»Der Frühling« aus »Die Jahreszeiten« op. 35
für Chor a cappella
Die Abendkasse für das Konzert öffnet um 18:15 Uhr.
The box office opens at 6:15 pm.
Als Teil des Rahmenprogramms zu »Chor im Wandel der Zeit – Konzert und Lesung« bieten wir eine exklusive Führung durch das historische Haus des Rundfunks an. Sie wird vom Architekten Christian Töchterle-Knuth geleitet, der 2015 unseren Probensaal, den Helmut-Koch-Saal, umgebaut hat und das Haus sehr gut kennt.
Die Führung wird am 15.02.2025 von 17:45 bis 18:30 Uhr stattfinden und ist auf 25 Plätze begrenzt. Anmelden können Sie sich unter Angabe Ihres vollständigen Vor- und Nachnamens bis zum 03.02.2025 per E-Mail an tickets@rundfunkchor-berlin.de. Sollte es zu einer hohen Nachfrage kommen, bieten wir eine zweite Führung von 18:30 bis 19:15 Uhr an.
Die Anmeldungen zu allen Terminen werden nach Eingangsdatum aufgenommen, bis das Kontingent ausgeschöpft ist. Ihre Zusage erhalten Sie per Mail, Absagen werden nicht versendet. Bitte beachten Sie auch, dass ohne Zusage kein Einlass erfolgen kann.
Zur Anmeldung an der Pforte empfehlen wir, schon früher da zu sein.
As part of the program for the concert, we are offering an exclusive guided tour of the historic Haus des Rundfunks. It will be led in German language by architect Christian Töchterle-Knuth, who remodeled our rehearsal hall in 2015 and knows the building very well.
The tour will take place on 15th February 2025 from 5:45 to 6:30 pm and is limited to 25 people. You can register by sending an e-mail to tickets@rundfunkchor-berlin.de by 3rd February 2025, stating your full first name and surname. If there is a high demand, we offer a second tour from 6:30 to 7:15 pm.
Registrations for all dates will be accepted according to the date of receipt until the quota is exhausted. You will receive your confirmation by e-mail, rejections will not be sent. Please also note that you cannot be admitted without a confirmation.
We recommend that you arrive early to register at the gate.
Der Rundfunkchor Berlin wird in diesem Jahr 100 Jahre alt! Am Konzerttag ist deshalb im Foyer des Haus des Rundfunks eine Ausstellung zu erleben: Tauchen Sie ein in die Höhen und Tiefen der Geschichte des Rundfunkchores, die ganz eng auch mit der Geschichte Berlins und den politischen Ereignissen verknüpft ist! Blicken Sie zurück auf spannende historische Momente, besondere Auftritte und Persönlichkeiten, die den Chor stark geprägt haben! Die Ausstellung ist sowohl vor als auch nach dem Konzert zugänglich.
On the day of the concert, there will be an exhibition in the foyer of the Haus des Rundfunks: Immerse yourself in the highs and lows of the Rundfunkchor’s history, which is also closely linked to Berlin’s history and political events! Take a look back at exciting historical moments, special performances and personalities who have left their mark on the choir! The exhibition is accessible both before and after the concert.
Eine Einführung in das Konzertprogramm findet um 18:45 Uhr im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks statt. Kommen Sie gern vorbei!
An introduction to the concert (German language) will be given at 6:45 pm in Großer Sendesaal/Haus des Rundfunks. You are welcome to join!
Der Rundfunkchor blickt am historischen Ort singend zurück auf (oft genug) unglaubliche 100 Jahre. Im großen Sendesaal des RBB, Heimstatt des Chors schon in seinen Anfängen, bringen wir Werke zu Gehör, die in den vergangenen 100 Jahren wichtige Eckpunkte für das Ensemble waren und deren Komponisten grundsätzliche Fragen des irdischen Daseins in Musik für die menschliche Stimme verwandelt haben: zu Chorwerken über Werden und Vergehen, über menschliches Zusammenleben und – über Politik.
Denn schließlich ist der Rundfunkchor ein Berliner; und die Geschichte des Rundfunkchores Berlin ist eng verzahnt mit der Entwicklung Berlins. Musik und Kunst, Gesellschaft und Politik greifen angesichts der Historie des Rundfunkchores, der alle Stationen von Krieg, Teilung und Wiedervereinigung mitgemacht und -erlitten hat, auf faszinierende Weise ineinander. Dazu gehört, besonders an diesem Abend, auch das faszinierende Ineinandergreifen von Wort- und Tonkunst.
