
Schütz, Bach, Brahms, Schönberg
White Light Festival
Mitte Oktober kehrt der Rundfunkchor Berlin an den Ort eines seiner größten Erfolge zurück: nach New York zum White Light Festival des Lincoln Center for the Performing Arts. 2014 wurde die von Peter Sellars ritualisierte Bach’sche »Matthäus-Passion« in den amerikanischen Bestenlisten als ein Höhepunkt des Konzertjahres gefeiert. Und bei Rachmaninows »Ganznächtlicher Vigil« meinte Alex Ross von The New Yorker gar, »mit dem Berggipfel Berührung« gehabt zu haben. So sprach Festivalleiterin Jane Moss umgehend die Wiedereinladung aus. Und erneut reist der Rundfunkchor Berlin mit einem höchst innovativen Projekt an: dem »human requiem«, das er im Synod House neben der Kathedrale Saint John the Divine unter der Leitung von Simon Halsey aufführen wird.
In der Kirche Saint Mary the Virgin dirigiert darüber hinaus Gijs Leenaars ein A-cappella-Programm mit Werken von Schütz, Bach, Brahms und Schönberg. Mit dem Programm zeigt der Chor die ganze Bandbreite seines musikalischen Spektrums in einer dramaturgischen Dichte, wie sie nicht oft zu erleben ist.
Programmdetails
Programm
Heinrich Schütz
»Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn« SWV 40
für vier Chöre und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
„Komm, Jesu, komm“ BWV 229
für zwei Chöre und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
»Fürchte dich nicht, ich bin bei dir« BWV 228
für zwei Chöre und Basso continuo
Johannes Brahms
»Fest- und Gedenksprüche« op. 109
für Chor a cappella
Johannes Brahms
»Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen« op. 74 Nr. 1
für Chor a cappella
Arnold Schönberg
»Friede auf Erden« op.13
für Chor a cappella
Knut Nystedt
»Immortal Bach«
Improvisation auf den Choral "Komm, süßer Tod"
The Church of St. Mary the Virgin
