Roksolana Chraniuk guckt in den Spiegel und hält einen roten Lippenstift in der Hand.

Verdi »Messa da Requiem«

19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst
19.30 Uhr - 21.30 Uhr Deutsche Oper Berlin Leider verpasst

Schon musikalisch ist Giuseppe Verdis »Messa da Requiem« ein Ausnahmestück von seltener Wucht und Überzeugungskraft. Umso gespannter kann man da auf die szenische und tänzerische Umsetzung sein, mit der sich Christian Spuck, der ab der Spielzeit 2023/24 das Staatsballett Berlin als Intendant übernehmen wird, vorab dem Berliner Publikum präsentieren wird. Denn mit den Tänzer*innen des Staatsballetts auf der Bühne eröffnet sich noch einmal ein ganz körperlicher und bildlicher Zugang zu diesem gewaltigen Stück.

 

Am Ballett Zürich, dem Spuck momentan noch vorsteht, gehört das Verdi-Requiem zu den Erfolgsproduktionen und wir freuen uns ganz besonders, Ihnen das opulente Werk, eines der zentralen Stücke unseres Repertoires, gemeinsam mit dem Staatsballett Berlin und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin einmal anders präsentieren zu können als sonst. Ein Abend, der alle Sinne anspricht – und ein Highlight, das Sie auf keinen Fall verpassen sollten!

 

Tickets

Programmdetails

Programm

Giuseppe Verdi

»Messa da Requiem«
für Soli, Chor und Orchester

Location

Deutsche Oper Berlin

Die Deutsche Oper ist das größte der drei Berliner Opernhäuser. Mit 1895 Sitzplätzen begrüßt das Haus jährlich mehr als 200.000 Besucher*innen. Der quadratische Bau aus den 1960er jahren bietet dabei nicht nur tolle Sichtverhältnisse für sämtliche Plätze, sondern weist auch eine hervorragende Akustik vor.

Deutsche Oper Berlin
Bismarckstraße 35
10627 Berlin
Deutschland

Projekt

Chor & Orchester: was ist das eigentlich?

Seine Chor- und Orchesterkonzerte gestaltet der Rundfunkchor Berlin so unterschiedlich wie facettenreich. Regelmäßig ist er an der Seite internationaler Spitzenensembles zu erleben. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin mit den großen Klassikern der chorsinfonischen Literatur wie auch mit Uraufführungen zeitgenössischer Werke unter Beweis.

mehr erfahren
Auch interessant
Haus des Rundfunks Großer Sendesaal
Karina Canellakis
Kirill Petrenko beim Dirigieren.
Der große Saal der Berliner Philharmonie
Robin Ticciati, der Dirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Der große Saal der Elbphilarmonie
Die deutsche Oper von innen