Radioübertragung: RundfunkchorLounge
»Hölderlin – welch ein Wahnsinn«
Radioübertragung
Neben Beethoven gibt es dieses Jahr einen weiteren berühmten Jubilar zu feiern: 2020 ist ebenso ein Gedenkjahr für Friedrich Hölderlin – auch er ist 1770 geboren worden. Corona zum Trotz beschließen wir die Saison mit einer ganz besonderen RundfunkchorLounge – diesmal nicht live im silent green Kulturquartier, sondern “über den Äther” bei Deutschlandfunk Kultur. So wollen wir diesen großen Dichter und sein Werk neu entdecken, das vor allem im 20. Jahrhundert so viele Komponisten inspiriert hat. Brahms, Hindemith, Ullmann, Henze, Reimann, Kurtág, Zender, Nono, Rihm, Maderna, Holliger – die Liste der Hölderlin-Vertoner ist unüberschaubar lang. Was hat sie so fasziniert? Und welche Rolle spielte dabei, dass Hölderlin seine zweite Lebenshälfte in »geistiger Umnachtung« verbrachte? Wir laden Sie herzlich ein, es sich zuhause mit einem Glas Wein gemütlich zu machen und sich mit uns auf diese außergewöhnliche RundfunkchorLounge einzulassen – moderiert von der unnachahmlichen Gayle Tufts, geleitet von Chefdirigent Gijs Leenaars und aufgezeichnet im Radialsystem Berlin.
Programmdetails
Deutschlandfunk Kultur


RundfunkchorLounge: was ist das eigentlich?
You’ve never experienced Rundfunkchor Berlin like this before. Starting in the 2016-17 season the Chamber Music series is presented in a new format. For members of the chorus that means: come down from the podium and into the lounge. For the public, it means: no longer only experiencing the singers in the classical concert situation, but now also meeting them in a relaxed conversational atmosphere.