matthias-pintscher

Ligeti Requiem

20:00 Philharmonie Berlin Leider verpasst
20:00 Philharmonie Berlin Leider verpasst
19:00 Philharmonie Berlin Leider verpasst

Mit »Musique pour les soupers du Roi Ubu« von Bernd Alois Zimmermann beginnt dieser Abend in der Philharmonie Berlin unter Leitung von Matthias Pintscher mit einem besonderen Augenzwinkern. Zimmermanns 1966 als »schwarzes Ballett« geschriebene und 1968 in Konzertform gebrachte Huldigung an Alfred Jarrys berühmtes protosurrealistisches Bühnenstück „König Ubu“ beginnt mit einer Reihe von aberwitzigen musikalischen und außermusikalischen Anspielungen – unter anderem auf Hans Scharoun, den Erbauer der Philharmonie.

 

Weiter geht es anschließend mit Bohuslav Martinůs  »Rhapsodie-Konzert« für Viola und Orchester, das 1952 während einer hochproduktiven Phase des tschechischen Komponisten entstanden ist – ein insbesondere im Verhältnis zu den anderen Stücken des Abends eher neoklassisches Zwischenspiel. Mit György Ligetis »Requiem« aus den 1960er-Jahren steht anschließend ein zentrales Stücke dieses Komponisten auf dem Plan. Gerade in den langgestreckten, auf- und abschwellenden polyphonen Passagen des »Requiems« kommt dem Chor eine tragende Rolle zu. Ein unglaublich dichtes und überlegt konzipiertes Programm, wie man es selten zu hören bekommt – und ein Zeitfenster hinein in den radikalen musikalischen Aufbruch der Mitte des letzten Jahrhunderts, der so eindeutig, wie er sich selbst immer wieder gerne präsentierte, dann eben doch nie war. Ein Pflichttermin für alle, die sich für die feinen Verästelungen der Moderne interessieren!

 
Sir Simon Rattle muss die Leitung der Konzerte vom 16. bis 18. Februar bedauerlicherweise absagen, da er sich in der Woche einem kleinen operativen Eingriff unterziehen muss.
Die Berliner Philharmoniker sind Matthias Pintscher sehr dankbar, dass er die Konzerte im Rahmen der Biennale übernimmt. György Ligetis »Apparitions« entfällt, die anderen Werke werden beibehalten.

 

Tickets

Program details

Program

Bernd Alois Zimmermann

Musique pour le soupers du Roi Ubu

Bohuslav Martinů

Rhapsodie-Konzert für Viola und Orchester

György Ligeti

Apparitions

György Ligeti

Requiem
für Sopran- und Mezzosopran-Solo, zwei gemischte Chöre und Orchester

Location

Philharmonie Berlin

Die 1963 eröffnete Berliner Philharmonie ist eine der Ikonen der modernen Architektur. Mit dem Konzertsaal schuf der Architekt Hans Scharoun eine völlig neue Form: Die 2250 Sitzplätze sind in verschiedenen Blöcken, terrassiert wie ein Weinberg, rings um ein fünfseitiges Orchesterpodium angelegt. Unter dem Saal befindet sich das Foyer, in dessen Treppenlabyrinthen sich selbst Stammgäste immer wieder verirren. Aus der inneren Anlage erklärt sich auch die ungewöhnliche Silhouette des Gebäudes, dessen Außenhaut mit goldenen Aluplatten verkleidet ist. Auch akustisch gilt der Saal als einer der besten der Welt. Er ist Heimat der Berliner Philharmoniker, wird aber auch von den anderen Berliner Orchestern und Veranstaltern bespielt.

Philharmonie Berlin
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Deutschland

Project

Chorus & Orchestra: what's it all about?

Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.

read more
Also interesting
Haus des Rundfunks Großer Sendesaal
Karina Canellakis
Kirill Petrenko beim Dirigieren.
Der große Saal der Berliner Philharmonie
Robin Ticciati, der Dirigent des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Der große Saal der Elbphilarmonie
Die deutsche Oper von innen