses bieten wir jede Saison 20 bis 30 jungen Gesangsstudierenden die Möglichkeit, sich mit dem professionellen Chorbetrieb vertraut zu machen. Der Chornachwuchs arbeitet dabei nicht nur an einem großen chorsinfonischen Werk mit den Mitgliedern des Rundfunkchores Berlin zusammen, sondern bekommt überdies die Möglichkeit, das eigene Können in einem anspruchsvollen A-capella-Programm unter Beweis zu stellen, das während des Kurses gemeinsam erarbeitet wird.
In Form eines Teatime-Konzerts bitten die Schola-Teilnehmenden dieses Jahr schon nachmittags in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Unter Leitung von Michael Alber werden sie ein Programm mit ausgesuchten Liedern von Gustav Mahler und Claus-Steffen Mahnkopf zum Besten geben. Darüber hinaus präsentieren sich ausgewählte Schola-Teilnehmer:innen mit Solo-Beiträgen.
Für das Konzert gilt die 2G-Regel + FFP2-Maske.
Ab dem 1 5. Januar 2022 gilt zusätzlich zu 2G + FFP2-Maske entweder eine nachgewiesene 3. („Booster“-) Impfung oder ein tagesaktueller Schnelltest (bzw. max. 48h-alter PCR-Test) erforderlich ist!
Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen zur Voraussetzung für den Konzertbesuch in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Voraussetzung für den Konzertbesuch:
Ausgenommen von der 2G-Regel sind:
Auf Wunsch Kaiser Wilhelm II. erschuf Franz Schwechten in den 1890er Jahren einen Kirchenbau im neuromantischen Stil, dessen höchster Turm mit rund 113 Metern der höchste der Stadt war. Im November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Kirche weitgehend zerstört. Ihre Ruine wurde in den Nachkriegsjahren zum Symbol des Wiederaufbaus und zum Mahnmal für den Frieden. Im März 1957 gewann der Architekt Egon Eiermann einen ausgeschriebenen Wettbewerb mit einem Entwurf, der den vollständigen Abriss der Ruine vorsah. Massiven Bürgerprotesten ist es zu verdanken, dass die Turmruine letztlich erhalten und um einen neuen Kirchenbau ergänzt wurde – weltbekannt wegen seiner blauen Glaswände, die Gabriel Loire aus Chartres schuf.
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Breitscheidplatz
10789 Berlin
Berlin : Nachtaufnahme Restlichtaufnahme Blaue Stunde Gedächtniskirche Europacenter
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit aktuellen Terminen, Konzerteinblicken und Interviews