Für viele Berliner ist es eine lieb gewonnene Tradition zum Jahresausklang: Beethovens neunte Sinfonie im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Seit vielen Jahren führen unsere Sängerinnen und Sänger an den letzten beiden Tagen des Jahres mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Leitung seines Chefdirigenten die sicherlich berühmteste Sinfonie der Musikgeschichte auf. Nach zahlreichen Konzerten mit Marek Janowski und einem mit Vladimir Jurowski sieht das Publikum in diesem Jahr allerdings ein neues Gesicht am Dirigentenpult: Karina Canellakis, die Newcomerin aus New York und frisch gebackene Erste Gastdirigentin des RSB. Darüber hinaus kommt dem Werk diesmal eine besondere Rolle zu: Es ist der perfekte Auftakt zum Beethoven-Jahr 2020, in dem alle Welt den 250. Geburtstag des großen Komponisten und Humanisten feiert.

-
-
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode »An die Freude«
mit Orchesterretuschen von Gustav Mahler
-
-
- Iwona Sobotka Sopran
- Virginie Verrez Mezzosopran
- Stefan Vinke Tenor
- Liang Li Bass
-
- Rundfunkchor Berlin
- Benjamin Goodson Choreinstudierung
-
- Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
-
- Karina Canellakis Dirigentin
Beethoven
Personen

Benjamin Goodson
Iwona Sobotka | Sopran | |
Virginie Verrez | Mezzosopran | |
Stefan Vinke | Tenor | |
Liang Li | Bass |
Rundfunkchor Berlin | ||
Benjamin Goodson | Choreinstudierung |
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin |
Karina Canellakis | Dirigentin |
Tickets
-
Mo 30. Dez
Konzerthaus Berlin
20 UhrLeider verpasst
-
Di 31. Dez
Konzerthaus Berlin
16 UhrLeider verpasst
-
Tickets übers Telefon?
Rufen Sie einfach an, unser Besucherservice freut sich Mo - Fr, 9 - 18 Uhr, auf Ihren Anruf:
030 / 20 29 87 22
Location
Konzerthaus Berlin
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt empfängt die Besucher mit klassizistischem Ambiente –dabei ist es im Grunde ein Neubau, der als Ost-Berliner Pendant zur West-Berliner Philharmonie 1984 eröffnet wurde. Äußerlich ist es die Wiederherstellung des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Schauspielhauses, das nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel entstand und in dem 1821, kurz nach der Eröffnung, Carl Maria von Weber die Uraufführung seiner Oper »Der Freischütz« dirigierte. Das Innere aber wurde komplett neu gestaltet – bis 1945 war dies ein Sprechtheater mit der Bühne in der Gebäudemitte und einer Hinterbühne. Es war das Preußische Staatstheater mit dem letzten Intendanten Gustaf Gründgens – hier spielt Klaus Manns Buch (und István Szabós Film) »Mephisto«. Vorbild für den heutigen Großen Saal, der 1600 Plätze fasst, war der wesentlich kleinere Konzert- und Ballsaal, der sich im Schinkelbau im Seitentrakt befand. (Außerdem gibt es einen Kleinen Saal für die Kammermusik und den modern gestalteten Werner-Otto-Saal.)
Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Deutschland

Projekt
Chor & Orchester: was ist das eigentlich?
Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.
mehr erfahren