Auf ein Wort

Vorgestellt

»Auf ein Wort mit...«

... ist die Gesprächsreihe des Rundfunkchores Berlin, für die einmal im Monat Sänger*innen des Chores, Mitarbeitende und andere Gesprächspartner*innen interviewt werden. Sie sprechen über anstehende Projekte sowie bereichernde Erfahrungen mit dem Rundfunkchor Berlin und beantworten die Frage: Was macht diese Arbeit zu einem Traumberuf?

Auf ein Wort mit..

Boussa Thiam

Boussa Thiam engagiert sich seit 2003 als Moderatorin, Reporterin und Journalistin für die Themen Kultur, Politik, Musik, Nachhaltigkeit, Design, Diversität und female Empowerment.
In der neuen Konzertsaison wird sie bei den Rundfunkchor Lounges im Heimathafen Neukölln die Moderation übernehmen und das Publikum durch drei besondere Abende führen.

Im Interview sprechen wir mit ihr über ihre Arbeit als Entertainerin, über die Zukunft von Konzertformaten und ihre Heimatstadt Berlin.

zum Interview

Auf ein Wort mit...

Jens Bisky

Jens Bisky ist ein preisgekrönter Journalist und Autor. Der ehemalige Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung arbeitet heute in der Redaktion des „Mittelweg 36“, der Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung. 2019 hat er mit seinem annähernd 1000-Seiten starken Band »Berlin – Biographie einer großen Stadt« (Rowohlt Berlin) ein umfassendes neues Standardwerk zur Geschichte der deutschen Hauptstadt vorgelegt. Er ist damit ein wahrer Experte in Sachen Berlin und begleitete mit seinem umfassenden Wissen unsere Schiffsreise zu „Time Travellers“.
Im Interview mit Jens Bisky blicken wir in die Vergangenheit und Zukunft Berlins und sprechen über eine Stadt im ständigen Wandel.

zum Interview

Auf ein Wort mit...

Rachel-Sophia Dries

Rachel-Sophia Dries wird als neue Chordirektorin des Rundfunkchors Berlin am 1. August 2022 die Nachfolge von Hans-Hermann Rehberg antreten.
Von einem leitenden Posten an der Schaubühne am Lehniner Platz kommt sie zu ihrer alten Wirkungsstätte zurück, denn bereits von 2011 bis 2018 war sie im Bereich Marketing und Kommunikation für den Rundfunkchor Berlin tätig. Im Interview berichtet sie von neuen Aufgaben und Herausforderungen, denen ein Profichor in unserer Zeit gegenübersteht und verrät, weshalb sie zum Rundfunkchor Berlin zurückkehrt.

Zum Interview

Auf ein Wort mit...

Maria Dribinsky

Maria Dribinsky ist Pianistin, Musiklehrerin und freischaffende Korrepetitorin – und erarbeitet nebenher als Sprachberaterin mit den unterschiedlichsten Ensembles und Solist:innen russisch- und deutschsprachige Werke. Ob am Bolschoi-Theater, in der Berliner Philharmonie, gemeinsam mit Pierre Boulez oder Simon Rattle – sie arbeitet mit den Großen der Klassik zusammen. Seit fast 30 Jahren begleitet sie den Rundfunkchor Berlin. Auch für die konzertante Aufführung von Tschaikowskys »Mazeppa« diesen November stand sie dem Rundfunkchor mit Rat und Tat zur Seite.

Zum Interview
Benjamin Goodson

Auf ein Wort mit...

Benjamin Goodson zur Choreinstudierung

In den Spielzeiten 2016/2017 bis 2019/2020 war Benjamin Goodson Assistent des Chefdirigenten beim Rundfunkchor Berlin. Seit 2020 ist er nun selbst Chefdirigent am niederländischen Groot Omroepkoor. Für das Konzert am 21.-23. Oktober 2021 kommt er zurück nach Berlin und studiert Mozarts »Kyrie« und Haydns »Der Sturm« mit dem Rundfunkchor Berlin ein.

