Silvesterkonzert mit Andrew Manze

Das große Fest zum Jahreswechsel: Beethovens Neunte und Firssowas »Ornaments of Joy«

20:00 Konzerthaus Berlin Großer Saal Leider verpasst
16:00 Konzerthaus Berlin Großer Saal Leider verpasst

Auch in dieser Saison werden das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und der Rundfunkchor Berlin das Jahr mit unserem längst traditionell gewordenen Doppelkonzert von Ludwig van Beethovens »Sinfonie Nr. 9« am 30. und 31. Dezember ausklingen lassen. Dieses Jahr wird wie schon in der Saison 2019/20 Andrew Manze die Leitung übernehmen.

 

Zusätzlich zu Beethovens neunter, unserem Silvester-»Klassiker«, werden wir das alte Jahr diesmal mit den »Ornaments of Joy« verabschieden, einem Werk der russischen Komponistin Jelena Firsowa für gemischten Chor und Orchester. Firsowa, die seit 1991 im Vereinigten Königreich lebt, kam in jungen Jahren über den ehemaligen, nach Moskau emigrierten Webern-Schüler Philip Herschkowitz mit der Wiener Schule in Berührung und führte diese musikalische Tradition in der Folge auf eigene Art und Weise fort: weniger dogmatisch, freier – und, ja, etwas spielerischer. Nicht die schlechtesten Vorzeichen für das neue Jahr!

Hygieneregelung

Für das Konzert gilt die 2G-Regel + FFP2-Maske. Bitte beachten Sie unbedingt die Informationen zur Voraussetzung für den Konzertbesuch im Konzerthaus.

 

Voraussetzung für den Konzertbesuch im Konzerthaus:

  • Ihr Ticket
  • Ihr gültiges Ausweisdokument inkl. Lichtbild
  • ein gültiger, digitaler Nachweis über eine vollständige Impfung mit Impfstoffen, die in der EU zugelassen sind (mindestens 14 Tage nach der Zweitimpfung) ODER eine genesene Corona-Infektion, die nicht länger als sechs Monate zurückliegt (Bitte beachten Sie, dass der Nachweis in Form einer App oder als QR-Code auf Papier vorliegen muss, ein Zutritt mit dem gelben Impfausweis ist leider nicht möglich).
  • Das Tragen einer FFP2-Maske ist während des gesamten Aufenthalts innerhalb des Haus des Rundfunks verpflichtend, auch während des Konzertes
  • Ihre Anwesenheits-Registrierung mittels LUCA-App, Corona-Warn-App oder Ausfüllen des Datenerfassungsbogens vor Ort

 

Ausgenommen von der 2G-Regel sind:

  • Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können; Sie müssen mittels eines PCR-Tests negativ getestet sein und zusätzlich Ihre Impfunfähigkeit mittels einer ärztlichen Bescheinigung nachweisen
  • Kinder und Jugendliche zwischen dem 6. und dem vollendeten 18. Lebensjahr, müssen einen zertifizierten tagesaktuellen negativen Schnelltest vorweisen
  • Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahren sind in Schulzeiten von der 2G-Pflicht und der Testpflicht ausgenommen sind, sofern sie einen Schülerausweis oder eine BVG-Schülerkarte vorlegen können. Andernfalls benötigen auch sie einen zertifizierten tagesaktuellen negativen Schnelltest.

Programmdetails

Programm

Jelena Firssowa

»Ornamente der Freude«
für gemischten Chor und Orchester

Ludwig van Beethoven

Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 mit Schlusschor über Schillers Ode »An die Freude«

Konzerthaus Berlin Großer Saal

Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt – umrahmt vom Deutschen und Französischen Dom – empfängt die Besucher:innen in klassizistischem Ambiente an einem der schönsten Plätze Berlins. Nach fast vollständiger Zerstörung im Zweiten Weltkrieg 1984 wieder aufgebaut, beherbergt es die Fassade des nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichteten Königlichen Schauspielhauses, das in seiner Geschichte zahlreiche Um- und Neubauten erfuhr, unter verschiedenen Namen bekannt wurde und als Kultureinrichtung sowohl für Theater- als auch Konzertveranstaltungen genutzt wurde. 1821, kurz nach der Eröffnung, dirigierte Carl Maria von Weber hier die Uraufführung seiner Oper »Der Freischütz«; auch Ludwig van Beethovens 9. Symphonie erklang hier 1826 zum ersten Mal in Deutschland. Beim Umbau in den 1980er-Jahren wurde das Innere des Hauses völlig neu gestaltet – bis 1945 befand sich die Bühne in der Mitte des Gebäudes, an die sich eine Hinterbühne schloss. Seit 1918 wurde das Haus vom Schauspiel dominiert, bevor es nach dem Wiederaufbau in seiner heutigen Form als Konzerthaus eröffnet wurde. Klaus Manns Buch »Mephisto« und István Szabós gleichnamiger Film spielen hier. Vorbild für den heutigen Großen Saal, der 1600 Plätze fasst, war der wesentlich kleinere Konzert- und Ballsaal im Seitentrakt des Schinkelbaus. (Daneben gibt es einen Kleinen Saal für die Kammermusik und den modern gestalteten Werner-Otto-Saal.)

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Deutschland

Please activate the Google Maps Cookies to view this map.

Konzerthaus Berlin

Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?

Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.

mehr erfahren

Auch interessant

Eva Ollikainen

Philharmonie Berlin

Anna Thorvaldsdottir – Guiseppe Verdi

Eva Ollikainen  Dirigent

Tickets

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden

Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden

Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets
Kirill Petrenko dirigiert ein Orchester

Philharmonie Berlin

Giacomo Puccini »Madama Butterfly«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Philharmonie Berlin

Giacomo Puccini »Madama Butterfly«

Kirill Petrenko  Dirigent

Tickets

Kölner Philharmonie

Edward Elgar »The Dream of Gerontius«

Cristian Macelaru  Dirigent

Tickets

Kölner Philharmonie

Edward Elgar »The Dream of Gerontius«

Cristian Macelaru  Dirigent

Tickets

Konzerthaus Berlin Großer Saal

Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«

Gijs Leenaars  Dirigent

Tickets