
Ethel Smyth – Robert Schumann – Ferruccio Busoni
Philharmonie Berlin
Ferruccio Busonis „Konzert C-Dur op. 39“ ist eines der längsten Klavierkonzerte der Musikgeschichte. Mit überbordender Kreativität und voller unterschiedlichster Bezüge kombiniert Busoni hier diverse Stile und Einflüsse miteinander. Als Pianist war Busoni einer herausragendsten und virtuosesten seiner Zeit. Und auch als Komponist schuf er entsprechend anspruchsvolle Musik, die ihren Interpret:innen alles abfordert. Die Herren des Rundfunkchores Berlin haben im Finale dieses fünfsätzigen Werks, das übrigens vor exakt 120 Jahren, nämlich 1904 im Beethoven-Saal in Berlin Kreuzberg uraufgeführt wurde, einen ganz besonderen Auftritt: Als „unsichtbarer Chor“ sind sie nur zu hören – nicht aber zu sehen.
Abgerundet wird der Abend mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Robin Ticciati am Pult mit Robert Schumans „Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 39“, seiner sogenannten „Rheinischen“, sowie der Ouvertüre aus Ethel Smyths „The Wreckers“. Smyths erst jüngst wiederentdecktes lyrisches Drama in drei Akten haben wir erst in der letzten Saison zum ersten Mal in voller Gänze mit dem DSO auf die Bühne gebracht. Wir freuen uns ganz besonders, noch einmal die Gelegenheit zu haben, erneut zu diesem 1906 in Leipzig uraufgeführten Werk der zu Lebzeiten sträflich vernachlässigten englischen Komponistin und prominenten Vertreterin der Soufragettenbewegung zurückkehren zu können.
Programmdetails
Personen
Programm
Ethel Smyth
Ouvertüre zur Oper »The Wreckers«
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische«
Ferruccio Busoni
Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor C-Dur
Philharmonie Berlin
Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.
Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland


© Schirmer

Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
Auch interessant

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent
Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«
Gijs Leenaars Dirigent