Wir freuen uns, dass die Dramaturg:innen Angelika Schmidt und Marcus Peter Tesch die literarische Gestaltung des Abends übernehmen und mit neuen Impulsen die Geschichte und Bedeutung des Rundfunkchors Berlin anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums reflektieren werden. Tanja Dückers wird die Arbeit am Jubiläumskonzert aus persönlichen Gründen nicht weiter fortführen.
Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur aufgezeichnet und steht anschließend zum Nachhören zur Verfügung.
The Rundfunkchor looks back on an (often) unbelievable 100 years in singing at this historic location. In the RBB’s Large Broadcasting Hall, the choir’s home since its very beginnings, we will perform works that were important cornerstones for the ensemble in the past 100 years, and whose composers have transformed fundamental questions of our earthly existence into music for the human voice: choral works on becoming and fading away, on human co-existence—and on politics.
After all, the Rundfunkchor is a Berlin institution, and the history of the Rundfunkchor Berlin is closely intertwined with Berlin’s development. Music and art, society and politics mesh in a fascinating way in light of the history of the Rundfunkchor, which has been a party to and suffered along with all the phases of war, separation and reunification. Specifically on this evening, this also includes the fascinating intertwining of the arts of poetry and music.
We are delighted that the dramaturges Angelika Schmidt and Marcus Peter Tesch will take over the literary organization of the evening and reflect on the history and significance of the Rundfunkchor Berlin on the occasion of its 100th anniversary with new impulses. Tanja Dückers will not be continuing her work on the anniversary concert for personal reasons.
The concert will be recorded by Deutschlandfunk Kultur and will be available to listen to afterwards.
Der barrierefreie Zugang befindet sich an der linken Gebäudeseite des Haus des Rundfunks. Man erreicht ihn über das Rondell vor dem rbb Fernsehzentrum.
Im Rondell befinden sich ebenfalls Behindertenparkplätze.
Am barrierefreien Eingang gibt es eine Klingel, und jemand von der Pforte wird dann zum Aufschließen kommen. Falls Sie einen Parkplatz benötigen, können Sie sich vorab per Mail (unter veranstaltungsdienst@rbb-online.de) oder Telefon (030.97993-12490) anmelden – der rbb benötigt dann das Kennzeichen des Fahrzeugs sowie die Namen der Personen, die mitkommen.
The barrier-free entrance is located on the left-hand side of the Haus des Rundfunks building. It can be reached via the traffic circle in front of the rbb television center.
There are also disabled parking spaces in the traffic circle.
There is a bell at the barrier-free entrance and someone from the gate will come to unlock it. If you need a parking space, you can register in advance via e-mail (at veranstaltungsdienst@rbb-online.de) or telephone (030.97993-12490) – rbb will then need the license plate number of the vehicle and the names of each person.
Das Haus des Rundfunks in Berlin ist nicht nur eine Architekturikone und rundfunkgeschichtlich von großer Bedeutung, sondern auch unser »Stammhaus«.
Erbaut wurde es in den Jahren 1929 bis 1931 nach Entwürfen von Hans Poelzig und war 1930 eines der ersten Rundfunkgebäude in Europa. Seit Mai 2003 ist es Sitz des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB). Die beiden Sendesäle dienen auch für öffentliche Konzerte. Regelmäßig treten wir im Großen Sendesaal auf. Dort findet der Chor den perfekten Raum für seine beeindruckenden musikalischen Darbietungen. Die Akustik des Hauses ermöglicht eine eindringliche und kraftvolle Klangwiedergabe, die die Zuhörer in ihren Bann zieht. Das Haus des Rundfunks ist somit nicht nur ein zentraler Ort für Medienproduktion, sondern auch eine inspirierende Bühne für erstklassige Chormusik.
Haus des Rundfunks
Masurenallee 8-14
14057 Berlin
Deutschland
RUNDFUNK BERLIN-BRANDENBURG Der Große Sendesaal des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) im Haus des Rundfunks an der Masurenallee in Berlin nach seiner Renovierung im Juni 2007. © rbb/Hanna Lippmann, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im Rahmen einer engen, unternehmensbezogenen Berichterstattung im rbb-Zusammenhang bei Nennung "Bild: rbb/Hanna Lippmann" (S2+), rbb Presse & Information, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin, Tel: 030/97 99 3-12118 oder -12116, pressefoto@rbb-online.de
Archiv Rundfunkchor, Fotograf: o. Ang.
Archiv Rundfunkchor, Fotograf: o.Ang.
©
©
©
©
©
©
©
©
The sound of choral music in its purest and most intimate form: in its superb a cappella concerts, Rundfunkchor Berlin displays an uncanny knack for adapting to the widest imaginable repertoire.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit aktuellen Terminen, Konzerteinblicken und Interviews