Zum Interview
Rehberg, Hans

Auf ein Wort mit...

Hans-Hermann Rehberg

Seit 1990 leitet Hans-Hermann Rehberg den Rundfunkchor Berlin und blickt nun auf 40 Jahre im Dienst des Ensembles zurück, von denen er neun selbst im Chor sang. Nach dem Fall der Mauer entwickelte er diesen Chor zu einem international renommierten und um die Welt tourenden Klangkörper weiter, der oft Neues wagt und damit überzeugt. Seit nahezu 20 Jahren führt der Rundfunkchor Berlin tausende Stimmen in den zum Kultstatus avancierten Mitsingkonzerten zusammen und engagiert sich mit pädagogischen Formaten für ein breites Publikum. Nun beginnt seine letzte Saison als Chordirektor, unter anderen Bedingungen als gedacht, doch schwierige Zeiten bringen auch Chancen mit sich.

Zum Interview
Trispel, Carolin

Auf ein Wort mit...

Carolin Trispel zum Klangspaziergang

Seit kurzem ist der Rundfunkchor Berlin bei einem Klangspaziergang im Tiergarten zu erleben. Carolin Trispel hat das digital-analoge Projekt im Rahmen ihres Studiums der Musikwissenschaft und der internationalen Medienkulturarbeit entwickelt. Im Interview erzählt sie, an welchen Stellen der Gesang des Chores nun auch in der grünen Parklandschaft Berlins erklingt und wie das Konzept in Zeiten der Pandemie entstanden ist.

Zum Interview
Simon Halsey (c) Matthias Heyde

Auf ein Wort mit...

Simon Halsey zum Mitsingkonzert

Von 2001 bis 2015 war Simon Halsey Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin und ist seitdem weiterhin als Ehrendirigent eng mit dem Rundfunkchor Berlin verbunden. Im Gespräch werfen wir einen Blick auf das kommende digitale Mitsingkonzert. Er erinnert sich an die Anfänge der Mitsingkonzerte, macht Mut in der aktuellen Ausnahmesituation und blickt zuversichtlich und neugierig in die Zukunft der Chormusik.

Zum Interview

Auf ein Wort mit...

Eva-Maria Baxmann-Krafft vom Förderverein

Der Förderverein unterstützt kontinuierlich die vielfältigen Konzertprojekte des international auftretenden Rundfunkchores Berlin, denn ein außergewöhnlicher Chor verdient in den Augen der Freundinnen und Freunde außergewöhnliches Engagement und Rückhalt. Als langjährige Vorsitzende der Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin e.V. hat Eva-Maria Baxmann-Krafft bereits viele spannende Projekte des Chores begleitet und mithilfe der Mitglieder unterstützen können. Sie berichtet von Einblicken in die Arbeit der Sängerinnen und Sänger des Chores und von der Relevanz guter Freunde in Krisenzeiten.

Zum Interview

Auf ein Wort mit...

Christoph Franke von der Digital Concert Hall

Vor 12 Jahren hat Christoph Franke als Tonmeister und Creative Producer die Digital Concert Hall (DCH) der Berliner Philharmoniker konzeptionell und technisch mit aufgebaut. Hunderte Konzerte aus dem Saal der Berliner Philharmonie sind auf der Plattform als Stream verfügbar oder werden live als Video übertragen. Auch der Rundfunkchor Berlin ist in der Digital Concert Hall präsent und kann so aus Wohnzimmern weltweit in höchster Qualität digital gehört und gesehen werden.

Zum Interview

Auf ein Wort mit...

