»Te Deum laudamus« – »Dich, Gott, loben wir«, so beginnt der feierliche Lobgesang, der aus dem frühen Mittelalter stammt und an kirchlichen Festtagen in der Messe, aber auch bei Prozessionen oder besonderen Feierlichkeiten gesungen wird. Lully, Mozart, Haydn und andere haben das »Te Deum« für Krönungen und ähnliche feierliche Anlässe vertont. Spätere Kompositionen entstanden direkt für den Konzertsaal, so die Werke von Bruckner, Dvořák, Verdi oder Britten. Auch das »Te Deum«, das der Este Arvo Pärt 1984/85 komponiert hat, ist, auf Anregung des WDR, für den Konzertsaal entstanden. Dennoch spricht tiefer Glaube aus dem dreißigminütigen Werk, das der Komponist in seiner ganz eigenen Klangsprache geschrieben hat. Überhaupt wirkt Pärts Werk weder modern noch traditionell, sondern zugleich archaisch und überzeitlich – wie aus einer »unendlichen Gelassenheit« (Pärt) geschöpft. Nicht von ungefähr ist Arvo Pärt seit Langem schon einer der meistaufgeführten zeitgenössischen Komponisten. Vor dem »Te Deum« spielt das Konzerthausorchester Berlin unter Leitung von Iván Fischer zwei weitere seiner Werke: »Como cierva sedienta« und »Spiegel im Spiegel«, bei dem Fischer vom Dirigentenpult an den Flügel wechselt. Als Auftakt zu diesen beiden Konzerten gibt es am 15. Februar eines der beliebten »Mittendrin«-Konzerte, bei denen das Publikum zwischen den Orchestermusikerinnen und -musikern sitzen kann – und diesmal auch zwischen den Sängerinnen und Sängern des Rundfunkchores Berlin.

-
-
Arvo Pärt
»Como cierva sedienta«
für Sopran und Orchester
-
Arvo Pärt
»Spiegel im Spiegel«
für Violine und Klavier
-
Arvo Pärt
»Te Deum«
für drei Chöre, präpariertes Klavier, Streichorchester und Tonband
-
-
- Sandrine Piau Sopran
- Sayako Kusaka Violine
- Iván Fischer Klavier
-
- Rundfunkchor Berlin
- Benjamin Goodson Choreinstudierung
-
- Konzerthausorchester Berlin
-
- Iván Fischer Dirigent
Pärt
Cast

Benjamin Goodson
Sandrine Piau | Sopran | |
Sayako Kusaka | Violine | |
Iván Fischer | Klavier |
Rundfunkchor Berlin | ||
Benjamin Goodson | Choreinstudierung |
Konzerthausorchester Berlin |
Iván Fischer | Dirigent |
Tickets
-
Fri Feb 16th
Konzerthaus Berlin
19:00- Großer Saal
Leider verpasst
-
Sun Feb 18th
Konzerthaus Berlin
16:00- Großer Saal
Leider verpasst
Location
Konzerthaus Berlin
Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt empfängt die Besucher mit klassizistischem Ambiente –dabei ist es im Grunde ein Neubau, der als Ost-Berliner Pendant zur West-Berliner Philharmonie 1984 eröffnet wurde. Äußerlich ist es die Wiederherstellung des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Schauspielhauses, das nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel entstand und in dem 1821, kurz nach der Eröffnung, Carl Maria von Weber die Uraufführung seiner Oper »Der Freischütz« dirigierte. Das Innere aber wurde komplett neu gestaltet – bis 1945 war dies ein Sprechtheater mit der Bühne in der Gebäudemitte und einer Hinterbühne. Es war das Preußische Staatstheater mit dem letzten Intendanten Gustaf Gründgens – hier spielt Klaus Manns Buch (und István Szabós Film) »Mephisto«. Vorbild für den heutigen Großen Saal, der 1600 Plätze fasst, war der wesentlich kleinere Konzert- und Ballsaal, der sich im Schinkelbau im Seitentrakt befand. (Außerdem gibt es einen Kleinen Saal für die Kammermusik und den modern gestalteten Werner-Otto-Saal.)
Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Deutschland


Project
Chorus & Orchestra: what's it all about?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
read more