
»human requiem« Elefsina
Ausgrabungsstätte Elefsina Griechenland
Trost. Das ist die zentrale Botschaft von Johannes Brahms’ „Ein Deutsches Requiem“. Mehr als zehn Jahre liegt die Premiere von „human requiem“, wie unsere szenische Fassung von Brahms’ Stück unter der Regie von Jochen Sandig heißt, nun schon zurück. An der Aktualität seiner Botschaft hat sich nichts geändert. Im Gegenteil. Trost scheint heute, angesichts all des Leidens und der Kriege auf der Welt, nur noch dringender zu sein.
Dabei ist Trost etwas, das wir uns nur gegenseitig spenden können. Für das wir die anderen brauchen. Die Inszenierung des „human requiem“ trägt dieser Zugewandtheit untereinander, der Begegnung und der Öffnung aufeinander schon in seiner Struktur Rechnung: Da ist keine Bühne, keine Trennung zwischen Sänger:innen und Publikum. Die Musik erklingt inmitten derer, die sie hören. Ganz nahe.
Wir freuen uns ganz besonders, Ihnen diese Produktion, die einer der erfolgreichsten Projekte des Rundfunkchores Berlin ist und mit der wir schon um die ganze Welt getourt sind, an einem ganz besonderen Ort präsentieren zu können: inmitten der antiken Ausgrabungsstätten von Elefsina in Griechenland, das dieses Jahr zusammen mit Timișoara in Rumanien und Veszprém in Ungarn europäische Kulturhauptstadt ist. Und wir sind gespannt, wie sich das „human requiem“ mit dem Ort verbinden wird. Schließlich ist dieses Stück auch für uns etwas ganz Besonderes. Es geht uns nahe. Jedes Mal, wenn wir es singen. Und wir freuen uns darauf, dieses Erlebnis mit Ihnen zu teilen.
Unterstützt durch das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland und das World Human Forum.
supported by the Foreign Office of the Federal Republic of Germany and the World Human Forum.
Programmdetails
Personen

Angela Gassenhuber
Klavier
Philip Mayers
Klavier
Rundfunkchor Berlin
Orchester
Gijs Leenaars
Dirigent
Jochen Sandig
Konzept und Regie
Sasha Waltz
Dramaturgie
Ilka Seifert
Dramaturgie
Davide Camplani
Künstlerische Mitarbeit/Repetition
Claudia Lourenco De Serpa Soares
Künstlerische Mitarbeit/Repetition
Brad Hwang
Raum
Jörg Bittner
LichtProgramm
Johannes Brahms
»Ein deutsches Requiem« op. 45
für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen
Antike Ausgrabungsstätte Elefsina
Die vor den Toren Athens gelegene Stadt Elefsína ist 2023 gemeinsam mit dem rumänischen Timișoara und Novi Sad in Serbien Europäische Kulturhauptstadt. Schon im alten Griechenland fanden hier bedeutende Mysterienspiele statt. Im Herbst 2023 führen wir inmitten der antiken Ausgrabungsstätten unser »human requiem« auf.


»human requiem«: was ist das eigentlich?
Rediscover the familiar: Together with Jochen Sandig and a team of the dance company Sasha Waltz & Guests Rundfunkchor Berlin stages a choreographed version of Brahms’ Requiem.