Iván Fischer dirigiert das Konzerthausorchester

Mahler Sinfonie Nr. 3 d-Moll mit Iván Fischer

19:00 Konzerthaus Berlin Leider verpasst
16:00 Konzerthaus Berlin Großer Saal Leider verpasst

Die Aufführungen dieses gewaltigen Werks Gustav Mahlers mit dem Deutschen Symphonie-Orchester unter Leitung von Robin Ticciati in der Berliner Philharmonie liegt gerade erst hinter uns, da haben wir an zwei Terminen im Konzerthaus die Gelegenheit, dieses Herzstück der klassischen Sinfonik noch einmal auf die Bühne zu bringen – diesmal mit dem Konzerthausorchester unter Leitung von Iván Fischer.

 

Mahler entwarf in seiner monumentalen Symphonie Nr. 3 eine ganze Welt – vom unisono vorgetragenen Weckruf der Hörner zu Beginn über die berühmte Posthorn-Episode bis hinein in den von innigem Frieden beseelten Schluss. Musikalisch ist in diesem mit über 90 Minuten längsten Werk des Komponisten Platz für Märsche und Volksmusikreferenzen, für Düsteres und Bedrohliches, für Heiteres und beinahe Humoristisches gleichermaßen. Ein gewaltiges Klanggebirge und eine umfassende musikalische Kosmologie in sechs statt fünf Sätzen.

Tickets

Program details

Program

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 3 d-Moll

Location

Konzerthaus Berlin

Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt empfängt die Besucher mit klassizistischem Ambiente –dabei ist es im Grunde ein Neubau, der als Ost-Berliner Pendant zur West-Berliner Philharmonie 1984 eröffnet wurde. Äußerlich ist es die Wiederherstellung des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Schauspielhauses, das nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel entstand und in dem 1821, kurz nach der Eröffnung, Carl Maria von Weber die Uraufführung seiner Oper »Der Freischütz« dirigierte. Das Innere aber wurde komplett neu gestaltet – bis 1945 war dies ein Sprechtheater mit der Bühne in der Gebäudemitte und einer Hinterbühne. Es war das Preußische Staatstheater mit dem letzten Intendanten Gustaf Gründgens – hier spielt Klaus Manns Buch (und István Szabós Film) »Mephisto«. Vorbild für den heutigen Großen Saal, der 1600 Plätze fasst, war der wesentlich kleinere Konzert- und Ballsaal, der sich im Schinkelbau im Seitentrakt befand. (Außerdem gibt es einen Kleinen Saal für die Kammermusik und den modern gestalteten Werner-Otto-Saal.)

Konzerthaus Berlin
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Deutschland

Location

Konzerthaus Berlin Großer Saal

Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt empfängt die Besucher mit klassizistischem Ambiente –dabei ist es im Grunde ein Neubau, der als Ost-Berliner Pendant zur West-Berliner Philharmonie 1984 eröffnet wurde. Äußerlich ist es die Wiederherstellung des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Schauspielhauses, das nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel entstand und in dem 1821, kurz nach der Eröffnung, Carl Maria von Weber die Uraufführung seiner Oper »Der Freischütz« dirigierte. Das Innere aber wurde komplett neu gestaltet – bis 1945 war dies ein Sprechtheater mit der Bühne in der Gebäudemitte und einer Hinterbühne. Es war das Preußische Staatstheater mit dem letzten Intendanten Gustaf Gründgens – hier spielt Klaus Manns Buch (und István Szabós Film) »Mephisto«. Vorbild für den heutigen Großen Saal, der 1600 Plätze fasst, war der wesentlich kleinere Konzert- und Ballsaal, der sich im Schinkelbau im Seitentrakt befand. (Außerdem gibt es einen Kleinen Saal für die Kammermusik und den modern gestalteten Werner-Otto-Saal.)

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Deutschland

Project

Chorus & Orchestra: what's it all about?

Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.

read more
Also interesting
Der große Saal der Berliner Philharmonie
Berliner Philharmonie
Foto von Vladimir Jurowski
Haus des Rundfunks Großer Sendesaal
Karina Canellakis
Kirill Petrenko beim Dirigieren.
Der große Saal der Berliner Philharmonie
Robin Ticciati, der Dirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Der große Saal der Elbphilarmonie
Die deutsche Oper von innen