Justus Barleben

Justus Barleben ist seit dieser Saison Assistent des Chefdirigenten Gijs Leenaars beim Rundfunkchor Berlin. Neben seiner Tätigkeit als künstlerischer Leiter eines Vokalensembles und internationalen Konzertreisen machte er unter anderem Station an der Kammeroper Rheinsberg und am Schauspielhaus Hannover. Seit 2019 ist er außerdem als Lehrbeauftragter für Chorleitung beim Landesmusikrat Niedersachsen und an der Hochschule für Musik Detmold tätig.

Zum Interview
Foto von Martina Graf, Projektmanagement SING!

Auf ein Wort mit...

Martina Graf über SING!

Das Bildungsprogramm „SING!“ des Rundfunkchores Berlin bringt das gemeinsame Singen in den Schulalltag von Kindern und Lehrer*innen. Im Interview spricht Projektleiterin Martina Graf über die positiven Auswirkungen von Singen auf Sprachentwicklung und Wohlbefinden, die Herausforderungen in der Pandemie und über das besondere Gemeinschaftsgefühl, das Singen erzeugen kann.

Zum Interview
gijs-leenaars-hans-hermann-rehberg

Auf ein Wort mit...

Gijs Leenaars und Hans-Hermann Rehberg

Im August startete die neue Saison des Rundfunkchors Berlin – aufgrund der Corona-Pandemie unter besonderen Bedingungen. Im Interview sprechen Chefdirigent Gijs Leenaars und Chordirektor Hans-Hermann Rehberg über die aktuellen Herausforderungen für Proben und Konzerte und geben einen Einblick in die Planung der kommenden Monate, insbesondere die der Konzertinstallation THE WORLD TO COME, welche Anfang Oktober im Vollgutlager Berlin stattfinden wird.

Zum Interview
David Stingl, Bass im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

David Stingl

Die Corona-Pandemie stellt die Musikszene aktuell vor eine große Herausforderung. Auch unser Konzert- und Probenbetrieb musste in den vergangenen zwei Monaten vorübergehend eingestellt werden. Hinter den Kulissen war der Chor in dieser Zeit jedoch keinesfalls untätig. Im Interview spricht der Bassist David Stingl unter anderem über digitale Musikformate und die von Chormitgliedern initiierte Spendenaktion für ihre Aushilfen. Zudem gibt er einen Einblick in seine Arbeit im Betriebsrat und die Pläne für die Chorarbeit in den kommenden Wochen.

Zum Interview
Josette Micheler, Alt im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Josette Micheler

Die Altistin Josette Micheler ist seit 2010 festes Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Bei den »Time Travellers«-Konzerten im März wird sie als Solistin zu hören sein. Im Interview erzählt sie von dem neuen Konzertformat und verrät, wieso es sowohl für das Publikum als auch für den Chor ein spannendes Erlebnis wird.

Zum Interview
Gayle Tufts bei der RundfunkchorLounge

Auf ein Wort mit...

Gayle Tufts

Die Entertainerin Gayle Tufts stammt aus den USA, lebt jedoch seit knapp 30 Jahren in Deutschland, wo sie sich mit erfolgreichen Comedy- und Musikshows einen Namen gemacht hat. Ihr Markenzeichen ist der Sprachmix aus Deutsch und Englisch, genannt „Dinglish“. Seit der Saison 18/19 moderiert die Wahlberlinerin die RundfunkchorLounge. Im Interview spricht sie über dieses besondere Konzertformat und das Thema der kommenden Lounge, Frauen in der Musik.

Zum Interview
Ulrich Löns und Jörg Schneider

Auf ein Wort mit...

Ulrich Löns und Jörg Schneider

Jörg Schneider (Bass) stieß 1989, im Jahr des Mauerfalls, zum Rundfunkchor Berlin. Ulrich Löns (Tenor) ist seit 1994 Mitglied und war erst der zweite »Wessi« im Chor. Im Interview berichten die beiden Sänger, wie sie den Mauerfall und die anschließende Entwicklung des Chores zu einem Gesamtberliner Ensemble erlebt haben.

