
Haas, Haydn
»Die Schöpfung« in Salzburg
Zwei Tage nach dem Konzert in der Berliner Philharmonie führen die Philharmoniker und der Rundfunkchor Berlin unter Simon Rattle Joseph Haydns »Schöpfung« bei den Festspielen in Salzburg auf – im Großen Festspielhaus, wo der Chor bereits unter anderem mit der von Peter Sellars inszenierten Matthäus-Passion große Erfolge feierte. Haydns 1798 in Wien uraufgeführtes Oratorium ist eines der populärsten chorsinfonischen Werke überhaupt, was zum einen am inhaltlichen Programm liegt – der biblischen Schöpfungsgeschichte, die hier musikalisch nachvollzogen wird – als auch an der großartigen Musik selbst. Hinzu kommt, dass sich Haydn hier ganz auf die Handlung konzentriert und die in den barocken Oratorien selbstverständlichen Reflexionen, die musikalischen Ruhepunkte, fortlässt. Auch deshalb wirkte die »Schöpfung« seinerzeit ungeheuer modern und wegweisend. Im ersten Teil des Konzerts werden die Berliner Philharmoniker ein neues Werk des Österreichers Georg Friedrich Haas aufführen, der zu den interessantesten und erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten zählt.
Veranstalter
Salzburger Festspiele
Programmdetails
Personen
Programm
Georg Friedrich Haas
»Ein kleines symphonisches Gedicht«
für Orchester
Österreichische Erstaufführung
Joseph Haydn
„Die Schöpfung“ Hob XXI:2
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Großes Festspielhaus Salzburg
Das Große Festspielhaus wurde von dem Architekten Clemens Holzmeister geplant und von 1956 bis 1960 an der Stelle des ehemaligen fürsterzbischöflichen Marstalls errichtet. 1960 eröffnete Herbert von Karajan das neue Gebäude musikalisch. Um Raum für eine der größten Bühnen der Welt zu schaffen, wurden 55.000 Kubikmeter Fels des Mönchsbergs gesprengt und abgetragen, sodass sich der gesamte Gebäudekomplex direkt an den Felsen schmiegt. In der Gesamtbreite misst die Bühne 100 Meter, die Bühnenportalbreite beträgt 30 Meter. Der imposante, nahezu quadratische Zuschauerraum bietet im Parterre wie am Rang ausgezeichnete Akustik.
Großes Festspielhaus Salzburg
Hofstallgasse 1
5020 Salzburg
Österreich


Chorus & Orchestra: was ist das eigentlich?
Rundfunkchor Berlin’s concerts for chorus and orchestra are both varied and multi-faceted. The choir appears regularly with leading international orchestras. It maintains an intensive collaboration with the Berliner Philharmoniker as well as with Berlin’s Deutsches Symphonie-Orchester and Rundfunk-Sinfonieorchester. Rundfunkchor Berlin showcases its enormous versatility in the great classics of the symphonic choral literature as well as in world premieres of contemporary works.
Auch interessant

Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent
Festspielhaus Baden-Baden Baden-Baden
Ludwig van Beethoven »Symphonie Nr. 9«
Kirill Petrenko Dirigent

Konzerthaus Berlin Großer Saal
Abschlusskonzert Jubiläum »The Art of Choral Music«
Gijs Leenaars Dirigent