Der große Saal der Elbphilarmonie

Mahlers »Auferstehungssinfonie« in der Elbphilharmonie

20:00 Elbphilharmonie Leider verpasst
20:00 Elbphilharmonie Leider verpasst

»Warum hast du gelebt? Warum hast du gelitten? Ist das alles nur ein großer, furchtbarer Spaß?« Es sind die großen, die wahrlich existenziellen Fragen, die nach Gustav Mahlers eigenen Worten im Zentrum seiner auch als »Auferstehungssinfonie« bekannt gewordenen Sinfonie Nr. 2 stehen. In dem 1895 in Berlin uraufgeführten Werk – der populärsten von Mahlers insgesamt zehn Sinfonien – kommt dem Chor eine Schlüsselrolle zu, insbesondere in der eindrucksvollen Schlusskantate, mit der Mahler wie zuvor Beethoven, Mendelssohn und Liszt seine Sinfonie krönt. Mahler hat dafür einen Text Friedrich Klopstocks eigenhändig um weitere sechs Strophen ergänzt.

 

Das NDR Elbphilharmonie Orchester, das NDR Vokalensemble und der Rundfunkchor Berlin eröffnen mit diesem beeindruckenden und zentralen Werk unter Leitung von Alan Gilbert die Konzertsaison in der Elbphilharmonie.

Tickets

Program details

Program

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 2 c-Moll »Auferstehungssinfonie«
für Soli, Chor und Orchester

Location

Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie Hamburg, eröffnet im Januar 2017, wurde von dem Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Mitten im Strom der Elbe auf rund 1.700 Stahlbetonpfählen beherbergt das neue Wahrzeichen der Hansestadt drei Konzertsäle, ein Hotel, Privatwohnungen sowie die öffentlich zugängliche Plaza, die Besuchern einen einmaligen Panoramablick über die Stadt bietet. Das Herzstück der Elbphilharmonie bildet der Große Saal, der sich wie ein Weinberg zwischen dem 12. und 16. Stock des Gebäudes 25 Meter in die Höhe hebt. Kein Zuhörer ist weiter als 30 Meter vom Dirigenten entfernt. Für die gezielte Schallstreuung sorgt die »Weiße Haut«, entworfen vom japanischen Star-Akustiker Yasuhisa Toyota.

Elbphilharmonie
Platz der Deutschen Einheit 1
20457 Hamburg