Nach zahlreichen Gastspielen in aller Welt ist Jochen Sandigs »szenische Umsetzung« des »Deutschen Requiems« von Johannes Brahms wieder dort zu erleben, wo sie 2012 ihre Premiere feierte: im Radialsystem. In einer gemeinsamen Entwicklung mit Jochen Sandig und einem Team der Compagnie Sasha Waltz & Guests setzen wir das Brahms-Requiem choreografisch um. Die Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum ist aufgehoben, das Publikum sitzt nicht frontal vor dem Klang, sondern steht mittendrin – Text, Körper, Raum und Klang werden unmittelbar miteinander in Verbindung gesetzt. Wie ein Mobile bewegen sich die Stimmen um die Hörer, die sich ihrerseits frei im Raum bewegen können. »Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden« – die Botschaft des Requiems wird in der Gemeinschaft von Singenden und Hörenden zu einem unmittelbaren, persönlichen Erlebnis. Als eine Reaktion unter vielen seien die Worte des berühmten Komponisten Tan Dun zitiert, der das human requiem 2016 in Brüssel erlebte: »I’m in tears … in the darkness, I heard your voice giving me the light, the hope, the love … this is the best that I have had in years.«

»human requiem« in Stuttgart
Tickets
-
Do 9. Jun
Liederhalle
20 Uhr
StuttgartLeider verpasst
-
Fr 10. Jun
Liederhalle
20 Uhr
StuttgartLeider verpasst
-
Zur Website der Schlossfestspiele Ludwigsburg
Programmdetails
Personen

Gijs Leenaars
Dirigent-
Angela Gassenhuber
Klavier -
Philip Mayers
Klavier -
Iwona Sobotka
Sopran -
John Brancy
Bariton -
Jochen Sandig
Konzept und Regie -
Sasha Waltz
Dramaturgie -
Ilka Seifert
Dramaturgie -
Claudia Lourenco De Serpa Soares
Künstlerische Mitarbeit/Repetition -
Davide Camplani
Künstlerische Mitarbeit/Repetition -
Brad Hwang
Raum -
Jörg Bittner
Licht -
Kristin Hörnig
Technik
Programm
Johannes Brahms
»Ein deutsches Requiem« op. 45
für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen
Location
Liederhalle
Die Stuttgarter Liederhalle gehört zu den wichtigsten deutschen Kulturbauten der Nachkriegszeit. Ursprünglich 1864 erbaut, wurde sie 1943 durch Brandbomben zerstört und 1956 am selben Ort wieder errichtet. Nicht nur in ihrer Architektur versteht sich die Liederhalle als Raum, der verschiedene Disziplinen miteinander verknüpft und vereint: Neben Konzerten aus allen Bereichen von Pop bis Klassik auf, bietet die Liederhalle seit dem Kongressanbau 1991 auch Raum für Vorträge, Konferenzen, für die Wissenschaft und die Industrie. Heute ist die Liederhalle daher international nicht nur als Konzertsaal mit ganz besonderer Akustik, sondern auch als Kongresszentrum anerkannt.
Liederhalle
Berliner Platz 1-3
70174 Stuttgart
Deutschland


© Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle

Projekt
»human requiem«: was ist das eigentlich?
Vertrautes neu entdecken: Jochen Sandig und Sasha Waltz & Guests setzen Brahms’ »Ein deutsches Requiem« szenisch um. In einer choreografierten »Verkörperlichung« verschmelzen Text, Klang, Körper und Raum zu einer neuen Dimension.
mehr erfahren
-
Do 20 Uhr30. Mai
2024Chormusik transdisziplinär
Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem«
Gijs Leenaars Dirigent
Radialsystem
Tickets -
Fr 20 Uhr31. Mai
2024Chormusik transdisziplinär
Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem«
Gijs Leenaars Dirigent
Radialsystem
Tickets -
So 20 Uhr2. Jun
2024Chormusik transdisziplinär
Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem«
Gijs Leenaars Dirigent
Radialsystem
Tickets