Zum Interview
Holger Marks und Judith Simonis

Auf ein Wort mit …

Judith Simonis und Holger Marks

Judith Simonis (Alt) und Holger Marks (Tenor) sind seit mehr als zehn Jahren Mitglieder im Rundfunkchor Berlin. Im September stehen für sie spannende Konzerte mit dem Chor an und auch ein wichtiges persönliches Ereignis, denn sie werden heiraten. Im Interview sprechen sie über Berlioz‘ »Roméo et Juliette« und Liebe auf den ersten Blick.

Zum Interview
gijs-leenaars

Auf ein Wort mit …

Gijs Leenaars

Mit großem Erfolg leitet Gijs Leenaars seit Herbst 2015 den Rundfunkchor Berlin. Vor kurzem hat er seinen Vertrag um weitere fünf Jahre verlängert. Wir haben mit ihm über die Saison 2019/20 gesprochen.

Zum Interview
Foto Ehrendirigent Simon Halsey

Auf ein Wort mit …

Simon Halsey

Simon Halsey war von 2001 bis 2015 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunkchores Berlin. Mit Ende seiner Amtszeit wurde er zum Ehrendirigenten des Chores ernannt und bleibt dem Ensemble als regelmäßiger Gastdirigent verbunden. Im Interview spricht er über das kommende Mitsingkonzert on Tour in Barcelona.

Zum Interview
Doris Zucker, Alt im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Doris Zucker

Doris Zucker nimmt im Sommer ihren Abschied vom Rundfunkchor Berlin – nach 31 Jahren. Sie begann ihre Berufslaufbahn im Opernchor in Cottbus und war dann langjährige Solistin an den Opernhäusern von Brandenburg/Havel und Erfurt, ehe sie nach Berlin zurückkehrte und Mitglied des Rundfunkchores im Alt wurde.

Zum Interview
Christina Seifert, Alt im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Christina Seifert

Christina Seifert singt seit 1986 als Altistin im Rundfunkchor Berlin. Aufgewachsen in Thüringen in einer Familie von Kirchenmusikern, studierte sie Gesang und Blockflöte in Weimar und wurde gleich nach dem Diplom Mitglied des Chores. Seit 1989 ist sie zusätzlich als Stimmbildnerin an der Berliner Singakademie tätig. Im Interview erzählt sie, was die »Johannes-Passion« zu einem besonderen Erlebnis macht.

Zum Interview
Heike Peetz, Sopran im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Heike Peetz-Glintenkamp

Die Sopranistin Heike Peetz-Glintenkamp ist seit 2011 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Neben ihrer Arbeit als Chorsängerin ist sie auch als Chorleiterin und Stimmbildnerin aktiv. Im Interview spricht sie über die anstehende Liederbörse und darüber, wie man Kinder für das Singen begeistert

Zum Interview
Michael Timm, Bass im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Michael Timm

Der Bassist Michael Timm ist seit 1991 im Rundfunkchor Berlin engagiert. Gemeinsam mit drei seiner Kollegen ist er Teil des Ensembles Vokalzeit, das auch die RundfunkchorLounge mitgestaltet. Im Interview erzählt er von der kommenden RundfunkchorLounge am 16. Januar, dem Zusammenhang von Humor und Musik und seiner Zeit im Rundfunkchor Berlin.

Zum Interview
Foto Mathis Koch

Auf ein Wort mit...

Mathis Koch

Der Bassist Mathis Koch gehört zu den jüngsten Mitgliedern im Rundfunkchor Berlin, Vollzeit dabei ist er erst seit Beginn dieser Saison. Der gebürtige Herforder hat auch Harfe studiert und zuvor im Kammerchor Stuttgart unter Frieder Bernius gesungen.

Zum Interview
Axel Scheidig, Bass im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Axel Scheidig

Der Bassist Axel Scheidig ist seit 2005 festes Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Dort ist er auch häufig als Solist zu hören, unter anderem beim anstehenden Mitsingkonzert. Im Interview spricht er über den historischen Bezug des kommenden Konzertes und die Besonderheit des beliebten Formates.

Zum Interview
Christine Lichtenberg, Alt im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Christine Lichtenberg

Die Altistin Christine Lichtenberg ist seit 2004 Mitglied im Rundfunkchor Berlin und auch als Solistin sehr gefragt. Im Interview erzählt sie von ihrer Rolle im Programm der kommenden RundfunkchorLounge und ihrer Leidenschaft für Kammermusik.

Zum Interview
Petra Leipert, Sopran im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Petra Leipert

Die Sopranistin Petra Leipert ist seit 1987 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Schon als Kind war sie als Chorsängerin und Solistin in Funk und Fernsehen zu hören, lieh unter anderem dem Sandmännchen ihre Stimme. Im Gespräch erklärt sie, was das Besondere an Beethovens »Missa solemnis« ist und warum sie so gerne im Rundfunkchor singt.

Zum Interview
Isabelle Voßkühler, Sopran im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Isabelle Voßkühler

Die Sopranistin Isabelle Voßkühler ist seit 1997 festes Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Für die Liederbörse, das Mitsingkonzert für Schülerinnen und Schüler, am 16. Juni 2018 im Kammermusiksaal der Philharmonie hat sie teilnehmende Schulchöre bei der Vorbereitung auf das Konzert unterstützt.

Zum Interview
Jan Remmers, Tenor im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Jan Remmers

Jan Remmers ist seit 2005 festes Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Der Tenor trat schon häufiger kammermusikalisch in Erscheinung – auch in der früheren Kammermusik-Reihe des Rundfunkchores Berlin, den KammermusikPodien. In der RundfunkchorLounge am 9. Mai 2018 präsentiert er gemeinsam mit seiner Kollegin Barbara Berg und einem Hornquartett des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Werke der drei Rundfunkchor-Bässe Jörg Schneider, Rainer Schnös und David Stingl.

Zum Interview
Catherine Hense, Sopran im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Catherine Hense

Catherine Hense ist seit 1988 Sopranistin im Rundfunkchor Berlin. 1998 reiste sie schon einmal mit dem Chor nach Adelaide. Heute, 20 Jahre später, freut sie sich auf eine Wiederbegegnung mit der Stadt und vier weitere Aufführungen mit dem »human requiem«, der szenischen Umsetzung des Brahms-Requiems durch Jochen Sandig und ein Team von Sasha Waltz & Guests.

Zum Interview
Foto Holger Marks, Tenor im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Holger Marks

Holger Marks ist seit 2008 Tenor im Rundfunkchor Berlin und seither nicht nur als Sänger, sondern regelmäßig auch als Moderator zu erleben. Bei der nächsten RundfunkchorLounge am 24. Januar 2018 zur »Macht der Sprache« präsentiert er vier Beatles-Songs in der Übersetzung in verschiedene »Musiksprachen«, etwa die von Fauré oder Purcell.

Zum Interview

Auf ein Wort mit...

Gijs Leenaars

Am 22. Dezember 2017 dirigiert Gijs Leenaars, Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Rundfunkchores Berlin, zum zweiten Mal das Weihnachtskonzert im Berliner Dom. Der Abend gehört zu den festen Größen im Berliner Konzertkalender. Und jedes Jahr erklingt ein neues weihnachtliches Programm.

Zum Interview
Peter Ewald, Tenor im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Peter Ewald

Seit 2011 ist Tenor Peter Ewald festes Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Der Heavy Metal-Fan freut sich auf die besonderen Herausforderungen des kammermusikalischen Gesangs in der kommenden RundfunkchorLounge.

Zum Interview

Auf ein Wort mit...

Benjamin Goodson

Seit Beginn der Saison 2016/17 ist Benjamin Goodson Assistent des Chefdirigenten des Rundfunkchores Berlin. Als solcher betreut er die Schola und erarbeitet mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein anspruchsvolles A-cappella-Programm.

Zum Interview
Annerose Hummel, Alt im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Annerose Hummel

Die Altistin ist seit 2008 Mitglied im Rundfunkchor Berlin und engagiert sich im Chorvorstand für die Belange des Chores. Die Wilson-Produktion »LUTHER dancing with the gods« ist für sie in vielerlei Hinsicht spannend.

Zum Interview
Melinda Parsons, Sopran im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Melinda Parsons

Die Sopranistin Melinda Parsons ist seit 2007 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. In der Bildungsinitiative SING!, die das Singen wieder zum selbstverständlichen Bestandteil des Schulalltags an Berliner Grundschulen machen will, engagiert sie sich von Beginn an als SING!-Patin. Die Idee der Initiative ist es, Grundschulkinder an die Kunstform Singen heranzuführen und ihnen den Spaß daran zu vermitteln. Das gemeinsame Singen soll die positive Stimmung an Schulen fördern – sowohl unter den Kindern als auch im Lehrer-Kollegium.

Zum Interview
Sören von Billerbeck, Bass im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Sören von Billerbeck

Der Bariton Sören von Billerbeck ist seit 1998 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Die Ära Simon Rattle mit den Berliner Philharmonikern hat er von Beginn an miterlebt. In Vorbereitung auf das gemeinsame Konzert am 25. August 2017 resümiert er seine Erlebnisse und Erfahrungen.

Zum Interview
David Stingl, Bass im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

David Stingl

Der Bassist David Stingl ist seit 2002 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Als Pianist wirkt er regelmäßig bei der Liederbörse mit und tritt auch hin und wieder als Komponist in Erscheinung. Auf das »human requiem« am 25., 26. und 27. Mai 2017 freut er sich sehr, auch wenn er es schon unzählige Male gesungen hat.

Zum Interview
Bettina Pieck, Alt im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Bettina Pieck

Die Altistin Bettina Pieck ist nicht nur seit 2002 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Als Organistin tritt sie regelmäßig mit dem Bachchor Gütersloh auf. Bei der nächsten RundfunkchorLounge am 10. Mai 2017 begleitet sie erstmals den Rundfunkchor Berlin.

Zum Interview
Anne Bretschneider, Sopran im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Anne Bretschneider

Die Sopranistin Anne Bretschneider ist seit 2011 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Für die Liederbörse am 4. März 2017 im Kammermusiksaal der Philharmonie hat sie im Vorfeld den Kontakt zu teilnehmenden Schulchören aufgebaut und diese bei der Vorbereitung auf das Konzert unterstützt.

Zum Interview
Rainer Schnös, Bass im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Rainer Schnös

Der Bassist Rainer Schnös ist nicht nur seit 2001 Mitglied im Rundfunkchor Berlin. Als Gitarrist und Bandleader wirkt er außerdem bei der jährlichen Liederbörse mit und tritt regelmäßig als Komponist in Erscheinung – so auch bei der RundfunkchorLounge am 25. Januar 2017 im silent green Kulturquartier.

Zum Interview
Sascha Glintenkamp

Auf ein Wort mit...

Sascha Glintenkamp

Sascha Glintenkamp übernahm beim Weihnachtskonzert am 22. Dezember 2016 im Berliner Dom die Rolle des Sprechers in Arthur Honeggers »Le Roi David«. Seit 2008 ist er als Bass Mitglied des Rundfunkchores Berlin, wo er sich in Kammermusikabenden ebenso wie bei der Education-Initiative SING! engagiert

Zum Interview
Sabine Eyer, Alt im Rundfunkchor Berlin

Auf ein Wort mit...

Sabine Eyer

Die Altistin Sabine Eyer wurde 2011 als festes Mitglied im Rundfunkchor Berlin aufgenommen und ist Mentorin in der Chorakademie.

Zum Interview